Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 25, 25 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen creo sec.

Direkter Link in ein Forum:

Creo Allgemein

PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
Spezi0815 am 03.03.2016 um 18:32 Uhr (15)
Liebe Creo-Simulate-Gemeinde,Der Stammgast wieder einmal mit dem nächsten Problem..  Ich hänge gerade an folgendem Aufbau:Eine Drahtumwicklung (eine einzige Schlaufe ca in der Mitte der Teile) zweier Teile (Hälften, identische Geometrie, nur gespiegelt) möchte ich in Creo simulieren.Zum Test der korrekten Verformung ist ein Teil fix eingespannt (angewendet auf die Fläche in der Schnittstelle zwischen den beiden Teilen) und das andere hat einen translatorischen Freiheitsgrad in der Richtung normal zur Fläch ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
Spezi0815 am 04.03.2016 um 22:34 Uhr (1)
Hallo Paul,Zitat:Original erstellt von ToTacheles:Hallo David,bei dem 2. Modell habe ich den Draht neu modelliert, mit 0,01mm Versatz, keine Durchdringungen also. Ok, mach es eigentlich Probleme in der Simulation von Kontakten, wenn die Ausgangsgeometrie bereits Durchdringungen vorweist?Das könnte dann das Eindringen der Schlaufe in den Volumenkörper der Brustbeinhälfte erklärenZitat:Original erstellt von ToTacheles:Ergebnis ist plausibel, finde ich. Finde ich auch, Verformungsverhalten gefällt mir sehr gu ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
Spezi0815 am 07.03.2016 um 17:04 Uhr (1)
Hallo,Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt wieder einbringe, ich hatte die letzten Tage wieder mit dem alten E/A-Problem und Organisatorischem für die Masterarbeit zu kämpfen..Ich hätte jetzt mal ein vereinfachtes Brustbein-Modell mit gewichteten Verbindungen und Federn erstellt.Das Ergebnis sieht eigentlich recht vielversprechend aus. Ich wollte dann zu Vergleichszwecken das Kontakt-Modell von Paul mal mit den selben Materialeigenschaften (Knochen) durchlaufen lassen, aber die Studie läuft leider ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Torsionsfeder (spezial) mit nichtlinearer Kennlinie
Spezi0815 am 14.03.2016 um 13:33 Uhr (15)
Hallo liebe Creo-Simulanten,neue Woche, neues Problem und wieder einmal bin ich am Ende meiner Weisheit..  Was ich diesmal nachzubauen versuche ist ein Kugelgelenk mit vorgegebenen nichtlinearen Torsionskennlinien bezogen auf ein kartesisches KoordinatensystemMit einem Ende an das Kugelgelenk angebunden ist die Rippe aus dem Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001858.shtml?ptcDie Angaben, die ich für die Kennlinie habe sind in der Art: z.b. für Rotation um x -- MX = 0.0005*thetaX^3 0.0038* ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Torsionsfeder (spezial) mit nichtlinearer Kennlinie
Spezi0815 am 16.03.2016 um 15:23 Uhr (1)
Hallo Paul,herzlichen Dank!Jetzt habe ich auch gleich noch etwas bemerkt, was mir in meiner Modellierung bestimmt nie aufgefallen wäre, der erste Fixpunkt der Feder gehört natürlich wie in deinem Modell in allen 6DOFs fixiert, ich hatte irrtümlicherweise die 3 rotatorischen zugelassenWenn man ein Federkoordinatensystem so festlegt wie in deinem Fall, wird dann nur die y-Koordinatenrichtung vom GKS übernommen und der Rest daraus bestimmt wie die Feder gezeichnet ist (also direkte Verbindungslinie der Punkte ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernetzung von (umfangreicheren) Assemblys
Spezi0815 am 29.03.2016 um 10:37 Uhr (1)
Hallo liebe Simulate-Gemeinde,Eigentlich war ich der Meinung, wenn ich alle Sub-Baugruppen, die später in einer Gesamt-Baugruppe landen vorab auf Vernetzungsfähigkeit teste, dass ich mir dann für diese Gesamt-Baugruppe sicher sein kann, dass Creo auch in der Lage sein sollte diese zu vernetzen. Leider hat mich Creo wieder einmal eines "Schlechteren" belehrt  Ich bekomme plötzlich für Komponenten, die ich bereits vernetzt habe, Fehlermeldungen a la "AutoGEM has detected an element incompatibility across th ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernetzung von (umfangreicheren) Assemblys
Spezi0815 am 01.04.2016 um 09:40 Uhr (1)
Hallo PaulZitat:Original erstellt von ToTacheles:Meine Startmodelle (.prt und .asm) waren bereits in MECHANICA, alle notwendigen Einstellungen sind bereits gesetzt. Unter anderem ist die Option "Kurven verwenden" aktiv, in Creo gibt es diese Einstellung nicht mehr. D.h. an der Standardinstallaton wird überhaupt nichts verstellt. Nur für Fatigue Advisor nehmen wir Konfigurationsänderungen vorDas wäre dann wirklich einen Versuch wert, allerdings müsste ich dann vermutlich die Baugruppe (und evtl. ach die Par ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Part/Subbaugrupen-Eigenschaften-Abgleich mit Bibliothek
Spezi0815 am 16.06.2016 um 18:17 Uhr (1)
Hallo Creo-Simulanten,Mich werdet ihr so schnell nicht los.. wieder einmal stehe ich an - diesmal eine Usability-GeschichteIch habe Federeigenschaften in einem Teil definiert, diese dann in die Bibliothek gespeichert und von dort jedem weiteren Teil, in dem sie gebraucht werden zugewiesen.Nun sind diese Eigenschaften dann aber lokal in jedem Teil/Subbaugruppe getrennt abgelegt (wie bei Materialeigenschaften)Ich habe jetzt das Problem, dass ich ein wenig mit den Federeigenschaften herumprobieren muss, da e ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 13.07.2016 um 15:21 Uhr (1)
Hallo,OK, danke für die Info!Ich glaube, ich konnte das Problem mittlerweile eingrenzen. Es hat mit dem Kontakt zwischen den beiden Brustbein-Hälften zu tun und nicht mit der RippeneinspannungDa die zusätzliche Lagerung des Brustbeins mit weichen Federn nichts an der Situation verändert hat, habe ich sukzessive alle Modellierungen am Brustbein gelöscht bis nur mehr der Kontakt vorhanden war.Das Modell ließ sich dann rechnen, allerdings kam es zur Durchdringung der beiden Hälften trotz definierten Kontaktes ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 16.07.2016 um 21:11 Uhr (1)
Hallo Paul,OK, das hatte ich befürchtet, wie äußert sich der "Pfusch" bei der Nichtlinearität der Standard-Feder?Das Problem beim Kontakt mit der Schlaufe ist, dass ich deren 6 benötige. Für eine vernünftige Auswertung des Kontaktes muss ich vermutlich auch die Kontaktbereiche dementsprechend fein elementieren. Da die Bereiche im Vergleich zum restlichen Brustbein sehr schmal sind, fürchte ich, dass ich dadurch dann in einen Speicher- oder Leistungsengpass laufen werde. Ich hatte bereits ein Problem, als i ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 20.07.2016 um 10:38 Uhr (1)
Hallo Paul,Modell sollte am Weg zu dir sein, bitte gib Bescheid, falls es nicht geklappt hatOk, jetzt leuchtet mir dein Kommentar ein Ich habe auch in einem Parallelforum gelesen, dass es klappen kann (bzw. wird es dann zumindest von Creo akzeptiert), wenn man die gewichtete durch eine starre Verbindung ersetzt. Werd mich heute damit ein wenig spielen. Was ich allerdings sehr amüsant finde ist, dass man die Analysendefinition zwar nicht editieren bzw. abschließen kann, die Analyse dann aber trotzdem ausfü ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Halbe Oberfläche bei Zugkörper mit elliptischem QS für Drucklast selektieren
Spezi0815 am 01.08.2016 um 10:53 Uhr (1)
Hallo allerseits,Ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich gerne wie im Titel geschrieben, die halbe Oberfläche (halbe Mantelfläche) eines Zugkörpers mit elliptischem QS, welche ja in Creo grundsätzlich selektierbar wäre, für die Beaufschlagung mit einer Drucklast heranziehen würde.Die Selektion ist grundsätzlich möglich, aber sobald ich die Auswahl dann bestätige, wird mir automatisch die zweite Oberflächenhälfte dazu selektiert.Muss ich hier extra einen Flächenbereich anlegen?Ich hätte es per Flächenber ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz