|
AutoLisp : Layout-Bezeichnung
Proxy am 27.01.2005 um 22:42 Uhr (0)
Yeah noch einer mit einem Kilo ! Gratulationen ! ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Alle gerade geöffnetetn Zeichnungen anzeigen
Proxy am 07.02.2005 um 15:53 Uhr (0)
Code: [...] (vlax-for Each (vla-get-Documents (vlax-get-acad-object) ) [...] ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Alle gerade geöffnetetn Zeichnungen anzeigen
Proxy am 07.02.2005 um 16:06 Uhr (0)
oder so ... damits Ruhe gibt Code: (defun VxGetOpenDwgs (/ DwgLst DwgNme) (or Gb:AcO (setq Gb:AcO (vlax-get-acad-object))) (vlax-for Doc (vla-get-Documents Gb:AcO) (if (/= (setq DwgNme (vla-get-Fullname Doc)) ) (setq DwgLst (cons DwgNme DwgLst)) ) (vlax-release-object Doc) ) (reverse DwgLst) ) ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an Auto ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pdf plotten mit lisp und ghostscript 8.33
Proxy am 07.02.2005 um 19:44 Uhr (0)
Plot2PDF.zip Zitat: ;;; Voraussetzungen: ;;; - Installiertes Ghostscript : ;;; - bbox.ps im lib-Verzeichnis von Ghostscript ;;; - Plot2PDF.pc3 (entweder die mitgelieferte oder eine selbsterstellte Datei) Ich kann bestätigen dass das Ding funktioniert, hast du irgend eine Fehlermeldung, Fehlverhalten, Sonstiges ... Ansonsten an CADchup Private Message schicken. Vielleicht erbarmt sich CADchup auch und schreibt eine verständlichere Gebrauchsanweisung für das Lisp. Von RZ-UNI-Kiel ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Zahlenspiel
Proxy am 17.02.2005 um 13:39 Uhr (0)
Wenn der Hr. Wiesel es nicht hat, dann ist es auf Industrie24 als Zahlenspiel downloadbar. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : druckbereich in Lisp
Proxy am 10.03.2005 um 15:22 Uhr (0)
Die besagten Linien gibts doch nicht.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : AutoCAD und XML
Proxy am 13.03.2005 um 21:07 Uhr (0)
Unter 2005 und höchstwahrscheinlich auch 2006 ist Null von Das DesignXML_V_100.xsl drin geblieben. Wie schon mein Vorredner cadffm sagte, war das XML-Format nie in produktiver Benutztung vielleicht nur ein Marketinggag seitens AutoDESK und inzwischen 100% irrelevant beim Datenaustausch. Andere Formen des Dateninputs bassierend auf offenen Stadarts wäre z.B. SVG Scalable Vector Graphics jedoch ist der Imho ebenfalls mit Null,Null % in AutoCAD eingebaut und es sieht nicht so aus als ob in der Zukunf ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : RegKey via Lisp erstellen?
Proxy am 21.03.2005 um 07:56 Uhr (0)
Du kannst auch eine Reg-Datei schreiben und dann mit regedit /s Laufwerk:PfädchenDie_aus_Lisp_rausgeschriebeneDatei.reg ins Windows reinschubsen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Computername via LISP (DNS)
Proxy am 13.07.2004 um 09:55 Uhr (0)
Ist es möglich und wenn ja wie mit LISP am besten den aktuellen PC-Namen auszulesen ? Welche Methode ist dauerhaft (App- und OS -Versionsunabhänig) die beste ? (getenv COMPUTERNAME ) oder (vl-registry-read HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlComputerNameActiveComputerName ComputerName ) ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Versteckte Objekte führen zu riesigen DWG s
Proxy am 28.12.2004 um 12:10 Uhr (0)
Nur wegen der Vollständigkeit: Proxy P.S. Ich untersage hiermit die Bezeichnung "Schurken" ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : now bzw. datum in Lisp?
Proxy am 20.09.2005 um 22:10 Uhr (0)
:wink ... julian.lsp aus den Express-Tools macht es ... ------------------ MfG Proxy
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Systemvariabeln Speichern
Proxy am 23.06.2006 um 20:23 Uhr (0)
Warum mit command ? das ist imho auch kein richtiges Lisp. Im Forum gibts genug Beispiele dass es selten Revisionunabhänig geschweige denn produktiv und modular ist was damit erreicht werden kann. schreib dir zwei Funktionen die, die erste Funktion schreibt dir eine ASCII-Datei in der als Lisp-Liste die Variablen ausgeschrieben und mit der zweiten diese auch in der anderen Datei gesetzt werden können. Ebenfalls kannst da in der zweiten Funktion mit (vl-registry-write, vl-registry-delete auch Windows Reg ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Parameter in dyn Block beim Einfügen ändern
Proxy am 17.09.2006 um 13:08 Uhr (0)
Ich habe zwar keine Ahnung wie fortgeschritten du in Lisp unterwegs bist, aber schau einfach mal hier nach. Vielleicht hilft dir das dort bereits besprochene Knowhow im Alltag.------------------ MfG ProxyBitte beachten Sie: Die Verwendung der hier bereitgestellten Signatur geschieht auf Ihre eigene Verantwortung. Diese Signatur wird ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Funktionalität, sowie ohne Anspruch auf Support zur Verfügung gestellt.
|
In das Form Lisp wechseln |