|
AutoLisp : Abstand
Schachinger am 13.09.2004 um 08:26 Uhr (0)
hallo RoyCAD. mal sehn ob ich dich richtig verstanden habe: du hast bereits 4 fertige lisproutinen und willst eine übergeordnete lisp damit du auswählen kannst welche davon angewendet wird? dann guck dir mal das an: Code: (defun xx1 () (princ 1tes Unterpr. ) ) (defun xx2 () (princ 2tes Unterpr. ) ) (defun c:xx () (initget A B ) (setq xy (getkword Teil wählen (A/B): )) (cond ((= xy A ) (xx1)) ((= xy B ) (xx2)) (t nil) ) (princ) ) ist nur mal ein beispielcode damit ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text Kopieren und ändern
Schachinger am 20.10.2004 um 07:42 Uhr (0)
servus habs grad probiert - das lisp behandelt bereits texte und mtexte.... (0. * TEXT ) ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Text Kopieren und ändern
Schachinger am 20.10.2004 um 08:36 Uhr (0)
ah... darauf hatte ich nicht geachtet - ich dachte das du meinst das das lisp überhaupt abbricht. guckst du hier: Code: (defun C:KOTA (/ OBJEKT) (while (setq OBJEKT (ssget _:S ((0 . *TEXT )))) (setq OBJEKT (ssname OBJEKT 0)) (command _.copy OBJEKT (if (= (cdr (assoc 0 (entget OBJEKT))) MTEXT ) (cdr (assoc 10 (entget OBJEKT))) (cdr (assoc (if ( 0 (cdr (assoc 72 (entget OBJEKT)))) ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Hilfe mit Wenn das, dann dorthin...
Schachinger am 02.12.2004 um 10:00 Uhr (0)
servus! also ganz hab ichs nicht verstanden aber ich denke mal das dir ein (cond [(test result ...) ...]) weiterhilft.... guck mal in der hilfe dazu nach. p.s.: hier bekommt man mal nen guten überblick was man mit lisp so alles anstellen kann... ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at [Diese Nachricht wurde von Schachinger am 02. Dez. 2004 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Zeichnug schreibgeschützt öffnen
Schachinger am 21.12.2004 um 17:23 Uhr (0)
hallo jeo! einfachste lösung: in der befehlszeile: teilöffnen (oder halt dann auf einen eigenen button) dann ein ~ damit die dialogbox für die auswahl der dwg kommt. leider lässt sich das "~" nicht mit in ein script/macro/lisp packen - "teilöffnen" mag das nicht oder ich habs nicht nicht gecheckt warums nicht geht aber dürfte ein anfang sein bzw. die richtigen profis wissen dazu jetzt eventuell mehr? ..... ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : entmod und ändern des x-ref-pfades?
Schachinger am 21.09.2004 um 15:44 Uhr (0)
hallo lispprofis!ich versuche gerade mir ein lisp zu schreiben mit dem ich automatisch alle xref-pfade bearbeiten kann. mittels "projectname" und eingetragenen "suchpfaden für projektdateien" kann man die x-refpade ja relativ eintragen. bei einem suchpfad mit "c: emp" wird dann aus "c: empzeichnung1.dwg" "zeichnung1.dwg". bisher hab ich das immer händisch im xref-manager erledigt.zuerst hab ich versucht das ganze über die befehlszeile von _-xref zu machen - nur leider egal wie ichs drehe und wende wird dor ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Inventor : dwg export - layer farben!
Schachinger am 25.04.2003 um 13:36 Uhr (0)
hallo Mexx, hallo Forum! ich muss dazusagen das das lisp ein äußerst früher status ist und noch sicher seine macken hat. Was mir vorschwebt ist ein kleines tool bei dem man verschieden export-status speichern kann (zumindest ich muss immer den dwg-standard des kunden übernehmen). ebenso werde ich die layernamen veränderbar gestallten (ich weis geht in der .ini-datei auch aber dann müsste das lisp wieder neugeschrieben werden). aber ist halt immer eine zeitfrage... bin für jede anregung offen wie man den ex ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dwg export - layer farben!
Schachinger am 28.04.2003 um 12:21 Uhr (0)
(setq style (cdr(cadr(tblnext "style" t)))) (while style (cond ((= (cdr(assoc 3 (tblsearch "style" style))) "ARIAL.TTF") (command "_-style" style "ISOCP.SHX" "" "" "" "" "")) ((= (cdr(assoc 3 (tblsearch "style" style))) "TIMES.TTF") (command "_-style" style "ISOCP.SHX" "" "" "" "" "")) ) (setq style (cdr(cadr(tblnext "style")))) ) so das is der code der zum hinzufügen wäre.... wieder ist die zeile: ((= (cdr(assoc 3 (tblsearch "style" style))) "ARIAL.TTF") (command "_-style" st ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DWG-Export Layergruppen erstellen!
Schachinger am 29.04.2003 um 12:58 Uhr (0)
Hallo Forum - so das letzte mal das ich dieses thema aufgreife aber für mich (und ev. auch andere die immer wieder probleme haben mit dem dwg-export) ist es doch sehr wichtig. mein Problem: ich muss meine idws als ACAD2002-files übergeben. außerdem ist eine layer-trennung von verschieden baugruppen notwendigt. zum verständiss: in meiner baugruppe habe ich zum beispiel 4 unterbaugruppen. jede dieser 4 unterbaugruppen MUSS in der fertigen dwg als eiger layer sichtbar sein! im IV gibt es beim dwg-export die o ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewindelemente beim DWG-Export selektierbar?
Schachinger am 01.07.2003 um 07:32 Uhr (0)
Ach du schande... zuerst denken dann fragen *kopfgfreif* thanks! achja für diejenigen die vielleicht das export-lisp von mir kennen? in ein paar tagen werd ich was neues posten - sollte etwas leichter zu bedienen sein und mehr einstellungen möglich sein. ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einstellungen für DXF-Export von Abwicklungen
Schachinger am 02.10.2003 um 07:42 Uhr (0)
hy, meiner meinung nach kannst du beim export keine layer unterdrücken. aber du könntest im autocad oder MDT ein lisp ausführen das dir die gwünschten layer rauslöscht.(defun c:erase-lay ()(command "_erase" (ssget "_X" ((8 . "Layer1"))) "" )(command "_erase" (ssget "_X" ((8 . "Layer2"))) "" )(command "_erase" (ssget "_X" ((8 . "Layer3"))) "" )(command "_erase" (ssget "_X" ((8 . "Layer4"))) "" )(command "_-purge" "_la" "" _n"))die zielen mit den layern kannst du dir natürlich anpassen layer1-4 stehen nur al ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DWG-Export IV8 - Lisp
Schachinger am 09.01.2004 um 13:27 Uhr (0)
Hallo Forum! nachdem ich oft genug von euren hilfestellungen profitiere ist es an der zeit das ich auch wieder mal versuch etwas für die IV-gemeinde zu tun. Anbei ein vorläufiger lisp-code mit dem einige sachen beim dwg-export aus dem weg geräumt werden. das ganze ist sozusagen als rohgerüst zu sehen das halt jeder für seine bedürfnisse adaptieren muss. ausgagangen wird davon das die IV-Üblichen einstellungen beim dwg-export verwendet werden. also alle layer beim schreiben z.b. Sichtbare Kanten Detailkr ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DWG-Export IV8 - Lisp
Schachinger am 12.01.2004 um 11:37 Uhr (0)
hallo mexx - alter dwg-leidensgenosse *G* also im prinzip ist das list auch für IV6/7 anwendbar! was ist anders?: beim dwg-export von IV6/7 sind nicht nur detailkreislinien, schnittansichtslinien und führungslinien blöcke - sondern auch Mittelpunktmarkierung, Mittellinie.... (vielleicht noch andere auch das müsste man austesten). das heist die objekte die auf diesem layer liegen müssen vorher auf ursprung gesetzt werden bevor man sie ändert (würd auch irgendwie gehn wenn sie noch blöcke sind aber soooo fit ...
|
In das Form Inventor wechseln |