|
Excel : Anderen text anzeigen als Zellwert
Peterek am 24.11.2018 um 22:14 Uhr (1)
MoinIch würde die Text-Zusätze in Verbindung mit Formeln etc. generell nicht in die gleiche Zelle setzen, da dies, wenn mit Ergebnissen weitergerechnet werden soll, zu Problemen führt. Benutzerdefinierte Zellenformate wie von dir vorgeschlagen, funktionieren bestens, ob es jedoch dann hübscher aussieht!?Wenn du eh über VBA ausliest, warum dann nicht für das hübsche Aussehen "Formularsteuerelemente" oder "ActivX-Steuerelemente" nutzen? Denn genau für diese Anforderungen die du wünscht, sind sie ja gemacht.W ...
|
| In das Form Excel wechseln |
|
Inventor : bei DXF Export Linien und Farben angepasst
Peterek am 22.03.2018 um 12:32 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von korrosiv:Hallo WBFich hab eine Frage bzw. bräuchte ich euere Hilfe ! wo kann ich es einstellen dass bei unseren Kantteilen beim Exportieren der Zeichnung nach DXF die Kantlinien zum einen "gestrichelt" dargestellt werden und möglichst in einer anderen Farbe (rot)Dank im Vorraus !!grüßlekorrosivhttps://knowledge.autodesk.com/de/support/inventor-lt/learn-explore/caas/CloudHelp/cloudhelp/2016/DEU/InventorLT-Help/files/GUID-D9480D26-DF4F-47DA-8EDE-18C939690C9C-htm.htmlsorry Finger z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Inventor verträgt sich nicht mit HP-Drucker
Peterek am 23.11.2018 um 13:02 Uhr (15)
MoinSchaue mal nach was für ein Treiber aktiv ist. Zitat Betriebsanleitung... Kapitel III ff.Wählen Sie einen anderen Druckertreiber. Wenn der PCL 6-Druckertreiber für das Gerät ausgewählt ist, wechseln Sieinnerhalb eines Softwareprogramms zum Druckertreiber PCL 5oder zur HP PostScript Level 3-Emulation.Note: Nachladen oder Download von Herstellerseite!Löschen Sie alle temporären Dateien aus dem UnterverzeichnisTEMP. Ermitteln Sie den Namen des Verzeichnisses, indem Sie dieDatei AUTOEXEC.BAT öffnen und nac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktion Schraubkappe
Peterek am 15.03.2018 um 10:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von D00dy:Geht hier nur um den geschlossenen Zustand der Kappe.Gruß DonaWie detailliert soll denn das Ganze sein? Muss bei geschlossener Kappe innen alles ausgebildet sein? Wie auf dem Bild zu sehen, ist der Grundkörper nicht rotationssymmetrisch sondern elliptisch(Massabweichungen und Winkel), Rotation fällt somit schon einmal aus. Des weiteren (roter Kreis) fehlen relevante Angaben und weitere, wichtige Masse, es sei denn du trägst sie an der Zeichnung ab!?Wie Leo schon schrieb: " ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Fahrradanhänger, zulässige Spannung und Sicherheitsfaktor
Peterek am 16.01.2018 um 09:04 Uhr (1)
Da ja nun einige schon geantwortet habe, gehe ich einmal auf deine Eingangsfrage zurück.Nein, es ist der falsche Ansatz!Wie schon angesprochen kommt vor der Konstruktion erst einmal die Informationssuche. Hier kann dir z.B. der TÜV Nord etc. weiterhelfen.oder http://www.cramers-web.de/StVZO_Merkblatt_Anhaenger.pdfOder der freundliche Tischler oder Schreiner um die Ecke wenn es um Holz geht.Belastung und SicherheitsfaktorenErgibt sich aus vorangestelltem PDFProdukthaftung!?DitoAnsonsten hier: Bundesverkehrs ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Keiltrieb/Keilschieber
Peterek am 30.12.2018 um 09:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Maxinyo:Guten Tag,ich suche eine Lösung um eine Bewegung um 90 grad umzulenken. Unter einem Schneckengetriebe und Kegelrädern kann ich mir etwas vorstellen, allerdings nicht, wie ich mit einem Gewinde-Keil-Trieb eine Bewegung umlenken kann.Wie genau schaffe ich es, eine geradlinige Bewegung zu realisieren, die z.B. einen Zapfen nach vorne und nach hinten bewegen kann? Ich drehe z.B. oben an einem Rad und bringe ein Gewinde in Bewegung, aber wie geht es dann weiter? Drückt dann e ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |