|
AutoCAD ARX Object : Datei zum Bearbeiten öffnen
Theo37 am 08.07.2010 um 15:51 Uhr (0)
Hallo Alfred,das stimmt ich lade Lisp und VBA automatisch zu. Ist das ein Problem? Ich habe noch lange nicht alles auf NET.Zu dem Link. Wo müssen diese Zeilen stehen?Autodesk.AutoCAD.Runtime.CommandMethod("CADde_OpenAndActivateDWG", Autodesk.AutoCAD.Runtime.CommandFlags.Session) _Public Shared Sub CADde_OpenAndActivateDWG() Call cCADdeDiv.CADde_OpenAndActivateDWG()End SubSteht das schon irgendwo, oder wo muss es hin?Danke, Theo
|
In das Form AutoCAD ARX Object wechseln |
|
AutoCAD ARX Object : Pause bei Sendcommand
Theo37 am 29.07.2010 um 16:33 Uhr (0)
Hallo an Alle,eine Frage an die VB-Spezialisten.Ich möchte folgende Zeilen von Lisp nach VP übersetzen:(defun c:nk1 () (command "einfüge" "X:ACAD-SymboleLispsymboleNk.dwg" Pause "1" "1" "0") (command "ursprung" "l"))Es soll immer der gleiche Block, mit der gleichen Drehung und Skalierung eingefügt werden. Nur der Einfügepunkt soll vom Benutzer frei gewählt werden können. Dazu sollte der Block an der Maus hängen.Mit Sendcommand eigentlich kein Problem. Aber was mach ich mit dem Einfügepunkt? In List schreib ...
|
In das Form AutoCAD ARX Object wechseln |
|
AutoCAD ARX Object : Windows 7
Theo37 am 06.05.2011 um 13:26 Uhr (0)
Hi Alfred,es handelt sich genau genommen um drei Arbeitsplätze und zwei Laptops mit ACAD.Wir sind nur ne kleine Gruppe in ner großen Firma und dementsprechend unwichtig sind wir auch. Trotzdem werde ich versuchen deinen Ratschlag zu befolgen. Bisher hat es immer irgenwie geklappt,aber mit den VBA-Dateien/Lisp-Dateien war es auch einfacher.Schönes WE.Gruß, Theo
|
In das Form AutoCAD ARX Object wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Object IDs von Blockreferenzen
Theo37 am 24.02.2012 um 09:50 Uhr (0)
Danke euch Beiden,an Thomasfunktioniert bestimmt sehr gut mit Lisp. ist aber nicht mehr so mein Ding. Obwohl mit Lisp manches ging was mit ARX nicht mehr geht.an Holgerdas wars was ich suchte. Ist sehr praktisch über die ObjectIDs.man kommt wirklich sehr schnell von der blockdef. zu den Referenzen und auch umgekehrt.gruß, Theo
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Datenbank mit Dynamischen Blöcken
Theo37 am 06.06.2012 um 15:38 Uhr (0)
Hallo an Alle,ich füge mit dem Code unten, eine externe DWG in meine geöffnete Datei als Block ein. Das ganze geht schon eine ganze zeitlang gut, nur jetzt ist mir ein Fehler aufgefallen. Und zwar wenn die Externe DWG dynamische Blöcke enthält, dann klappt das ganze erst beim zweiten Befehlsaufruf. Wäre nicht weiter schlimm, wenn die ersten eingefügten Objekte nicht trotzdem vorhanden wären und einfach nicht angezeigt werden. kann mir jemand erklären, wie ich bei dynamischen Blöcken vorgehen muß, damit die ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Datenbank mit Dynamischen Blöcken
Theo37 am 08.06.2012 um 14:42 Uhr (0)
Hallo Holger,es ist schon so wie Du schreibst. Ich prüfe jetzt vorher eine jede Blockdef die eingfügt werden soll ob sie dynamisch ist und noch nicht in der geöffneten Zeichnung vorhanden ist. Wenn das der Fall ist, dann hole ich sie mit WBlockclone in die Datenbank der geöffneten Zeichnung. Auf diese Weise erscheinen die eingefügten (dynamischen)Blöcke sofort richtig(Egal ob als JIG oder richtig eingefügt). Die unbennnaten Blöcke, füge ich nicht nochmal extra ein.Weiß nicht was das für einen Vorteil hätte ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
Lisp : Layer-auswahl invertieren
Theo37 am 22.05.2019 um 14:52 Uhr (1)
Hallo an Alle,ich möchte die folgende Zeile invertieren: (ssget (list (cons 8 "NEB*")))Es sollen also alle Objekte gefunden werden die nicht auf Layer die mit "NEB" anfangen liegen. Geht das? Kenne mich auf Lisp nicht gut aus.Danke für jeden tip
|
In das Form Lisp wechseln |