|
Pro ENGINEER : Positionsnummern in .bom Datei
ReinhardN am 16.11.2006 um 12:39 Uhr (0)
könnt ihr nicht die Stückliste auf der Zeichnung exportieren (Text speichern)?Die Stückliste auf der Zeichnung könnt ihr beliebig sortieren und auch den Index koppeln.ReinhardNBei mir liegt die Stückliste ausserhalb des Formats und wird beim Plotten nicht gedruckt. Sie hat keine Kopfzeile.Felder bei mir sind:- eingebaut in Baugruppe- Positionsnummer- Komponentenname- Menge- Komponenten-BenennungAls erstes Zeichen im Feld habe ich als Delimiter ein tab. So sollte das Importieren in Access kein Problem sein. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _
ReinhardN am 18.01.2010 um 22:25 Uhr (0)
Du solltest dein Vorgehen von der Größe der Schweissbaugruppen abhängig machen. Ich arbeite meist nach dem Vorschlag von FordP mit Baugruppen und Baugruppenmaterialschnitten. Das geht auch mit Gussteilen. Die Lösung hat den Charme, dass alle Komponenten automatisch korrekt in der Stückliste auftauchen. Die Bearbeitung ist ausschliessslich materalabtragend.Der einzige Grund, der dagegen spricht ist der Performancenachteil, der aber erst bei großen Gruppen zum Tragen kommt. Bei Monstergruppen bleibt nur die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Anzahl beim Mustern über Beziehungen steuern
ReinhardN am 02.02.2006 um 11:35 Uhr (0)
Hallo Krümelmonster,Du kannst in Deiner Oberbaugruppe (z.B.Halle) über Beziehungen Komponenten beeinflussen (z.B.Skelett). Beziehungen von Komponente zu Komponente führen zu Deiner Fehlermeldung. (2001).Diese hierarchische Auswertung macht Sinn, denn sonst würde ein Teil Daten eines anderen überschreiben und eine weitere Regenerierung erfordern, bei der dann die nächste Bombe hochgehen könnte (endless loop).überprüft mit 2001 ohne AAX (Skelett normal in BG eingebaut)GrussReinhardN
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vorspannbare Spiralfeder
ReinhardN am 16.02.2006 um 12:28 Uhr (0)
geht leider nicht so einfach.Bei flexiblen Komponenten erklärt man ein Maß für variabel, hier in diesem Fall den Wickelwinkel.Dabei ändert sich die Länge der Spirale.Das fiese Eigenschaft der Spiralfeder ist, dass sie beim Spannen ihre Form ändert (gestreckter Bereich am Ende) und damit eine eigene Modellierung erfordert.Wenn es nur um die Darstellung in der Baugruppe geht, könnte die flexible Komponente gehen, aber auch nicht so einfach, weil die Spirale bei Ändern des Wickelwinkels größer/kleiner wird.Re ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungen spiegeln
ReinhardN am 08.02.2006 um 12:42 Uhr (0)
Hallo Othmar,Pro/E erkennt das Modell einer Zeichnung am Namen.Also musst Du der Zeichnung das neue Teil unterschieben.- Kopiere alte Zeichnung und Spiegelteil in einen neuen Ordner- Speicher leeren- benenne das Spiegelteil in Sitzung um in den alten Namen - rufe die Zeichnung auf- benenne das Spiegelteil in Sitzung um- benenne die Zeichnung in Sitzung um- Speicherndann noch Maße verschieben und aufräumenReinhardN
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro E öffnet alte Zeichnungsversion
ReinhardN am 21.02.2014 um 20:42 Uhr (1)
Die Datensicherung dient dazu Modelldaten einer gesamten Baugruppe incl. Komponenten in ein anderes Verzeichnis zu sichern. Dabei wird die Versionsnummer auf 1 gesetzt.Zum speichern nur die Funktion Speichern verwenden. ProE schreibt die Daten ins Arbeitsverzeichnis oder das Verzeichnis aus dem das Objekt geladen wurde.Die config.pro Optionenfile_open_default_folder working_directorysave_objects changed (nur geänderte Objekte werden gespeichert)odersave_objects changed_and_specified (geändert oder benannt) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Modelle ersetzen
ReinhardN am 10.03.2009 um 14:40 Uhr (0)
Hi Corey,versuch mal (zur Sicherheit in eigenem Ordner)- Speicher leeren- Basisbaugruppe mit Zeichnung aufrufen- Basisbaugruppe und Zeichnung umbenennen auf den neuen Namen- Zeichnung speichern (in den eigenen Ordner)- Zeichnung mit dem neuen Namen in dein Arbeitsverzeichnis verschieben- Speicher leeren- ins Arbeitsverzeichnis wechseln- Zeichnung aufrufen
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stückliste auf Zeichnung
ReinhardN am 04.12.2007 um 08:46 Uhr (0)
Hallo Schusty,irgendwie sehe ich den Sinn nicht.Man erstellt doch eine Baugruppe, weil Komponenten eine Funktionseinheit bilden oder zusammen montiert werden.Was spricht dann dagegen, für jede Baugruppe eine Zeichnung und Stückliste zu erstellen ? Der Ärger fängt spätestens dann an, wenn eine Unterbaugruppe an anderer Stelle wiederverwendet wird. Arbeit sparst du auch nicht damit, denn die Ansichten malt der Rechner und die einzelnen Stücklistenballons musst du in jedem Fall zeigen.Wenn das nicht passt, so ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abfrage erstellen, aber wie?
ReinhardN am 08.09.2006 um 17:17 Uhr (0)
was genau möchtest du erreichen ?- ein Bauteil nach Parametern erzeugen ? Da ist es einfacher, das Teil als Startteil zu nehmen und die Maße oder Parameter zu ändern. Dabei kannst du die Zeichnung mit erzeugen lassen.Ich würde mich beschweren, wenn bei ich bei jedem Regenerieren nach den Parametern gefragt würde.Wenn das Teil einmal in die AV entschwunden ist, kannst du ohnehin nicht mehr eigenmächtig ändern. Unterschiedliche Teile mit gleichem Namen darf es nicht geben.- Positionierung von Komponenten in ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : xtop.exe friert fast komplett ein
ReinhardN am 18.01.2013 um 09:33 Uhr (0)
@nevynBeim Platzieren von Komponenten mit Komponenteninterface versucht ProE automatisch zu platzieren. Die Fundstellen werden auf Durchdringung überprüft. In großen Baugruppen führt das zu Wartezeiten. Eine config.pro Option die das abstellt gibt es nicht, man kann nur das Interface ganz abschalten.Unter #Tools #Baugruppeneinstellungen #Platzierungsvoreinstellungen #Spezial-Benutzereinstellungen den Haken bei Fundstellen auf Durchdringung prüfen und Untermodelle einschliessen wegnehmen löst das Problem un ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve durch Punkte vs Spline
ReinhardN am 02.12.2007 um 22:52 Uhr (0)
Hallo Roy,kann das Verhalten für WF3 M110 bestätigen.Es ist sogar noch lustiger. Nimmst du in der Kurve durch Punkte die Tangentialität der Endpunkte weg, ändert sie sich. Die Tangentialität der skizzierten Kurve bleibt trotz Wegnahme im Skizzierer. Der ModelPlayer hat keinen Effekt, auch geringfügiges Verschieben der Stützpunkte nimmt die Tangentialität nicht weg. Nur neues Erzeugen der Kurve hilft.Das sieht nach einem Call aus.GrußReinhardNedithabe mit Kurve in Ebene getestet.[Diese Nachricht wurde von R ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppen-Materialschnitt
ReinhardN am 24.05.2006 um 10:26 Uhr (0)
Hallo alle zusammen,vielen Dank für die Infos.Die max 20 Teile beziehen sich auf eine Schweissbaugruppe. Zusammengebaut in einer Maschine erreiche ich die 1000 Teile von von der Leitn bei weitem nicht.Schwerwiegende Stabilitätsprobleme scheint es nicht zu geben.Der Performance-Verlust hält sich in akzeptablen Grenzen.Da ich ohne vereinfachte Darstellungen auskomme, spricht also nichts dagegen, die Fertigung in der Konstruktion abzubilden.Eine weitere Variante, die Schweissbaugruppen zu einem Teil zu versch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Lautsprecher mit Mechanismus animieren -> Verformung!
ReinhardN am 30.09.2006 um 21:39 Uhr (0)
@Peddersenbessere Beispiele für flexible Komponenten:- Pneumat.Zylinder abhängig von Einbaulage (Hub)- Feder entsprechend Einbau zusammengedrückt- Öffnungswinkel eines Scharniers- ...Die gleiche Komponente kann so in verschiedenen Einbaulagen dargestellt werden, bleibt aber immer das gleiche Bauteil. Beim Erstellen der Teilzeichnung sollte das auffallen.@Moe2007du kannst deine Membrane als dünnen Körper in der Baugruppe konstruieren und dabei in der Skizze den Aussenring und und den Konus als Referenz benu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |