|
Lisp : Vorgabewerte an Lisp übergeben
Stefan Michel am 10.05.2007 um 08:36 Uhr (0)
hallo,ich bin gerade selber draufgekommen! ich nehem einfach für dievariablene welche ich direkt an den Befehl übergebe andere namen. dann kann ich mit ner IF-funktion prüfen ob diese übergeben wurden und kannentweder die globale Variable der übergebenen gleichsetzen oder wenn die übergebene variable nicht existiert die benutzereingabe starten!vielen Dank für die DenkanstösseGrußStefan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Vorgabewerte an Lisp übergeben
Stefan Michel am 10.05.2007 um 09:31 Uhr (0)
Hallo CADwiesel,vielen Dank für die überarbeitung.Leider ist es bei deiner überarbeiteten Version so, dass z.b. derSchraffurabstand (bei benutzereingabe) immer als Vorgabe auf 10 gesetzt wird, bei meiner Lisp wurde der letzte eingegebene Wert als Vorgabe gesetzt (also wenn ich quasi beim 1. befehlsaufruf 33 als Abstand eingegeben habe wurde mir beim 2. Befehlsaufruf auch die 33 als Vorgabewert angezeigt und übernommen. Dies sollte auch so bleiben.Genauso ist es bei der Farbgebung.Deswegen denke ich, ich mu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text kopieren und hochzählen
Stefan Michel am 27.05.2007 um 01:38 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem. Ich möchte einen Text kopieren und dabei hochzählen lassen. Das Lisp dazu habe ich soweit fertig und es funktioniert. Ich weiss, dass es hier im Forum schon etliche Threads dazu gibt, nichtsdestotrotz möchte ich eigentlich gerne meinen eigenes programm dazu haben. Da ich beim kopieren gerne die Ziffer am Zeiger hängend haben möchte kommt quasi nur der Orignal "_copy"-Befehl von autocad in frage. Nun habe ich ein Problem mit der Schleife. Ich habe mir schon den Kopf zermatt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : in Bearbeitung durch USERNAME anzeigen/auslesen
Stefan Michel am 11.01.2008 um 14:58 Uhr (0)
Hallo,wie kann ich mit LISP auslesen/anzeigen, durch welchen Usernamen eine Zeichnung geradeverwendet wird (im Falle, dass die Datei schreibgeschützt geöffnet wird).Üblicherweise zeigt AutoCAD 2007 beim öffnen einer Datei diese Information an, leider kannes die PDM-Software Compass Productstream nicht mehr. Den eigentlichen Schreibschutz zeigt Compassebenfalls nicht mehr an, wir behelfen uns momentan mit einer kleinen LISP die folgendermaßen ausschaut:(vl-load-com)(if(=(vla-get-readonly(vla-get-activedocum ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punkte von Linie bzw. Polylinie
Stefan Michel am 06.03.2008 um 15:06 Uhr (0)
Hallo,ich hab da mal eine Frage zu Lisp. Immer wieder passiert es mir beim Programmieren, dass ich vor folgendem Problem stehe. Ich wähle ein Objekt (in diesem Fall eine Linie) mit ENTSEL und dann brächte ich den Start- sowie den Endpunkt. Den ersten Punkt kriege ich ja mit ASSOC 10 raus, aber wie bekomme ich den zweiten. Im gleichen Zug die Frage, wie man das mit einer Polyline macht welche ja theoretisch undendlich viele Daten mit dem Gruppencode 10 haben könnte.In meinem Fall möchte ich über den Start- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : amtext3 in lisp
Stefan Michel am 14.03.2008 um 07:34 Uhr (0)
Hallo CADmium,ursprünglich hatte ich die LISP ja mit dem normalen autocad-text programmiert, aber der Mechanical-Text hat den extrem großen Vorteil, dass er automatisch den Maßstabsbereich erkennt, in dem er geschrieben wird und die Texthöhe automatisch anpasst. Mit dem normalen Autocad-Text müsste ich ja erstmal wieder diesen via LISP erkennen und auswerten um die Texthöhe richtig zu setzten. Wir arbeiten hier mit etlichen Rahmen in verschiedenen Maßstäben in einem Modellberich und deshalb ist die Auswert ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : amtext3 in lisp
Stefan Michel am 13.03.2008 um 18:10 Uhr (0)
Hallo,mit Hilfe der Suchfunktion habe ich bereits herausgefunden, dassman Mechanical-Befehle statt mit command mit c:BEFEHL in Lisp aufrufen kann. Ich möchte den Mechanical-Befehl AMTEXT3 benutzen. Da ich in der LISP-Routine bereits die weiteren Notwendigen Daten errechnet bzw. abgefragt habe, möchte ich dem Befehl nun sofort den Startpunkt, die Breite usw. mit auf den Weg geben. Kann mir einer sagen, wie ich das machen?DANKEGrußStefan
|
In das Form Lisp wechseln |