|
Rund um AutoCAD : Abrunden
RL13 am 20.06.2014 um 08:26 Uhr (1)
Hallo Sabjon,Henning macht mit seinem Lisp nix anderes als zuerst einen Kreis konstruieren anhand Tangente, Tangente und Punkt.Dann speichert er den Radius in einer Variable um den Befehl Abrunden mit dem Radius zu starten - und hier liegt das Problem:Der Befehl Abrunden funktioniert nur mit zulaufenden oder parallelen Linien.Also müsstest du da Lisp erweitern um Linien verlängern bis zum kreis und anschließend stutzen.------------------mfg Roman[Diese Nachricht wurde von RL13 am 20. Jun. 2014 editiert.][D ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Eigene Schraffur verwenden?
RL13 am 11.09.2015 um 13:49 Uhr (1)
Hallo Dirk,das Lisp "HATCHMAKER" funktioniert wenn du Dir als erstes einen quadratischen Bereich in einer Zeichnung mit der Kantenlänge 1 einzeichnest (metrischen Vorlage verwenden!)und in diesem Bereich mit den Befehlen _LINE oder _POINT Objekte (Muster Deiner späteren Schraffur) in dieses Quadrat einzeichnest. - SAVEHATCH und Deine *.Pat wird korrekt erzeugt.Zur Erläuterung des PAT-Formates (weil in der Hilfe nicht so gut beschrieben)die Zahlen in den Zeilen der folgenden Zeile :90, 0,0, 0,1, .5,-.5 bede ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Eigene Schraffur verwenden?
RL13 am 11.09.2015 um 14:32 Uhr (1)
nichts ist perfekt das LISP hat jemand geschrieben, um sich die Arbeit mit dem eintippen der von mir erläuterten Zahlenfolgen zu ersparen.Dabei hat er wahrscheinlich nicht daran gedacht, dass die Zeile nur 80 Zeichen fassen darf - Also manuell kürzenDie vielen Kommastellen kommen von vielen schrägen Linien (Zeilen die mit einem Winkel 90,180,270,360 beginnen) um Verbindungen zu den anderen Linien zu bekommen.------------------mfg Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Eigene Schraffur verwenden?
RL13 am 11.09.2015 um 14:59 Uhr (1)
Einen Hinweis hat der Ersteller des Lisp noch gegeben Und zwar sollen die gezeichneten Linien in einem Raste 0.01 gezeichnet werden - damit umgeht man die Nachstellenproblematik.@ Dirk :du solltest zum Zeichnen der Schraffur also die Rasterfangeinstellungen nutzen (F9) und den Fangabstand auf 0.01 stellendann zeichnest du automatisch mit der geforderten Minimalgröße------------------mfg Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : DRAWHATCH in AutoCAD 2015
RL13 am 30.09.2015 um 11:04 Uhr (1)
die Lösung hier schon probiert?http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/018917.shtml#000045In dem ursprünglichen LISP wurden englische Schreibweisen der Befehle verwendet und diese hat Jürgen freundlicherweise "internationalisiert"------------------mfg Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : DRAWHATCH in AutoCAD 2015
RL13 am 30.09.2015 um 12:28 Uhr (1)
Hallo Tobias,ehrlich gesagt habe ich mir Deinen Link nicht angeschaut Ich hatte nur den erst kürzlichen Beitrag in Erinnerung.Außerdem nehme ich an, dass bei solchen Lisp-Tools immer mal wieder etwas dazu kopiert oder geändert wird (inkl. dem Namen), sich aber trotzdem alle ähneln.Deshalb auch löblich von Jürgen, dass als Kommentar zu vermerken.Ich habe aus dem LISP nur den Befehl SAVEHATCH verwendet, da ich wusste, wie DRAWHATCH arbeitet.Und wenn Dich die englischen Namen stören, kannst du die ja auch no ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Umgrenzung von Linien erzeugen
RL13 am 06.11.2015 um 11:40 Uhr (15)
Hallo zusammen,gibt es ein Befehl / Lisp mit dem man aus beliebig angeordneten 2D-Linien (oder auch andere Objekte eine Umgrenzung erzeugen kann, wie in der Beispielzeichnung gewünscht?_LINEWORKSHRINKWRAP habe ich probiert, bringt jedoch nicht das gewünschte Ergebnis. Ich stelle mir die Funktion so vor. Sie muss von einen Ausgangspunkt immer ein endlosen Strahl erzeugen und diesen solange um den Ausgangspunkt nach rechst drehen bis ein neuer Punkt getroffen wird und das selbe Spiel bis zum Ausgangspunkt zu ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Umgrenzung von Linien erzeugen
RL13 am 06.11.2015 um 13:58 Uhr (15)
Zitat:erstell doch ein DGM aus Bruchkanten.Dann Umgrenzung extrahierenDas war das "Ursprungsproblem" - geht nämlich auch nicht richtig. Klar in meinem simplen Beispiel würde es gerade mal funktionieren aber wenns komplexer wird, dann ...Das Stichwort heißt "Convex Hull", aber wie man das auf die Schnelle in LISP umsetzt dafür ist mir meine aktuelle Aufgabe zu einmalig als dass ich da noch mehr Arbeit reinstecke.------------------mfg Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : plaetten bei Blöcken mit Attributen
RL13 am 10.11.2015 um 13:54 Uhr (1)
Zitat:war das schon immer so?im Lisp von CADwiesel aus dem Jahr 2006 wird ein ATTSYNC ausgeführt. Damit gehen die Verschiebungen der Attribute wieder in den Ausgangszustand der Blockdefinition.Zitat:Kann man das abstellen?ungetestet: Müsstest mal versuchen die Zeile mit dem Aufruf command "_attsync" ...auszukommentieren------------------mfg Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Benutzerdefinierte Schraffuren
RL13 am 08.02.2016 um 16:11 Uhr (1)
Hier noch ein interessanter Link zur Anwendung des LISP Hatchmaker http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/018917.shtml#000027------------------mfg Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : BOUNDARY mit Punkten
RL13 am 30.06.2016 um 13:39 Uhr (15)
Zitat:Mit AutoCAD-Bordmitteln könnte man die Koordinaten der Punkte in eine Liste schreiben lassen (z.B. Datenextraktion) und diese dann bei der Punktabfrage verwenden.wie soll dass jetzt funktionieren?Dafür stört doch immer noch der Dialog bzw. das nur ein Punkt nacheinander gewählt werden kann, oder geht das etwa per Script oder Lisp?------------------mfg Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 3D Modell aus Grundriss erstellen
RL13 am 21.07.2017 um 16:20 Uhr (1)
Hallo zusammen,zu 1.und 3.) also ich würde nicht so pessimistisch wie cadwomen antworten.Mit Civil (da ist AutoCAD mit drin) geht das schon über das Extrudieren der Grundrisslinien.Anschließend kann man mit etwas Übung die Gewölbe nachkonstruieren und mit den boolschen Operatoren auch die Fenster rausschneiden, rendern usw.Aber von der Bedienung ist das alles sehr aufwendig, weil wenig parametrisiert. Ich denke da bist du mit ArchiCAD schneller am Ziel.Jedoch hat AutoCAD den Vorteil das hier selbst die unm ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 Kies.pat.txt |
Rund um AutoCAD : Neue Schraffuren erstellen
RL13 am 31.08.2017 um 15:46 Uhr (1)
Hallo NatalieoH,versuch mal die im Anhang,wurde mit Lisp HATCHMAKER erstellt.------------------mfg Roman
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |