|
Rund um Autocad : z-achse
Schachinger am 24.11.2004 um 13:22 Uhr (0)
hallo silvia und willkommen im forum! hast du eventuell irgendwo einen . vergessen? *G* habs erst bei 3ten mal lesen geschnallt um was es geht (glaub ich zumindest). 1te möglichkeit: einfach alles nehmen und um den verschobenen z-abstand verschieben. 2te möglichkeit für x-refs/blöcke: mit BASIS kann man den einfügepunkt für die aktuelle zeichnung eingeben - dieser muss ja nicht 0,0,0 sein - hab mir früher des öfteren den kopf zuerbrochen wenn ich fremddaten bekommen habe - bis ich drauf gekommen bin das ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Inventor : MDT -> IV, Pfadstruktur
Schachinger am 11.03.2004 um 20:18 Uhr (0)
hallo harry IMO gibt es dazu keine richtige lösung seitens AD. da bleibt nur der weg das MDT-Modell in mehreren kleineren gruppen zu überstetzen- in verschieden verzeichnissen und dann in IV zusammen bauen. oder als ganzes wie gewohnt überstezen und mittels DA die speicherorte zu verschieben oder mit Pack&Go etwas ordnung reinzubringen. sollte es ne bessere lösung geben würd ich sie auch gern wissen *GG* ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at [Diese Nachricht wurde von Schach ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
AutoCAD Plant 3D : Rohrklasseneditor - Komponente erstellen
Schachinger am 31.03.2011 um 13:40 Uhr (0)
Hallo Soui21,Der Katalogeditor setzt für Blockbasierende Bauteile eine bestimmte Ordnerstruktur voraus. Im Ornder wo dier Katalog gespeicher ist muss es einen Ordner geben der gleich heißt wie der Katalog selber (ohne Endung natürlich). In diesem Ordner muss es dann wiederum die Unterordner "200" und "DWG" geben. Wenn ich mich richtig erinnern kann dann erstellt Plant3D diese Sturktur (zumindest teilweise) nicht selber - sondern daran muss man selber denken.In diesen Orndern werden vom Katalogeditor selbst ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
Inventor : Komponente spiegeln
Schachinger am 21.04.2004 um 15:51 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Gulliver: Hi Vollmer, Trick 17: im ersten Fenster grünen Punkt (spiegeln) einstellen, aber im zweiten Fenster kein Präfix und kein Suffix und in der zweiten Spalte auf den Namen klicken und den ursprünglichen einstellen, es erscheint dann in der letzten Spalte wiederverwendet . Gruss Gulliver hallo gulliver bei diesem trick werden öfters bauteile die sonst falsch positioniert wurden dann richtig eingesetzt - dafür werden teilweise bauteile die bei deinem beschrieben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Custom-Scripts & Katalog-Editor (Standard-Teile werden nicht mehr angezeigt)
Schachinger am 16.03.2017 um 08:25 Uhr (1)
Hallo Soui,Es geht nicht darum das die Custom-Scripts fehlen sondern darum dass die von Autodesk mitgelieferten Scripts nicht mehr angezeigt werden.In dem Bild das ich hochgeladen habe steht der Filter beim Erstellen einer neuen Komponente auf: Komponentenkategorie: Fittings Rohrsystemkomponente: Elbow Primäre Anschlussart: PLEs müssten also alle von Autodesk mitgelieferten Scripts angezeigt werden die auf diesen Filter zutreffen (und das sind einige).Zur Datei "Customscriptname.xml":Die Datei finde ich ni ...
|
| In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten verschieben Bauteile
Schachinger am 30.04.2003 um 11:25 Uhr (0)
hm ich kenn das auch leider.... ich hab mir immer so geholfen das ich zuerst eine winkelabhängigkeit erstellt habe, dann die 2te Passende Abhängigkeit, winkelabhängigkeit geändert auf passend. oder eine arbeitsachse in der iam erstellt die sich auf eine kante des zu positionierendn bauteils bezieht, diese arbeitsachse fixiert - jetzt kann das bauteil nur mehr entlag der achse verschoben werden - passende abhängigkeit erstellt - arbeitsachse wieder gelöscht.... waren nur 2 beispiele wie ich das problem imme ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Migrationsprobleme bei abgel. Komponenten
Schachinger am 26.11.2003 um 17:58 Uhr (0)
hm hilft jetzt zwar nichts weil mir das ohne migration nur beim modellieren im 7er untergekommen ist, aber: habe des öfteren schon den effekt gehabt das obwohl die verknüpfung zum basisteil aufgelöst war beim öffnen trotzdem die zugrundeligende iam/ipt verlangt wurde (kann er nicht finden da es außerhalb der suchpfade des projektes liegt). faustregel war dabei immer: auf dem rechner wo die abgeleitete komponente erstellt wurde hat er sie auch nicht verlangt. auf einem anderen rechner sehr wohl beim ersten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dwg mit Text importieren
Schachinger am 13.04.2004 um 15:11 Uhr (0)
hallo peter! also mit arbeitsebenen/punkten/achsen als raster geht ganz gut. du kannst die ebenen etc ja umbenennen und brauchst dich somit nicht mit der (wirklich müsahmen) textbeschriftung rumärgern. ob die die achsenbezeichnungen im acad reintippst oder die arbeitsachse im IV so umbenennet bleibt ja vom arbeitsaufwand wirklich egal - tippen musst du sie ja sowieso! arbeitselemente kannst du in der idw anzeigen lassen (RMK auf die ansicht und arbeitselemente einbleden - oder so ähnlich). bei isometrisc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponenten
Schachinger am 02.09.2004 um 09:19 Uhr (0)
hm - sowas konnte ich noch nicht beobachten - gut ich arbeite auch nicht sooo viel mit abgeleiteten kompoenten. vielleicht kannst du den fehler in einer entschärften version ins forum stellen? halt bei einfachsten teilen reproduzieren damit ihr keine geheimnisse offenbaren müsst! Zitat: Original erstellt von hm_extra: Die Sache ist die, dass man uns bei der Advance-Schulung gesagt hat: „Nehmen sie Bauteilableitungen um große Baugruppen zu realisieren“ abgeleitete komponenten bringen aber nur was ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umwandlung Norm-Profil in Bauteil
Schachinger am 16.09.2004 um 13:04 Uhr (0)
hallo GG! wie umfangreich ist denn die betreffende BG bzw. wie komplexx die zeichnungen? besteht die ganze BG nur aus normteilen? der umweg über SAT ist wohl der schnellste - dafür sind die IDWs aber nicht mehr zu verwenden. 2tes was ich grad mit ein paar teilen probiert hab: bauteile als abgeleitete komponente neu erstellt und in der BG ausgetauscht. danach die IDW wieder geöffnet. jetzt kommt zum tragen wie groß die BG ist bzw. wie stark der normteilanteil ist. bemaßungen/schnittführungen die an den ausg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D im web publizieren & Kunden Daten zeigen
Schachinger am 23.03.2004 um 12:13 Uhr (0)
jep - das teil hat echt was einziger nachteil bei zgl: bauteil/baugruppen benennung is futsch. eine frage noch: hat jemand ne möglichkeit gefunden den rotationspunkt einfach zu verschieben/definieren (ähnlich im IV mit F4+RMK)? bei großen BG ist das allein mit zoom/pan extrem mühsam auf ein bestimmtes bauteil zu fixieren.... [EDIT] toll is auch das normale ACAD-3D-files publiziert werden können - viele unserer projekte werden noch mit ACAD verrohrt und sind mit all den xrefs dann kaum mehr per mail zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maßtext verschieben
Schachinger am 08.09.2004 um 15:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas109: Hi zusammen! Mit der Diva gehts auch. Entweder schon einen Bem-Stil vorbereiten, oder sonst, sobald sich das Problem stellt per RMK auf das zu verändernde Maß einen neuen Bem-Stil kreieren und darin die Textausrichtung verdrehen. hallo tom! schon lange nicht mehr gelesen *G* frage: kann es sein das das bei IV = 8 noch nicht funktioniert? ich hab in den einstellungen der bemstile nix gefunden um bei horizontalen bemaßungen den text vertikal darstellen zu la ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Isometrien
Schachinger am 30.04.2004 um 14:39 Uhr (0)
die mittelline bekommst du mit einem workaround auch in die idw rein: * baugruppe kopieren und alle rohre speichern unter und ersetzen * alle teile die nicht rohre sind rauslöschen * bei allen ersetzten rohren die sweeping-durchmesser auf 0.1mm oder ähnliches setzen * von dieser rohrmittellinien-BG ev. noch eine abgeleitete komponente erstellen (muss eigendlich nicht sein - warum auch *G*) * dieses bauteil (oder die vorher erstellte BG) in das ursprüngliche modell einfügen und auf referenz setzen * bei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |