|
Inventor : Teile schneiden
Schachinger am 01.03.2005 um 11:52 Uhr (0)
servus! wenn die abgeleitete komponente rumzickt nehm ich ich immer ACAD-bordmittel... also über SAT raus ins acad und dort verschneiden und wieder rein in den inventor... erfolgsaussichten vielversprechend aber nicht 100%ig ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente anordnen - "messen" funktioniert nicht einwandfrei
Schachinger am 13.06.2003 um 07:51 Uhr (0)
hallo forum... etwas das mich schon länger nervt: wenn ich komponenten anordnen weil und den abstand zw. den anzuordnenden elementen mittels "messen" eingeben will kann ich die funktion "andere auswählen" (RMK) nicht verwenden da IV diesen RMK bereits als den ersten punkt/kante/fläche interpretiert. normalerweise kommen ja wenn man mit dem cursor über einem punkt bleibt der mehrere mögliche flächen beinhaltet nach einer voreingestellten zeit auch die schönen grünen pfeilchen um diese durchblättern zu könne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verbinden von mehreren Projekten? (identische Dateinamen!!)
Schachinger am 18.04.2003 um 09:32 Uhr (0)
die möglichkeit besteht auf jeden fall - nur bin ich mir nicht sicher ob IV 4-5000 Teile ohne Murks zu einer abgeleiteten Komponente zusammenfügen kann. werd mal übers weekend den Rechner laufen lassen... ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil spiegeln und Änderung im Ausgangsteil
Schachinger am 15.03.2005 um 12:14 Uhr (0)
servus! wie wäre es vom masterteil nochmals eine abgeleitete komponente zu machen - diesesmal aber nicht gespiegelt. diese AK an stelle des masterteiles verbauen und dort auch die änderung vornehmen.... ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in Komponentenanordung ersetzen
Schachinger am 26.02.2004 um 11:27 Uhr (0)
extremst-workaround: kein bauteil sondern eine baugruppe anordnen (auch wenn in der BG nur ein teil vorhanden ist) - so kannst du jederzeit die teile in der angeordneten BG austauschen. *G* ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at [Diese Nachricht wurde von Schachinger am 26. Feb. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : P3D 2013: Blockbasierende Katalogteile um Faktor 25,4 zu groß
Schachinger am 16.10.2013 um 17:56 Uhr (3)
Neue Erkenntniss bzw. richtig durchgenallte Lösung: Den Block der als Grundlage für die Geometrie gedient hat auflösen Block bereinigen (ist nicht zwingend notwendig - aber stellt sicher dass man nachher nicht nochmals den "falschen" Block für den Katalog erwischt) NICHT um den Faktor 25.4 verkleinern (sonst ist es nachher WIKRLICH zu klein!) Nochmal die AutoCAD-Elemente in einen Block verwandeln. Wichtig: Den Block einen anderen Namen geben als vorher - sonst muckt der Katalog-Editor nachher.. "PLANTPARTC ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
Inventor : Abwicklung Aufdopplung Klöpperboden
Schachinger am 17.07.2013 um 15:36 Uhr (0)
Hallo Forum,Ich versuche eine Abwicklung für eine Aufdopplung (Halbschale) auf einen Klöpperboden zu erstellen.Wie ich es befürchtet habe verweigert Inventor aber wehement die Erstellung einer Abwicklung... Vereinfacht kann man sich das Bauteil als eine Aufdopplung auf einen Teil einer Kugelfläche vorstellen. Das ist wohl auch der Grund für die Zickigkeit von Inventor mit dieser Geometrie.Meine derzeitige Lösung besteht darin dass ich mit einer abgeleiteten Komponente das betreffende Bauteil nochmals nach ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Schraffur, Füllung
Schachinger am 02.10.2007 um 10:20 Uhr (0)
hallo!setze einfach das BKS auf die z-koordinate der geschlossenen fläche...die schraffur nachträglich zu verschieben müsste aber eigendlich trotzdem genauso funktionieren ------------------mfg Siegfried Schachingerhttp://www.tbschatz.at
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : STEP Import in Inventor 8/9
Schachinger am 18.10.2004 um 09:23 Uhr (0)
servus - also wenn du autom. heften und verschieben gefunden hast - da stehts doch genau drüber oder? (AIS8 SP1)... ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2012: Neuer Dateityp
Schachinger am 13.09.2012 um 12:52 Uhr (0)
In 2013 wurde das neue Feature anscheinend aufgrund eines erhöhten Programmierungsaufwandes zur kosmetischen Aufhübschung des DWG-Exports wieder verworfen Zumindest bei dem genannten VorgangIn einer Baugruppe RMK auf eine BG - KOMPONENTE - NACH UNTEN - danach auf das Ordnersymbol für neuer Dateispeicherortbleibt bei mir der 2013er brav..------------------mfg Siegfried Schachingerhttp://www.tbschatz.at
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilgröße mit Bewegung verknüpfen
Schachinger am 13.05.2004 um 12:20 Uhr (0)
hallo Retsch! sowas funktioniert IMO nur wenn du das bauteil das sich ändern soll und die IAM in der die abhängigkeit vorkommt mit deiner xls-datei verknüpfst und so mittels der xls-datei die baugruppe steuerst. wenn du die gleichen paramter verwendest oder in excel mittels formel berechnen lässt kannst du auch komplexe baugruppen so steuern (siehe test_2.zip als kleines beispiel) 2te möglichkeit die mir noch eingefallen ist (siehe test.zip ): ein bauteil erstellen in dem BEIDE körper modelliert we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unaufgelöste Referenz in iam
Schachinger am 15.09.2004 um 16:22 Uhr (0)
ev. die mutterteilsuche einer abgeleiteten komponente? P.S. der sache mit dem roten kreuz vertrau ich ganz und gar nicht - zu oft hatte ich fälle wo in der unterbaugruppe die roten kreuze sichtbar waren - in der übergeordnenten BG aber nicht... (IV6-8) ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at [Diese Nachricht wurde von Schachinger am 15. Sep. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Körper normal zur Oberfläche?
Schachinger am 05.10.2004 um 13:02 Uhr (0)
hallo - ich hab mir mal die mittagspause etwas damit vertrieben also - mit einer anordnung oder so wird das in diesem fall nix werden. IMHO ist die einzige möglichkeit sowas zu bewerkstelligen jede borste einzeln zu modelieren. und das geht auch nur annäherungsweise da die normalfläche nur mittels 3 nebeneinanderliegenden punkten erzeugt werden kann - je näher zusammen desto genauer das ergebniss. ich hab mal angefangen und ein paar borsten eingezeichnet - für solche bzw. ähnliche anwendungsfälle wird ...
|
| In das Form Inventor wechseln |