|
PNY / NVIDIA : Keine geraden Linien mit Quadro 4000 / ProE
RSchulz am 20.09.2012 um 09:20 Uhr (0)
Versuch dein Glück doch mal im ProE-Forum, da wird dir bestimmt einer weiter helfen können, wenn es eine Einstellung seitens ProE gibt. Evtl. könnte auch ein anderer Treiber weiterhelfen. Von PTC selbst ist nämlich die Version 276.28 WHQL für ProE Creo Elements Pro und die Quadro 4000 zertifiziert. Das kann durchaus sein, dass der dann ein bestimmtes Profil mitliefert, welches die Darstellung deutlich verbessert. Gleiches war unter Umständen bei der Fx580 auch der Fall. Ich selbst kenne das im Übrigen bei ...
|
In das Form PNY / NVIDIA wechseln |
|
PNY / NVIDIA : Stereoskopische Anzeige mit Quadro 2000 - Was wird noch benötigt? [CATIA]
RSchulz am 26.03.2013 um 11:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Triz:Mir ist auch klar dass ich eine 3D-Brille benötigen werde.Ist jedoch auch ein spezieller Bildschirm von nöten?Hallo Triz und herzlich willkommen,es gibt verschiedene Methoden und nicht jede Methode erfordert auch eine Brille. Es gibt aktuell auch schon Fernseher und Monitore, die native 3D unterstützen und die durch leicht versetzte Pixel 2 Bilder "aufs Auge drücken". Angenehmes schauen ist allerdings anders.Shutter-Technologie:Hierbei blendet die "Shutter-Brille" ständig e ...
|
In das Form PNY / NVIDIA wechseln |
|
PNY/NVIDIA : Quadro 4000 SLI
RSchulz am 23.05.2014 um 10:23 Uhr (1)
Hallo,Zitat:Original erstellt von Vortrieb:Dieses Vorgehen ist bei den professionellen Grafikkarten ja eher unprofessionell. Das Stichwort dafür lautet: zertifizierter Treiber!Der neuste Treiber ist i.d.R. nicht gleich für Wunschanwendungen zertifiziert. Das ein solches Vorgehen von einem P R O F I ( ) empfohlen wird wirft ein entsprechendes Licht auf eben jenen.lieber Herr oder Frau Vortrieb oder wie Sie im wahren Leben heisen, ein Profi weis leider aber auch, dass vieles mit den rein zertifizierten Tre ...
|
In das Form PNY/NVIDIA wechseln |
|
CPUs Allgemein : Subnotebook mit Intel Atom
RSchulz am 14.10.2008 um 13:14 Uhr (0)
Ich würde deine Frage verneinen. Das ist ein simples Netbook (kein Notebook), welches mit komplexeren Aufgaben völlig überfordert ist und ich bezweifle sogar, dass die Grafikkarte und der Ram überhaupt in der Lage sind ein Programm wie CATIA oder Inventor zu öffnen.------------------MFGRick SchulzKonfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."[Diese Nachricht wurde von RSchulz am 14. Okt. 2008 editiert.]
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : Core i7 oder Dual2Core
RSchulz am 13.11.2009 um 16:42 Uhr (0)
Hallo und herzlich willkommen im Forum,ich wollte den Beitrag schon nach CPU allg. verschieben, darf es aber nicht Hauptsache du darfst mir den einfach aufs Auge drücken ... EgalDie meisten Programme, so auch deine, unterstützen nur in bestimmten Bereichen mehrere Kerne (wie z.B. bei CATIA FEM-Berechnungen). Allerdings laufen weitere Programme im Hintergrund, die sich auch ordentlicher Performance bedienen und so meist nebenbei, ohne zu bremsen, rechnen können. Zum Thema Corei7 und Core2Duo kann ich, wi ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : Hilfe bei CAD PC
RSchulz am 26.11.2011 um 12:05 Uhr (0)
Hallo Maxi und herzlich willkommen,also außer FEM, unterstützt keines der genannten Programme mehr als 1-2 CPU´s. Daher wärst du mit Sicherheit besser mit einem Intel i5/i7 Quadrcore bedient. Ansonsten ist die Wahl schon ganz gut. Für FEM kannst du nicht genug RAM haben. Die Grafikkarte sollte locker fürs Studium und darüber hinaus reichen. Klar die schnellste ist es nicht, aber für größere Baugruppen (z.B. CATIA 1000+ Teile) immernoch ausreichend.------------------MFGRick SchulzNettiquette (CAD.de) - Was ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
RSchulz am 09.11.2012 um 11:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tarsonis:Ich denke,bei Solidworks war das auch etwas anderes. Da läuft wohl eine FirePro auch besser.Wie kommst du darauf? IMHO ist vor allem für SW und CATIA die nVidia die bessere Wahl. Deinen Screenshot habe ich erst garnicht gesehen. Sry... Die Meldung im Screenshot signalisiert mir aber eindeutig, dass Creo irgendwelche Befehle ansprechen möchte, die der Treiber nicht verarbeiten kann. Daher würde ich IMHO den Fehler eher bei Creo suchen. Evtl. musst du auch nur eine Grafik ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : Rechner für FEM
RSchulz am 15.08.2018 um 16:01 Uhr (1)
Hallo,ich kann mir vorstellen, dass die sich nicht besonders gut schlagen. Die Lizenzen, die benötigt werden, hängen in den meisten Fällen von der Anzahl der Kerne ab. Sprich man müsste für mehr als 8 Kerne entsprechend skaliert ordentlich Lizenzgebühren bezahlen. Bei der Nutzung von "nur" 4-8 Kernen dürfte ein Intel besser abschneiden. Können alle Kerne ausgelastet werden, dann dürfte es an Bandbreite fehlen, hier kommt in jedem Fall nur ein Epyc in Frage. Ich denke bei allem über 8 Kernen bzw. Threads dü ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
E3.series : Überlegung ob E³
RSchulz am 09.04.2014 um 16:21 Uhr (1)
Gut da ich gerade bei uns E3 eingeführt habe, kann ich dir einiges darüber berichten.Lizenz:Läuft entweder Nodelocked oder via FlexLM. Das Thema ist damit sehr flexibel. Clientsoftware wird hierfür nicht explizit benötigt.Installation:Hier ist man ebenfalls flexibel. Die Manuelle Installation ist sehr unkompliziert. Admintools sind davon getrennt behandelbar und müssen einzelnd "nachinstalliert" werden. Ebenfalls ist eine Paketierung via msi-Paket möglich, was auch eine automatische Installation ermöglicht ...
|
In das Form E3.series wechseln |
|
CATIA V5 FEM : suche intel mkl 5.1
RSchulz am 14.01.2008 um 16:01 Uhr (0)
Ähm vista ist nicht zu empfehlen. CATIA läuft darauf noch nicht vernünftig. Einzige Möglichkeit die ich hier sehe ist eine WinXP prof. x64 Edition...------------------MFGRick SchulzKonfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Lokaler E-Modul
RSchulz am 07.04.2008 um 14:47 Uhr (0)
Das würde bedeuten, dass du das Material bzw. die Dichte auf einem Bauteil variieren lassen möchtest? Ich glaube nicht, dass das mit CATIA einfach so möglich ist. Was mir da einfällt wäre, das du mehrere Körper in dem Bauteil machst, in denen du dann die verschiedenen Abschnitte gestalltest. So splittest du das Bauteil, kannst pro Körper ein eigenes Material mit von dir gewünschten Werten geben und es bleibt trotzdem ein Part.------------------MFGRick SchulzKonfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Presse
RSchulz am 23.07.2008 um 12:14 Uhr (0)
Hallo Ramires,bei deinem Problem kann ich dir nicht direkt helfen, aber zu dem Thema Onlinedoku. Die wird normaler Weise mit Catia geliefert und kann auf einem lokalen Rechnerinstalliert werden.------------------MFGRick SchulzKonfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : System ausgelastet bei der Berechnung
RSchulz am 19.06.2009 um 07:55 Uhr (0)
@CNC-Steinbeisser: Er hat 4GByte Ram, daher macht das keinen Sinn und der 3GByte-Switch ist soweit ich weis nur für CATIA Releases R16 und Windows XP Vers. SP2 notwendig.------------------MFGRick SchulzNettiquette (CAD.de)Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |