Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 273 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

AutoLisp : Befehl Plot / Treiber SHPGL
Peter2 am 12.10.2004 um 09:22 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Bernd10: Kann ich das herausfinden und beheben? Am besten, du startest genauso wie dein Lisp den Plotbefehl in der Befehlszeile mit _.plot und notierst dir genau, was das Programm fragt - in 2002 und 2005, und dann siehst du die (allfälligen) Unterschiede. Peter ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-)

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : EOF - Fehler bei VLX-Kompilierung
Peter2 am 01.11.2004 um 18:17 Uhr (0)
Ich habe in meinem Netzverzeichnis diverse lsp, dcl und eine fas, die ich immer wieder zu einer VLX kompiliere. So weit, so gut. Seit einigen Tagen erfolgt in der VISUAL-Lisp-Konsole immer die Abschlussmeldung ; Starte Komprimierung von VLX-Anwendung... ; Fehler: EOF gefunden Die erstellte VLX ist auch klar kleiner (70 kB) als sie sein sollte (121 kB), diverse Programmteile fehlen. Im Fenster Ausgabe für die Erstellung kann ich keine Fehlermeldung entdecken, es werden auch alle in der PRV-Datei definiert ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : autoload versus (defun prog () load prog))
Peter2 am 22.11.2004 um 18:04 Uhr (0)
Mir sind zwei Methoden bekannt, Lisp-Programme bei Bedarf zu laden: 1) die Verwendung von "Autoload" Beispiel: (autoload "ddvpoint" ("ddvpoint")) 2) ein immer mitgeladenes "mini-defun", welches das gleichnamige Programm lädt und startet: (defun c:myprog () (load "myprog") (c:myprog) ) ; ende defun Technisch sind mir beide Versionen klar, aber ich frage mich, was die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Lösungen sind. Schönen Abend Peter ------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfa ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Länge der Supportpfade begrenzt ?
Peter2 am 16.02.2005 um 08:48 Uhr (0)
Wir haben momentan das Problem, eine bunte Sammlung an Lisp und BMP (für die Werkzeugkasten) über diverse Verzeichnisse verteilt zu haben. Mit den Original-AutoCAD-Pfaden kommen ca. 16 Supportpfade zusammen, die auch recht lang sind (H:datenautocad oolsmeinegruppeuntergruppe est_2004.....). Dieser Pfadhaufen soll auch vereinfacht werden, aber bis alles durchgecheckt ist, möchten wir die bestehenden Verzeichnisse verwenden. Nun schaffen wir es nicht, alle Pfade auch in AutoCAD reinzustopfen - weder über ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : mit entmod von Linksbündig auf zentriert
Peter2 am 21.02.2005 um 15:28 Uhr (0)
Ich habe ATTDEFs, bei denen ich mit Lisp die Lextausrichtung von Linksbündig auf Oben ändern möchte. Die Hilfe spricht zu mir: Gruppencode GC 72: 0 = links = default; 1 = oben GC 10: Ausrichtungswert 1; nur wichtig für GC72=0; wenn GC72 nicht 0, dann wird ignoriert und über GC11 und Textgrösse neu gerechnet GC 11: Ausrichtungswert 2; nur wichtig für GC72 nicht 0; wenn GC72 = 0, dann wird ignoriert. Ansatz a: 1) Ich schreibe mit entmod in den GC11 die Werte von GC10 2) Dann setze ich mit entmod den GC72 ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : dcl is_enabled
Peter2 am 02.03.2005 um 09:54 Uhr (0)
Du hast deinen Fensteraufruf linear in die Lisp eingebaut, und genauso linear wird es abgearbeitet. Die Änderung von plotten wird in die Darstellung eines schon stillstehenden Fensters nicht übernommen (der Wert plotten wird schon gesetzt). Ich baue meine Fenster immer so, daß ich das Fenster in einer while-Schleife abarbeite und dann wiederholt aufrufe - und damit die Änderungen auch sichbar machen kann. also - setze X auf 2 - lade das Fenster mit (while X = 2..) - verwende alle action_tiles etc.: ...

In das Form AutoLisp wechseln
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
Peter2 am 20.04.2005 um 10:50 Uhr (0)
habe gestern leider nur etwas oberflächlich bei Cadwiesel gesucht und mit Stichwort "anonym" nichts gefunden, aber jetzt habe ich nochmals ordentlich geschaut - und sieh da:BenennUBL  neue VersionBenennt Unbenannte Blöcke (die mit * beginnen) in Benannte um. Es können entweder einzelne Böcke umbenannt werden,(Bsp: X347) oder durch eingabe von * innerhalb des Blocknamens alle die dem Suchkriterium entsprechenden (Bsp: X*)DankePeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist abe ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
Peter2 am 21.04.2005 um 09:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:...- Anhang als vlx speichern , in ACAD laden und dann mit Block-rename aufrufen , bzw. für die ganze Zeichnung :BLOCKS-NOTANONYMUSGuten Morgendazu zwei Fragen:1) bei "Block-rename - alle" wird nur der erste Block aus meiner Objektwahl angeboten und umbenannt, dann ist das Programm fertig. Ist das Absicht oder sollte das in einer Schleife alles Gefundene abarbeiten?2) ich habe den Block "*X3" mit drei Inserts, aber mit "BLOCKS-NOTANONYMUS" passiert gar nichts: keine Rüc ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
Peter2 am 21.04.2005 um 10:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:Beim Umbenennen eines Blocks, der nach der gewählten Blockreferenz gesucht wird , macht es demnach Sinn nur EINE Blockreferenz auswählen zu lassen, bzw. die erste der aktuellen Auswahl zu nutzen.Die Auswahl nur eines Blockes macht Sinn, aber die Meldung "Objekte wählen:" macht dem harmlosen Anwender glaubhaft, dass hier mehr auf einmal bearbeitet wird. Steht hier ein "ssget" dahinter? Weil "entsel" fragt nur nach "Objekt wählen:", und da weiss man, dass es nur um eines ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
Peter2 am 21.04.2005 um 10:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:.. macht aber trotzdem kein Sinn, es sei denn , es sind alles Klarnamen .. sonst weiß man doch nicht welchen Block man gerade umbenennt.Das ist richtig und funktioniert bestens, wenn man weiss, was und wo man klickt. Schwieriger wird die Sache dann, wenn sehr viele Blöcke herumliegen, Block in Block und übereinander - dann macht es ev. Sinn, alle mal auf irgendwelche Klarnamen umzubennen und dann mit Blockansicht, Schnellfilter usw. weiterzuarbeiten. Aber das ist wahrsc ...

In das Form Lisp wechseln
AutoLisp : Suche debugger für (V)Lisp s
Peter2 am 30.01.2004 um 14:12 Uhr (0)
habt ihr euch schon die Freeware DocBar auf http://www.cadwerx.net/ angeschaut. Da gibt es auch sehr schöne Tools. Peter2

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : (setenv PrinterStyleSheetDir ... erst nach Neustart, _options sofort???
Peter2 am 07.02.2006 um 15:44 Uhr (0)
Thomasdas "Setzen" geht schon - aber der Druckbefehl reagiert nicht drauf. Mache dir einmal eine "test.ctb" - alles schwarz, alles dünn, und speichere sie in D:dünn. Dann mache dir eine "test.ctb" - alles bunt, alles dich, und speichere sie in D:dick. Dann schalte die Pfade um - bei mir reagiert das Programm nur bis zum Druckbefehl, dann nicht.Nachtrag: Nach dem Umstellen per Lisp reicht es, wenn ich "Eytras - Optionen - (Register Dateien) - OK" drücke. Etwas seltsam, aber dann hat er es geschluckt.Peter-- ...

In das Form AutoLisp wechseln
AutoLisp : Dateidatum setzen mit DOSLIB?
Peter2 am 01.10.2005 um 13:08 Uhr (0)
Guten Tagich möchte gerne für Dateien ein Dateidatum setzen und habe mir mal schnell DOSLib angeschaut. Da gibt es einiges zum Auslesen von Dateidatum und -zeit und auch was zum Setzen der üblichen Attribute (hidden, read-only usw...)Aber wie kann ich ein für eine Datei im System ein Datum setzen? (Lisp, Vlsip, Doslib, ..???)Schöens WochenendePeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)

In das Form AutoLisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz