|
Pro ENGINEER : Nur bestimmte Teile einblenden
Stahl am 05.04.2006 um 22:18 Uhr (0)
@CadKD: lies dir cybernuths Artikel nochmal genau durch. Es ist genau das gelöst, was du willst. Du definierst die Standardregel der VD auf "ausblenden", indem du die Baugruppe ausblendest. Alle Komponenten sowie alle zukünftig einzubauenden Komponenten werden nicht dargestellt. Diese VD kannst du dir gleich mal abspeichern wenn du willst.Danach klickst du die beiden Teile an, die du sehen willst und schaltest auf einblenden um. Fertig.Und statt VD darfst du auch Stile verwenden. Ähnliche Bedienung, aber v ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponenten/Elemente
Stahl am 09.04.2004 um 13:40 Uhr (0)
Die gibt es meines Wissens nicht. Und wenn doch, würde mich das seeeeehr wundern. ------------------ --------- Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponenten-Schnittstelle in WF3 F000
Stahl am 16.03.2006 um 19:21 Uhr (0)
Bittesehr. Gern geschehen.------------------Stahl.Dies ist keine Signatur. Es gibt hier nichts zu sehen. Bitte lesen Sie weiter.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Anzeige Selected Items verschieben
Stahl am 15.02.2005 um 20:06 Uhr (0)
Achso das! Sorry, aber ich denke, das kann man leider nicht ändern. :-( ------------------ Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Referenz auf Eltern löschen - ghostobjekte
Stahl am 25.07.2008 um 14:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SJEskimo:Ich habe das Problem gelöst.Trotzdem FRage, was ist eine Austauschbaugruppe und wie kommt diese in mein *.prt rein?Danke, merci, thankxxxJa, die lieben Austauschbaugruppen sind immer ein heißer Tip bei Geistobjekten, die man sich nicht erklären kann.Eine Austauschbaugruppe (ABG) ist eine Baugruppe (.asm). Aber keine normale Baugruppe. Sondern eine, bei der die darin eingebauten Teile wissen, dass sie in dieser ABG sind. Deshalb diese Referenz.Man baut in der ABG auch n ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Textzeile in Tabelle verschieben
Stahl am 10.10.2002 um 17:14 Uhr (0)
Man könnte ja eine leere Spalte einfügen und die Begrenzungslinien ausblenden. Ansonsten gibts nur die Möglichkeit Leerzeichen einzugeben, oder mittig/rechtsbündig auszurichten. ------------------ Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Startpunkt verschieben
Stahl am 21.09.2004 um 16:25 Uhr (0)
Moment mal. Die Vorgehensweise, die Du beschreibst, passt nicht mit dem KE zusammen. Mit dem Berandungsverbindungs-Tool braucht man nicht die selbe Anzahl an Eckpunkten zu haben. Dieses KE entspricht dem, was in 2001 noch Berandungsfläche hieß. Im neuen Tool-Benutzerinterface kann man den Startpunkt (das weisse Quadrat) mit der Maus verschieben. Wenn ein bestimmter anderer Eckpunkt in einer Skizze dann mit einem entsprechenden Eckpunkt in der zweiten Skizze verbunden werden soll, kann man das manuell üb ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente in Baugruppe nicht löschbar
Stahl am 26.08.2005 um 14:55 Uhr (0)
Ich würde folgendes versuchen: - mit Tools-Programm in den Editor gehen und die Schrauben dort löschen.- Einfügemodus ganz an denn Beginn der BG stellen und dann Schritt für Schritt die KEs und Komponenten zurückholen. Erscheint dabei im MF irgendein auffälliger Fehler? Zirkulare Referenz vielleicht?------------------Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil aus Ansicht entfernen - wieviele Möglickeiten
Stahl am 31.01.2005 um 14:02 Uhr (0)
1. Gibt es Filter in der Wiederholbereichs-Stückliste? 2. Ist es auch wirklich die selbe Baugruppe, oder hat der User eine neue Baugruppe erzeugt, wo halt manche Komponenten fehlen? 3. Ist die Ansicht zum Schnappschuss gemacht? 4. Layer der Zeichnungsansicht auch alle eingeblendet? ------------------ Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Photo Render
Stahl am 29.09.2003 um 12:35 Uhr (0)
Mach einen Rahmen ums Modell herum, der größer ist als die Hüllgeometrie der Bewegung. z.B. Eine quaderförmige Fläche (kann man dann ruhig ausblenden) oder ein Gitter aus Bezugskurven. Dann sollte sich das mit dem Verschieben erledigt haben. Stahl
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : pro program / input
Stahl am 05.12.2005 um 23:00 Uhr (0)
Meine Meinung dazu:Vergiss INPUT und mach die Steuerung lieber im Layout. Oder auch von einer Zeichnung der Haupt-BG aus, wo die wichtigsten Parameter der Baugruppe als Notizen eingefügt sind und man schön Werte ändern kann.Wozu INPUT? Pro/PROGRAM ist super. Aber nur fürs Unterdrücken oder Ersetzen von KEs und Komponenten.------------------Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen einfügen
Stahl am 30.10.2002 um 17:14 Uhr (0)
Hmm. In der 2000i2 gabs doch das Problem, dass TrueType Fonts die Zeichnung recht langsam gemacht haben. Beim Zoomen und Verschieben. Geh mal ins Verzeichnis PROE-INSTALL ext und verschieb all *.ttf Dateien da drin wo anders hin. Starte danach ProE neu und teste den Rahmen nochmal! ------------------ Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : pro/programm
Stahl am 12.07.2005 um 21:48 Uhr (0)
Du kannst im Pro/Program keine KEs erzeugen. Am besten, man ignoriert alles zwischen dem ADD FEATURE und dem END FEATURE! Man kann nichts darin irgendwie editieren. Der Text darin dient lediglich als Info, wobei das Zeug unglaublich viel mehr stört, als es informiert... Man kann aber mit IF-ENDIF Konstrukten KEs unterdrücken und man kann Komponenten mittels Variablen auswechseln. ------------------ Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |