|
Inventor : Rohr um ein Zylinder wickeln
Robby Lampe am 22.10.2001 um 10:58 Uhr (0)
Hallo FooFighter, es ist jetzt(!) ganz einfach. Erstelle ein Basiskörper ((Teil-)Zylinder) mit einer extruierten Fläche. Definiere den Mäander als zweiten Körper und der dritte Körper wird das Heizrohr, was sich auf einem 3D-PFAD entlang dem Basiskörper und dem Mäander entlang windet. Danach fügst Du dieses Baugruppe in ein Teil als abgeleitete Komponente ein. Jetzt kannst Du per Excel-Tabelle usw. die Steuerung der Parameter übernehmen. Wenn ich wieder Zeit habe kommt ein entsprechendes AVI auf die htt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dialogfeld "Komponente in Baugruppe erstellen" - Speicherort
Robby Lampe am 01.10.2003 um 22:14 Uhr (0)
Zitat: die Suchzeiten für die Bauteile werden länger, d.h. das Öffnen eines Assemblies dauert ... hi thomas, manchmal ist das ordnunghalten die halbe miete. du hast recht, zu tief strukturiert darf es auch nicht sein. aber wie willst du eine projektstruktur schaffen, wenn die konstruktion zu 95% aus wiedeholteilen besteht? @siegfried: danke für deine freude. passiert nicht oft das eine lösung gefunden wird. und hab vertrauen zu deinem händler, er brauch dies damit er die stückzahldrohungen von a... ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : MDT als Proxy verwenden
Robby Lampe am 17.03.2003 um 17:19 Uhr (0)
Hi PeterW, die Hilfe sagt dazu im Inventor: Zitat: Durch die Verwendung von Proxy-Bibliotheken bleiben die von Ihnen konstruierten Dateien für ein Projekt benutzerdefiniert und getrennt von erworbenen bzw. wiederverwendeten Komponenten. Sie müssen beim Verschieben einer Bibliothek nur eine Zeile in der Projektdatei ändern, statt alle Referenzen in jeder Datei zu aktualisieren. Die Dateiauflösung läuft durch die Verwendung von Proxy-Bibliotheken schneller ab. Vielleicht hilft das weiter? ------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dialogfeld "Komponente in Baugruppe erstellen" - Speicherort
Robby Lampe am 01.10.2003 um 16:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Schachinger: da ich mich sonst vor lauter suchpfaden nicht retten könnte hi siegfried, eine verkürzung der suchpfadstruktur (gilt für alle pfadmöglichkeiten) ist dadurch möglich das eine oberbegriff mit dazugehörigen verzeichnisspfad gebildet wird. alle unterverzeichnisse werden danach dieser gruppe untergeordnet. + normteile = C:
ormteile + schrauben = c:
ormteileschrauben - 6kt-schrauben = c:
ormteileschrauben6kt - zyl-schrauben = c:
ormteileschraubenzyl - ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 6-er : Fontsuche - auf ein neues :o[...
Robby Lampe am 30.01.2003 um 18:44 Uhr (0)
Hi Achim, es scheint also nicht der richtige Tipp gewesen zu sein. Überprüfe mal an Hand dieser struktur.txt , ob bei Dir die gleichen Dateien(IV6/SP2) im Verzeichnis liegen. Ansonsten gibt es bei den Bibliothekspfaden noch einen Hinweis zu Proxy-Bibliotheken. Zitat: Durch die Verwendung von Proxy-Bibliotheken bleiben die von Ihnen konstruierten Dateien für ein Projekt benutzerdefiniert und getrennt von erworbenen bzw. wiederverwendeten Komponenten. Sie müssen beim Verschieben einer Bibliothek nur e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenänderung Sondermaschinenbau
Robby Lampe am 29.08.2002 um 10:04 Uhr (0)
Hallo Thomas, du schilderst hier den normalen Vorgang einer Änderungskonstruktion. Entscheidend ist eigentlich ob, infolge der Änderung von B1 ein neues Produkt entstehen muss oder nicht, weil die Änderung technisch bedingt war und somit auch in die vorhandenen Anlagen als Einzelteil eingebaut werden kann. Die PDM-Systeme können euch im Falle einer Änderungskonstruktion unterstützen, indem ihr die verschiedenen Versionen aufbewahrt werden und ihr somit dokumentiert habt (ISO-Zert.) welcher ehemalige Auslie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |