|
Rund um Autocad : lisp erweitert - und dann?
Schachinger am 06.10.2003 um 12:50 Uhr (0)
(defun c:KonLin () (setq lyakt (getvar "clayer") ;_ akt. Layer speichern ly-ziel "_Konstruktion" ;_ Layername in Variable speichern search-layer (tblsearch "LAYER" ly-ziel) ;_ Flag ermitteln, existiert der Layer überhaupt? ) (if (= search-layer nil) ;_ er existiert nicht!! (command "_.-layer" "_m" ly-ziel "_co" "rot" ly-ziel "_p" "k" ly-ziel "") ;_ also erzeug ihn ) (setvar "clayer" ly-ziel) ;_ jetzt kannste ihn aktuelle setzen... (command "_xline") ;_ englisch coden!!! (while (not (= 0 (getva ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : In Datei drucken mit Lisp ?
Schachinger am 31.10.2003 um 07:46 Uhr (0)
was mir jedoch einfällt... 1: "_-plot" und nicht "_plot".. du willst ja in der befehlszeile arbeiten.. 2: die Variable FILEDIA auf 0 stellen - sonst wird bei der eingabe des dateinamen wieder ein dialogfeld geöffnet - willste ja nicht oda? *G* die ENTER zu zählen überlassen wir dir ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : In Datei drucken mit Lisp ?
Schachinger am 31.10.2003 um 09:34 Uhr (0)
?!? ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : GRUNDANS und Layernamen bzw. Farben
Schachinger am 21.02.2013 um 19:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von heidi:...Du müsstest nur die 2D-Ansicht Layer für Layer erstellen und gleich umbenennen...Hallo,So einfach funktionert das leider nicht... Es handelt sich um große 3D-Modelle die über verschachtelte Xrefs zusammgenführt werden. Die Ausdehnung so eines Modells kann schon mal ca. 100x100x100m betragen - gefüllt mit allerlei 3D-Details (alle verbauten 3D-DWGs zusammen haben geschätzte 300-500MB und beinhalten ca 3000-5000 verschiedene Layer). Also "Layer für Layer" macht da keinen ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
AutoCAD Plant 3D : Befehlszeilenmodus für diverse Plant-Befehle
Schachinger am 17.09.2012 um 16:10 Uhr (0)
Hallo Forum.Kennt jemand eine Möglichkeit den Befehl "PLANTSTEELSELECTSHAPE" im Befehleszeilenmodus (also ohne Dialogfeld) aufzurufen? Ich möchte diverse Aktionen automatisieren (was ich großteils über LISP-Programmierung bewerkstellige) und deswegen sind hier Dialogfelder naturgemäß etwas unerwünscht ....Die meisten Autocad-Befehle verfügen ja über einen Befehlszeilenmodus (eingeleitet durch einen Bindestrich). Bei den Plant3D-Befehlen vermisse ich das aber Weiters kann ich auf divese Eigenschaften von Pr ...
|
In das Form AutoCAD Plant 3D wechseln |
|
AutoCAD Structural Detailing : SDNF-Schnittstelle?
Schachinger am 30.07.2012 um 08:50 Uhr (0)
Hallo Hartmut,Das klingt ja schon mal ganz gut.. Details von Trägern (also schräge Abschnitte etc.) sind glaub ich sowiso nie bei SDNF mitgepackt - der SDNF-Austausch würde auch eher noch beim Layouten bzw. für Berechnungen zur Anwendung kommen. Also mal eine sehr gute Nachricht .Wenns für die Stahlbaubefehle "PLANTSTEELDEDIT" oder "PLANTSTEELSELECTSHAPE" auch eine Befehlszeilenfunktion geben würde dann hätte ich mir den SDNF-Import schon längst über Lisp selber zusammengestöpselt (VBA geht noch ein bissc ...
|
In das Form AutoCAD Structural Detailing wechseln |
|
Inventor : DWG-Template inkl. AutoCAD-Attribute: Farbe wird auf RGB-Wert geändert
Schachinger am 04.11.2022 um 11:31 Uhr (1)
Hallo Leo,Ja da gabs und gibts beim IV diverse Probleme. Einige Dinge lassen sich über Stile/Objektstandards im Inventor bzw. über das Template beim DWG-Export lösen. Den Großteil lösen wir aber duch eine mit der Zeit immer mehr verfeinerte LISP-Routine zur Nachbearbeitung der Exportierten DWGs.Besonderheit in dem in diesem Thread behandelten Fall:Dem Attribut ist schon im vordefinierten AutoCAD-Block nicht der Farbe "VonLayer" zugewiesen, sondern einer spezifische Farbe (z.B. "Grün").Somit greift das das ...
|
In das Form Inventor wechseln |