|
EPLAN Electric P8 : Fremdsprachendatenbank
Stefan_T am 30.01.2014 um 08:38 Uhr (1)
Hallo,ich kann mir kaum vorstellen, dass Eplan dafür 2 Lizenzen beansprucht. Ich mit Eplan schon jahrelang in verschieden Umgebungen gearbeitet mit Dongle oder Lizenz-Server, aber noch nie habe ich auf einem Rechner 2 Lizenzen gleichzeitig benötigt.GrußStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Abbruchstellen bezeichnen
Stefan_T am 03.02.2014 um 16:13 Uhr (1)
Hallo,ich würde ein "+" oder auch "-" generell nicht für Abbruchstellen verwenden, weil diese Zeichen (auch nach DIN) anderweitig belegt sind. (Einbauort, Referenzkennzeichen).Beispiel: Wenn für Abbruchzeichen die Struktur Anlage/Einbauort eingestellt ist, interpretiert Eplan das "+" von "L+" als Einbauort "+".Zumindest wenn man sich ein neues System zur Kennzeichnung aufbaut, kann man von vornherein solche Fehler vermeiden.GrüßeStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Fehlersichere Ausgänge adressieren
Stefan_T am 04.02.2014 um 08:41 Uhr (1)
Hallo,das ist gar kein Problem für Eplan. Analoge I/Os haben ja auch mehrere Klemmen. In den Eigenschaften der SPS-Klemmen kann man festlegen, um welche Anschlüsse es sich handelt. (Funktionsdefinitionen)GrußStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Optionen steuern
Stefan_T am 05.02.2014 um 13:16 Uhr (1)
Hallo Christof,dafür gibt es doch die "Project Options" von Eplan. Ohne diese Lizenz kann ich mir nicht vorstellen, dass Scripte diese umgehen können.Ich hatte mir mal ein PDF von den "Project Options" angeschaut. Es scheint zumindest ziemlich genau für diesen Anwendungsfall zu passen. Habe aber keine Ahnung was das kostet.GrüßeStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : SPS Ansicht
Stefan_T am 19.02.2014 um 11:25 Uhr (1)
Hallo Matze,in erster Linie kommt es darauf an, dass man sich keine unnötige Arbeit macht. Wenn schon alles ersichtlich ist, reicht es doch.Es gibt aber auch noch Kunden und die haben nun mal verschiedene Vorstellungen oder Vorschriften je nach dem.Wenn man zu allen verwendeten Baugruppen die passenden Makros (Übersicht, Allpolig usw.) hat, die festlegen auch was Hauptfunktion ist und was nicht, ist alles kein großer Act.Ich füge dann meistens die Geräte erst mal nur in den SPS-Navigator ein, vergebe die B ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Anlegen eines eigenen Gerätes mit Gerätekasten und querverwiesenen Funktionen
Stefan_T am 06.03.2014 um 09:18 Uhr (1)
Hallo,einen srceenshot habe ich nicht gesehen.Wahrscheinlich ist das Gerät viel komplizierter aufgebaut, als in Eplan notwendig.Einen Kontaktspiegel mit den Schließern kann Eplan auch automatisch anlegen. Dazu kann man noch einstellen, an welcher Stelle.Natürlich kann man es auch anders machen, z.B. Anschlüsse am Gerätekasten als Übersicht, um dort Querverweise anzuzeigen.Um konkret weiterhelfen zu können, wären Bilder hilfreich.GrußStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Querverweise bei SPS
Stefan_T am 06.03.2014 um 11:09 Uhr (1)
Hallo,die Zip-Datei lässt sich nicht öffnen.Aber soviel lässt sich sagen: Man braucht doch keine SPS-Symbole erstellen, die Sps-Kästen für die Übersicht sind doch standardmäßig Makros.Es lässt sich auch alles einstellen, was man für Querverweise anzeigen möchte. Also z.B. zwischen den SPS-Anschlüssen (Übersicht) auf der Übersichtsseite im SPS-Kasten und den SPS-Anschlüssen im Stromlaufplan (Keine SPS-Kästen, sondern (Original-)Symbole von Eplan)GrußStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : bei Klemmen fehlt der Artikelreiter in Eigenschaften
Stefan_T am 18.03.2014 um 08:35 Uhr (1)
Hallo,es ist bei Eplan eigentlich "2.Wahl" so zu arbeiten, dass man erst Symbole platziert und dann die Artikel zuweist. Allerdings funktioniert das auch einwandfrei, normalerweise.Das soll heißen, da hast Du irgendwie einen Fehler reingebracht. Mein Vorschlag: Das Ganze mal mit einer andern Klemme testen und dabei vergleichen und auch immer den Klemmennavigator offen haben um zu beobachten, was gerade passiert.GrüßeStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Fehler beim Starten von Eplan :(
Stefan_T am 28.03.2014 um 08:24 Uhr (1)
Hallo Andreas,ich habe so etwas Ähnliches schon mal gesehen, wo User-Rechte im Windows stärker eingeschränkt waren als üblich. Also auch auf Öffentliche Verzeichnisse in die Eplan die Einstellungsdaten schreibt und diese auch ausliest.GrüßeStefan[Diese Nachricht wurde von Stefan_T am 28. Mrz. 2014 editiert.]
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Betriebsmittelliste / Formular P8
Stefan_T am 02.04.2014 um 11:09 Uhr (1)
Hallo,aus Zeitgründen nun erst mal so viel: Das Originalformular ist sicher noch da.Da allerdings nicht klar ist, welche Eplan und Windowsversion, sind die Standardpfade möglicherweise sehr unterschiedlich zu finden.Mein Vorschlag: Einfach im Windows-Explorer danach suchen!GrußStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : PDF Projekt in E-Plan einfügen?
Stefan_T am 07.04.2014 um 15:22 Uhr (1)
Hallo,im Eplan kann man keine PDF-Dateien ändern, soviel ist sicher.Da hilft nur eins: Die Handeinträge recht sauber vornehmen und mindestens die Kopien davon behalten. Oder die Einträge gleich mit einem PDF-Editor machen, mit Eplan hat es aber dann gar nichts mehr zu tun.Wird auf einer Technikerschule Eplan gelehrt? Ich glaube, dafür kann man sich auch eine Eplan-Education herunter laden und einfach anfangen. Und natürlich auch im Forum Fragen stellen.Dann können viele weiterhelfen.GrußStefan
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : EPLAN-Artikel in ERP
Stefan_T am 09.04.2014 um 11:57 Uhr (15)
Hallo Willi,ich finde die standardmäßige Einteilung ziemlich sinnvoll, vor allem für den durchschnittlichen Einsatz im Maschinenbau. Abweichen von dem Schema würde ich, wenn es mehr in eine bestimmte Richtung geht, wo man vielleicht noch mehr differenzieren möchte und bestimmte Gruppen gar nicht benötigt.Der Aufbau der Artikelnummer und bzw. der ERP-Nummer sind (in der Baumstruktur) kaum relevant. Nutzt man lieber die "Listenstruktur" beim Suchen von Artikeln, dann ist es natürlich wichtig.Ich würde es nic ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : verteilte Kabeldarstellung
Stefan_T am 14.04.2014 um 12:59 Uhr (1)
Hallo,die Abbruchstellen müssen entweder auf Gesamtnummerierung gestellt sein, oder auf beiden Seiten im gleichen Einbauort, je nach Einstellung. Doppeldarstellung ist nur für die Kabeldefinition(Linie) möglich, einmal ohne Hauptfunktion. Die Verbindungsdefinitionspunkte auf der 2. Linie müssten gelöscht werden. Man darf sie auch nicht 2x platzieren.Wenn sie sich trotzdem nicht auf einer Kabeldefinition (richtig) platzieren lassen, stimmt vielleicht was mit der Funktionsschablone nicht. Oder etwas anderes ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |