|
Berechnung von Maschinenelementen : Elektromotor auslegen
Rainer Schulze am 15.02.2016 um 09:56 Uhr (1)
ElektromotorAn was für eine Art hast Du da gedacht?https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor...ein Getriebe ...Ja, einen Motor mit 2U/min wirst Du wohl kaum finden.Ich könnte mir auch vorstellen ...dass Du eine einfache Regelung brauchst:Begrenzung des Anlaufstroms, Begrenzung der DrehzahlBeschleunigung ... BremseDa ist nicht die Masse alleine von Bedeutung, sondern deren räumliche Verteilung. Hast Du ein CAD-System, welches Dir den Schwerpunkt und die Trägheitsmomente berechnen kann?Oder handelt es sich ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
NX : Explosionsansicht erstellen in der Zeichnung
Rainer Schulze am 24.04.2013 um 13:54 Uhr (0)
Ich habe noch keine Installation von 8.5, aber dafür die Online-Hilfe:Explosionsansichten in ZeichnungenDer Befehl Explosionsansichten (Exploded Views) erzeugt eine Ansicht, in der angegebene Komponenten so zueinander verschoben und ausgerichtet werden, dass ihre Montagereihenfolge und -richtung berücksichtigt wird.Komponenten werden in einer Explosionsansicht nur visuell transformiert. Die tatsächlichen Positionen der Komponenten im Baugruppenmodell bleiben unverändert.Verwenden von Explosionsansichten in ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Teamcenter : Teamcenter
Rainer Schulze am 21.01.2013 um 15:41 Uhr (0)
Sagt dir irgendetwas?So direkt nicht.Offenbar gibt es noch immer ein Verständigungsproblem zwischen den Komponenten.Mein Denken wandert gerade in eine andere Richtung:Da die Komponenten von TC auf unterschiedlichen Rechnern angesiedelt sein können, erfolgt die Kommunikation nicht direkt über den Arbeitsspeicher, sondern über das TCP/IP-Protokoll und das Netzwerk.Ist auf dem Rechner vielleicht eine Firewall installiert, die Portadressen sperrt, welche TC verwendet?------------------Rainer Schulze
|
| In das Form Teamcenter wechseln |
|
NX : Sequenz nx 8 / Bauteile innerhalb einer Kinematik
Rainer Schulze am 18.04.2013 um 09:15 Uhr (0)
Daher meine frage ob es innerhalb einer Kinematik möglich ist verschiedene Bauteile in verschiedene Richtungen zu verschieben??Ich kenne die Kinematik nur so, dass man Bewegung über definierte Antriebe erzeugt. Diese Antrieb können natürlich Bewegungen in unterschiedliche Richtungen bewirken.Deine Fragestellung klingt für mich aber eher nach einem Verschieben im Sinne "von Hand einzeln positionieren" und damit nach einer Explosionsdarstellung.Aber vielleicht beschreibst Du etwas ausführlicher, was Du mache ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
I-deas : Ein- und Ausbauanleitungen
Rainer Schulze am 12.03.2013 um 10:53 Uhr (0)
...wenn ich sehr viele verschiedene Konfigurationen erstelle meine Recheneleistung kaum mehr ausreicht ...Oder hat jemand vielleicht eine ganz andere Idee?Erzeuge eine Anordnung nach der anderen und exportiere jeweils ein Bild in einem Neutralformat. Dann kannst Du z.B. MS_Visio verwenden, um die Bilder zusammen zu stellen und auch noch mit Kommentaren zu versehen.------------------Rainer Schulze
|
| In das Form I-deas wechseln |
|
NX : Motion Simulation Zahnrad
Rainer Schulze am 01.03.2013 um 09:43 Uhr (0)
Ich erhalte auch die Fehlermeldung "Redundant motion driver in coupler"Diese Anordnung benötigt nur einen Antrieb.Du hast aber zwei eingesetzt.Um eine sinnvolle Lösung zu finden, kann ich da nicht mit dem normalen Coupler arbeiten?Was verstehst Du unter "dem normalen Coupler" ?Wie eine Zahnradverbindung aufzubauen ist, ist in der Online-Hilfe gut beschrieben.------------------Rainer Schulze
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Lange Spline im Motion funktioniert nicht
Rainer Schulze am 01.03.2013 um 10:15 Uhr (0)
mit den Solverparamteren Nach Deiner Beschreibung ist die Anordnung so einfach, dass es nicht nötig sein sollte, etwas an den Parametern zu drehen.Bitte packe doch mal alles in eine ZIP-Datei und lade die ins Forum.Wenn Du nicht einmal in der Lage bist, eine Fehlermeldung anzugeben, kann ich Dir nicht weiter helfen, ohne die Einzelheiten zu sehen.------------------Rainer Schulze
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Energiekette beweglich
Rainer Schulze am 13.08.2014 um 09:01 Uhr (1)
Hat jemand zufällig eine Energiekette ...Ich weiß nicht einmal, was das besondere Merkmal einer "Energie"-Kette ist. Mach mich doch mal schlau.Darüber hinaus ist es sicher hilfreich, wenn Du ein Bild Deiner augenblicklichen Anordnung anhängst, aus dem man die Elemente der Kinematik gut erkennen kann. Wie soll man sonst die Schwachstellen finden?Übrigens: Es gibt seit einigen Tage auch ein extra Forum für NX-Simulation.------------------Rainer Schulze
|
| In das Form NX wechseln |
|
Teamcenter : Stückliste mit nicht geometrischen Komponenten
Rainer Schulze am 09.01.2014 um 15:48 Uhr (1)
Meinst Du einen leeren UGMASTER?JAAAA------------------Rainer Schulze
|
| In das Form Teamcenter wechseln |
|
NX : Koordinatensystem Spindel/Werkzeug
Rainer Schulze am 06.02.2013 um 10:55 Uhr (0)
Wieso muss das so sein?Im Grunde hast Du Dir die Frage schon selber beantwortet.Die Orientierung von Koordinatensystemen ist Sache der Vereinbarung.Also die X-Achse nach "oben". Das hängt von der Anordnung des Geräts ab.Bei einer Drehbank liegt die Drehachse der Spindel in der Horizontalen, bei einer Fräse meist in der Vertikalen.Und wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht, ist die Drehachse immer die x-Achse.Aber da schau lieber mal in die Online-Hilfe. Und Du solltest in Deinem Profil angeben, mit welche ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
ANSYS : Klöpperböden Festigkeitsanalyse
Rainer Schulze am 22.06.2016 um 17:10 Uhr (1)
ich habe auch erwartet dass es den Rand nach außen drückt aber genau das passiert nicht!Dein Bild "Ergebnis" zeigt nur die Gesamtverformung.Hast Du Dir denn die einzelnen Komponenten x/y/z angeschaut?------------------Rainer Schulze
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
NX : Energiekette beweglich
Rainer Schulze am 13.08.2014 um 11:52 Uhr (1)
Ich soll es nun hinbekommen, das diese Kette, wenn der Schlitten in der Baugruppe verschoben wird sich mit verschiebt. sowohl nach Links / Rechts als auch nach unten und obenDas klingt sehr nach Baugruppen-Anordnungen.Nicht meine Erfahrung, aber schau mal in die Online-Hilfe und suche hier im Forum nach "Anordnung".gebe ehrlich zu bin mit der Aufgabe überfordert.Freie Beweglichkeit ist nun mal eher eine Kinematik-Aufgabe.Und um eine Kette um eine Kurve laufen zu lassen, fehlt ja wohl die Umlenkrolle...---- ...
|
| In das Form NX wechseln |
 |
Teamcenter : Item ohne UGMASTER Dataset
Rainer Schulze am 30.08.2013 um 11:13 Uhr (1)
Siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum4/HTML/011254.shtml#000007Workaround:Wie wärs wenn du dir selbst auferlegst, derartige Komponenten nur in TC hinzuzufügen ?Dann kannst du unter #Assemblies#Components#ManagePendingComponents ein "Add as Non-Geometric" verwenden.------------------Rainer Schulze
|
| In das Form Teamcenter wechseln |