 |
SolidWorks : Kern-/Formnest-Volumenkörper
Thermoflasche am 20.08.2021 um 08:54 Uhr (15)
Verbinde mal die Trennoberfläche und Formnestoberfläche mit dem Befehl "Oberfläche zusammenfügen". Dann erstell mal einen Block und versuche diesen mit der Fläche zu schneiden. Die Blockskizze kannst Du dann nach und nach verschieben um den Problembereich einzugrenzen.------------------ Gruß ThermoTake it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus.
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Imold Electrode Design
Thermoflasche am 14.11.2016 um 15:09 Uhr (1)
haben wir uns schon mal angeschaut. Ich finde das liegt ganz daran wie komplex eure Elektroden sind. Wir haben festgestellt das man mit Kombinieren und Flächen verschieben die meisten Elektroden genauso gutselbst ableiten kann ....------------------ Gruß ThermoTake it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus.
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Unigraphics : Bombieren einer Platte
Thermoflasche am 07.09.2004 um 09:45 Uhr (0)
Hallo Marco, es kommt darauf an wie deine Platte aufgebaut ist. Wenn bei uns klar ist das ein Artikel im Werkzeug bombiert wird, dann baue ich den Artikel über Flächen und Leitkurven auf die ich Nachträglich verschieben kann. Da müßte man mehr über Dein Teil wissen. Ein Bild wäre nicht schlecht. Gruß Thermo
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
SolidWorks : versetzte Schnittlinie
Thermoflasche am 04.09.2007 um 11:19 Uhr (0)
Hallo Leute,ich habe mir eine versetzte Schittlinie über eine Skizze erstellt. Wenn ich diese jetzt verschieben möchte ist das ganz schön aufwendig Gibts da keine elegantere Lösung, das ich direkt meine versetzten Schnitte an der Ansicht hängen kann, ohne vorher und nachher Skizzen bearbeiten zu müssen?------------------ Gruß Thermo
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Unigraphics : Fehler bei Fase: referenzierte Kante nicht vorhanden
Thermoflasche am 03.07.2007 um 08:25 Uhr (0)
ich kann Dir nur Raten die Finger von Zylindern und zu vielen Extrudes hintereinander zu lassen Besser ist es vielleicht einen Kreis in eine Skizze zu positionieren, dann einen Extrude und darauf vielleicht einen Boss Hast wie oben schon erwähnt wenger Stress beim nachträglichen verschieben ------------------ Gruß Thermo
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
SolidWorks : SWX19 - Körper-Verschieben/Kopieren Funktion
Thermoflasche am 23.10.2019 um 08:18 Uhr (1)
die SW Version wäre interessant. Wenn Du über das Feature "Einfügen Teil"ein Part hinzufügst hast Du immer zwei Volumenkörper, auch wenn Du eins davon verschiebst ;-)Am besten das Part mal reinstellen ------------------ Gruß ThermoTake it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus.
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Körper in einem bestimmtem Bereich verlängern
Thermoflasche am 27.07.2011 um 09:59 Uhr (0)
duplizier Dein Körper 3 mal mit dem Featurebefehl "verschieben/Kopieren". Dabei läst Du ein Teil in der Mitte und 2 verschiebst Du jeweils um 16 mm nach aussen. Jetzt nur noch "Schnitt mit Oberfläche" und an den Ebenen scheiden (alle 3 Teile), kombinieren und fertig ------------------ Gruß ThermoTake it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus.
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Baugruppe zu Einzelteil umwandeln
Thermoflasche am 17.06.2008 um 16:50 Uhr (0)
wo es schon so schön klappt mit euren Tipps kann ich meine Einzelteile im Einzelteil auch noch verschieben? Die scheinen wie festgewachsen zu sein. Es handelt sich nämlich um einen 2-Stufenauswerfer, bei denen ich die Hübe für Hub1 und Hub2 bemassen möchte und dem entsprechend vorher ausrichten muss ------------------ Gruß Thermo[Diese Nachricht wurde von Thermoflasche am 17. Jun. 2008 editiert.]
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Einarbeitungsprobleme in SW 2006
Thermoflasche am 20.09.2007 um 07:50 Uhr (0)
danke für eure Antworten das mit dem verschieben im feature Baum finde ich sehr lästig hat jemand schon erfahrungen mit SW 2008? Vielleicht ist es ja komfortabler. Wenn ich aus meinem Hasco Normalienmodul ein ganzes Werkzeug importiere, dann sitzt mal eine Schraube Z30*** hier und dort, wäre schön wenn man den Baum so nach Namen oder Datum sortieren könnte ------------------ Gruß Thermo
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Unigraphics : Constraints/Sketches
Thermoflasche am 17.11.2004 um 07:23 Uhr (0)
Hallo Stefan, hatte da auch so meine Probleme. Ich erstelle jetzt immer, zu aller erst ein CSYS. Wenn Du alle Abhängigkeiten davon ableitest, sind die Sketches untereinander auch abhängig. Noch zu erwähnen wäre, dass Du das CSYS ind jede beliebige Richtung drehen oder verschieben kannst und alle angehängten Sketches mitgehen. Gruß Thermo
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks Formenbau: Formnest kann nicht erstellt werden
Thermoflasche am 28.03.2017 um 17:16 Uhr (1)
am besten mal das Part hier reinstellen. Habe gerade noch mal geschaut, bei uns werden die Trennfugen auch für die innen Geometrie definiert. Sollte eigentlich so funktionieren wie Du Sie ausgelegt hat. Du kannst die Skizze für den Kern-Fromnest-Volumenkörper verkleinern und verschieben um auszugrenzen wo der Fehler liegt.------------------ Gruß ThermoTake it easy, altes Haus, wer morgens länger schläft, hälts abends länger aus.[Diese Nachricht wurde von Thermoflasche am 29. Mrz. 2017 editiert.]
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Werden es mit der Zeit zu viele konfigurationen?
Thermoflasche am 08.04.2010 um 12:34 Uhr (0)
ich würde folgendes machen :- erstelle einen Zylinder im z.B. eingefahrenen Zustand- erstelle ein neues Part für deine Baugruppe- über "Einfügen Teil" lädst Du deinen Zylinder in das Einzelteil- über Einfügen - Features - Verschieben/Kopieren verstellst Du deinen Hub für den ein- & ausgefahrenen Zustand.mit dieser Methode kannst Du im Part vom Zylinder nur deine verschiedenen Größen definieren und kannst bei z.B. einer Baugruppenkopie deine Hübe nach belieben Ändern. Das Part bleibt dabei auch sehr übersic ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Vergleich mit NX6
Thermoflasche am 19.01.2010 um 06:34 Uhr (0)
habe 8 Jahre mit NX gearbeitet und nun 3 Jahre mit SW. Beide Systeme besitzen einen Featurebaum, bauen auf einer parametrischen Konstruktion auf und die Befehle sind auch ähnlich. Bei SW musst Du auf Skizzen aufbauen, bei NX kann man auch direkt Körperkanten anwählen. Bei SW sind in der Grundversion Sachen wie Flächen, Gussformkonstruktion, Baugruppen, sehr viele Schnittstellen und Zeichnungserstellung mit drin und das bekomst Du unter 6.000 ¤ Bei NX zahlst Du für das gleiche Paket weit über 20.000 ¤ Die ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |