|
SolidWorks : Zahnriemenübersetzung
Piet am 29.07.2003 um 14:01 Uhr (0)
Zu: Wie gehe ich dabei vor? Kannst du die Frage präzisieren? Kämpfst du noch mit der Auslegung des Riementriebes oder geht es nur um die Umsetzung in SWX ? Anhand des SWX -Handbuchs kann man sich recht gut einarbeiten, wenn einem keine Schulung gegönnt wird. Im Hilfe-Menü findet sich auch der Punkt "Handbuch erste Schritte". Ich geh bei Zahnriementrieben so vor: Die Riemenscheiben modellieren und plazieren (vereinfachte Modelle ohne Verzahnung). Eine Hilfsebene mittig zwischen den Bordscheiben erstellen. ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Das pure Chaos
Piet am 17.09.2010 um 14:51 Uhr (0)
Oooha! Das hört sich nach viel Arbeit an. Ich würde wahrscheinlich so vorgehen:1. Neue Verzeichnisstruktur auf dem Server anlegen (Windows-Explorer)2. Alle Baugruppen mit dem SWX-Explorer in die neuen Verzeichnisse kopieren. Das mit Pack&Go machen, Zeichnungen einschließen. Damit stimmen in den Baugruppen die Referenzen. Ich hab die Toolbox nicht und kenn mich damit nicht aus, kann man die Toolbox-Teile im Pack&Go nicht abwählen, so dass sie nicht kopiert werden?3. Jede kopierte Baugruppe öffnen und auf Fe ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Elemente in Zeichnungen werden blassgelb dargestellt
Piet am 08.10.2008 um 12:14 Uhr (0)
Seit unserer Umstellung auf SWx2008 (64Bit) kommt es zu Farbfehlern in Zeichnungen. Wenn man ältere Zeichnungen öffnet, sind meist Mittelkreuze, Mittellinien, Gewindelinien, Oberflächenzeichen, Form- und Lagetoleranzen und Bezugssymbole in blassgelb dargestellt und kaum zu erkennen. Ich hielt das für einen Konvertierungsfehler, wenn man per Filter diese Elemente auswählt und von Hand wieder schwarz färbt, ist die Zeichnung wieder okay. Das blöde ist, dass auch Tabellen blassgelb sind, und zwar auch neu ein ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Auswahl von Teilen und Kreisen in Baugruppenzeichnungen
Piet am 23.09.2004 um 13:01 Uhr (0)
Wir verwenden Keramikplättchen, die auf beiden Seiten mit Kupferkonturen beschichtet sind. Um diese Plättchen kostengünstig fertigen zu lassen, konstruiere ich sogenannte Nutzen, die z.T. mehrere hundert dieser Plättchen enthalten. Die Nutzen werden in einem Stück belichtet und geätzt, gebohrt und per Laser geritzt, so dass man sie hinterher in Einzelteile brechen kann. Der Keramiklieferant braucht nun von uns dxf-Dateien, in denen die Grundkörper und Ritzlinien auf einem Layer sind, das Layout der Nutzenv ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |