|
SIMULIA/ABAQUS : Temperatureigenspannung - BC oder LC
Sherman123 am 28.02.2011 um 16:50 Uhr (0)
Mein Computer rechnet aktuell, aber so scheint es zumindest zu funktionieren: Ich berechne zuerst den Abkühlvorgang im Werkzeug (Wärmeübergangskoeffizient "geschätzt") in einem zweiten Durchgang berechne ich die Thermoeigenspannungen und ersetze den Cool-down-step (Heat Transfer) mit einer "Static General" Analyse. Dazu kopiere ich einfach das Modell (Nodal Temperature).Eventuelles Feedback wird gerne gelesen und aufgenommen. (vor allem auch zum oben verlinkten inp File.
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schnapphaken Assemblierung
Sherman123 am 20.03.2011 um 15:36 Uhr (0)
Ich beschäftige mich mit dem Assemblierungsprozess einer Schnapphaken-Verbindung.Die Fügepartner sind in geringen Abstand zu einander platziert - vorerst wird nur die Verschiebung des einen vorgegeben, während das zweite Fügeteil fixiert ist. Probleme: Die Simulation läuft sehr langsam an. Am Beginn der Verschiebung kommt es trotz sehr kleiner Schrittweiten noch zu CutBacks. Die Schrittweite erhöht sich nach 5 Incrementen. Nach 44 Incrementen berühren die Fügepartner einander und es kommt nach 45 Increment ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Seltsame Fehlermeldung - Please contact your local office
Sherman123 am 14.06.2011 um 16:56 Uhr (0)
Ich habe so meine Probleme mit einem Bauteil. (siehe Anhang) Der Fügevorgang ist von mir zu simulieren. Der untere Teil ist fest eingespannt.Die Verschiebung des oberen Teils wird mit 2 Static Steps (1. Kraft-Aufbringen bis zum ersten Kontakt (Kappe ist in x- und y- Richtung gesperrt) und 2. nur Verschiebung in z-Richtung und einem Dynamic Implicit Step (nur Verschiebung in z-Richtung) aufgebracht.Die Simulation läuft bis 94.6% sehr flott durch. Dann kommen diverse Fehlermeldungen und Warnings:*XX Negativ ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Hardware Allgemein : Workstation mit i7 oder Xeon Prozessor?
Sherman123 am 16.05.2011 um 16:38 Uhr (0)
Zitat:Nur hat mir keiner geglaubt, als ich versucht habe zu erklären, dass die Mehrkosten für eine "echte" Workstation schon dann wieder drin sind, wenn das Ding einmal pro Tag nicht abstürzt! Und jeder der mit einer hochgezüchteten Software wie einem 3D-Konstruktionsprogramm arbeitet, der wird sicher gern bestätigen, dass es doch sehr oft zu derartigen Vorfällen kommen kann. Dieses Verhalten braucht man auch bei einem Desktop PC NICHT hinnehmen. Wenn es die IT nicht schafft, dem Konstrukteur ein stabiles ...
|
In das Form Hardware Allgemein wechseln |
|
Hardware Allgemein : Workstation mit i7 oder Xeon Prozessor?
Sherman123 am 16.05.2011 um 20:30 Uhr (0)
Ich habe doch nirgends geschrieben, dass ECC unnötig sei, oder? (lediglich eine unbedingte Notwendigkeit spreche ich ab - den möglichen Nutzen und die entstehenden Kosten muss jeder selbst für sich aufwiegen)Bitte stell den Sachverhalt auch nicht so hin, als gebe es in einem Desktop System keine Fehlerkorrekturen; andernfalls würde kein Computer funktionieren. (Parität) Zitat:Nur hat mir keiner geglaubt, als ich versucht habe zu erklären, dass die Mehrkosten für eine "echte" Workstation schon dann wieder ...
|
In das Form Hardware Allgemein wechseln |