|
Pro ENGINEER : Teil A schneidet Teil B
Teddy am 29.01.2009 um 21:46 Uhr (0)
Hi,sorry fehler von mir. Auf ein Neues:In Baugruppe Editieren - Komponentenoperationen - Ausschnitt, Teil B wählen - Fertig - Teil A wählen - Fertig, Assoziative Platzierungs... Ja - alle Einstellungen übernehmen - Fertig.Vorteil, ändert sich Teil A, ändert sich auch Teil B mit.Alternativ könnte man nur Teil B öffnen und mit Einfüegen - Gemeinsame Datennutzung- Ausschnitt aus anderem Modell das Gleiche erreichen. Man muss in diesem Fall jedoch die Komponenten zueinander platzieren, wie in der Baugruppe. Vo ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : text verknüpfen
Teddy am 12.08.2003 um 13:47 Uhr (0)
Hi Boludo, wenn du die Notiz mit der Option Versatz statt Ohne Hinweisline erzeugst, dann wirst Du aufgefordert ein Maß, Symbol, Text oder Element zu wählen zu dem die zu erzeugende Notiz versetzt sein soll. Anschließend klickst Du in der Zeichnung die Pos. Deiner Notiz an und gibst den Text ein. Verschiebst Du später das Element zu dem Du Deine Notiz im VErsatz erzeugt hast, verschiebt sich auch Deine Notiz mit. Die Notiz läßt sich aber auch alleine verschieben. ProE merkt sich aber immer die Abhängigke ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Raststellung beim Verdrehen automatisch finden
Teddy am 12.01.2009 um 17:34 Uhr (0)
Hallo Spezialisten,ich möchte gerne, dasss z.B. eine Stange in unterschiedlichen vorgegebenen Stellungen einrastet. Die Stange hat z.B. Kugelrasten, die in den Bohrungen einrasten sollen.Wunsch ist es, die Stange dynamisch zu ziehen, so dass sie in den Bohrungen einrastet. Zwischenstellungen sollen dabei nicht möglich sein, sondern nur die Raststellungen.Natürlich kann ich mit Ebenen und einer Winkelverstellung, und Famtab usw. arbeiten. Die Baugruppe soll aber für Kunden verwendet werden, die idealer Weis ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teil A schneidet Teil B
Teddy am 29.01.2009 um 16:03 Uhr (0)
Hu,das einfachste ist eine Ausschnitt. Dazu TeilB in Baugruppe aktivieren und anschließend über Editieren - Komponentenoperationen - Ausschnitt, Teil B wählen - Fertig - Teil A wählen - Fertig, Assoziative Platzierungs... Ja - alle Einstellungen übernehmen - Fertig.Vorteil, ändert sich Teil A, ändert sich auch Teil B mit.Alternativ könnte man nur Teil B öffnen und mit Einfüegen - Gemeinsame Datennutzung- Ausschnitt aus anderem Modell das Gleiche erreichen. Man muss in diesem Fall jedoch die Komponenten zue ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stücklisten- Ballons einfacher anbringen
Teddy am 04.04.2017 um 21:04 Uhr (1)
Hallo Creoianer,den Ballon kann man mit der Option Komponente und Ansicht einzeln in der Ansicht platzieren, in der man die Komponente gewählt hat. Die DTL-Option def_bom_balloons_attachment Surface bindet Stücklistenballon an die Komponentenfläche an. Die DTL-Option def_bom_balloons_surf_att_sym filled_dot bindet die Hinweislinie per gefülltem Punkt an. Optisch wird die HWL zwar an den Kanten angebunden, jedoch kann man sie direkt per Maus entlang der Fläche verschieben.VLT hilft das ein wenigLG Andreas-- ...
| | In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Kollisionsprüfung mit Mechanismus
Teddy am 24.06.2014 um 13:33 Uhr (1)
Hallo Voma,man kann jederzeit unabhängig ob man mit Mechanism arbeitet oder nicht eine "Globale Durchdringungsprüfung" unter Analyse starten. So erhält man klare Aussagen, welche Teile sich durchdringen. Die Stellung Deiner Werkzeuge kannst Du ggf. auch durch Maßänderungen simulieren. Der elegantere Weg wäre aber die wesentlichen Komponenten mit Gelenksverbindungen umzudefinieren, um sie dann dynamisch zu prüfen.Die Einstellung zur generellen Durchdringungsprüfung wäre eine schlechtere Alternative, da sie ...
| | In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : mehrere Platzierungssätze definiert- wie kann man einen Satz auswählen?
Teddy am 24.08.2015 um 18:56 Uhr (1)
Hallo Thomas,was Du da vor hast klingt sehr abstrakt. Verstehe nicht ganz Dein Ziel, aber denke da gäbe es vielleicht andere Ansätze.Nicht desto trotz hier die Möglichkeiten für den PTC-CONSTRAINT_SET:1. Benenne Deine Einbausätze in eindeutige Namen um, z.B. Satz1, Satz2, oder Auf, Zu, Oben, Unten usw. Dies macht die spätere Zuordnung einfacher.2. Alle Einbausätze bis auf einen deaktivieren (eigentlich logisch)3. Aktivierung der Einbausätze:3.1. Im Modellbaum eine Spalte hinzufügen. Dazu unter dem Typ KE-P ...
| | In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |