|
PTC Simulationslösungen : Warnung vor Creo Simulate
ToTacheles am 09.05.2016 um 21:10 Uhr (1)
Nochmals zur Verdeutlichung:Ein (ein Einziger) Inder (habe nichts gegen Inder) pfuscht an dem MECHANICA-Kern, der vor 29 Jahren von den hellsten Köpfen der Universitäten Stanford und MIT erfunden wurde.Abgesehen davon, dass exakt 0% seiner "Entwicklung" etwas Brauchbares liefert, er mishandelt unsere bewährten Qualitätswerkzeuge,die seit Jahrzehneten uns von den Anderen abheben.Mein Cousin ist Richter, ich denke, ich consultiere ihn dazu demnächst.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontakt (Reibungsfrei)
ToTacheles am 23.05.2016 um 22:13 Uhr (1)
Hallo Robert,im Anhang meiner vorherigen Antwort habe ich die lauffähigen Daten beigefügt. In der Analysendefinition sollte bei Dir auf jeden Fall die Option "starke Verformungen" aktiviert sein. Das Beispiel ist mit Creo 2.0 M80 erstellt.Gruß Paul
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 bb_test_asm.zip |
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
ToTacheles am 15.07.2016 um 22:50 Uhr (1)
Hi,eine Spezialfeder kann keine Nichtlinearität, weiterhin liefert diese in manchen Fällen so eine Art "Pfusch". Aber auch die nichtlineare einfache Feder tut das, leider.Kann die Drahtschlaufe nicht mit einem Kontakt laufen? Beispiel mit einem Trick anbei. Das sind zwar STEP-Daten, in Creo läuft das einwandfrei, mit meinen Startmodellen zumindest. Dort sind u.A. einige Einstellungen zum Vernetzer (nicht direkt sichtbar) definiert.Gruß Paul
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Kegel unter Innendruck / falsche Ergebnisse
ToTacheles am 25.07.2016 um 13:52 Uhr (1)
abschließende Anmerkung:Alle Drehen-Features in Simulate (nicht in Parametric!) sind mathematisch nicht exakt hinterlegt.Dieser Fehler hat schon immer existiert, vermutlich ist genau das der Grund für die Durchdringungsproblematik in Simulate (Creo Parametric arbeitet hier genau).Gruß Paul
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : RASNA->Pro/MECHANICA->Creo Simulate
ToTacheles am 02.10.2016 um 19:42 Uhr (1)
Falls jemand nach evtl. Alternativen sucht:Dr. King, Erfinder von Mechanica, liefert einen Aufsatz für SolidWorks,basierend auf der p-Technologie (die wohl keiner außer ihm so gut beherrscht).Gruß Paul
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : RASNA->Pro/MECHANICA->Creo Simulate
ToTacheles am 06.09.2016 um 23:31 Uhr (4)
Da seitens PTC keine Informationen diesbezüglich zu erwarten sind,haben wir eine umfangreiche Testreihe (so wie immer) angesetzt:1. Die letzte "Pre-Pfusch-Release" ist Creo Simulate 2.0 M0802. Diese Version ist für die allgemeinen Festigkeitsnachweise exzellent, uns ist bisher keine bessere bekannt.3. Die einzige uns bekannte Macke ist mit workarrounds http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001871.shtml zu behandeln.Rest sind eigentlich Schönheitsfehler...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 mechanica_schablonen.zip |
PTC Simulationslösungen : FEM-Schablonen (MECHANICA)
ToTacheles am 20.10.2016 um 11:40 Uhr (1)
Hallo Forum,anbei sind meine Schablonen für MECHANICA,zuletzt gespeichert in Creo Elements/Pro (Wildfire 5.0).Damit laufen Berechnungsmodelle recht robust.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Legende Ergebnisfenster bewegen
ToTacheles am 11.11.2016 um 14:55 Uhr (1)
Nachtrag: Plot aus Creo 3, aber damit arbeite ich nicht.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Schwarz Trennlinie in Contour
ToTacheles am 12.11.2016 um 20:57 Uhr (1)
Hi,Du hast eine Plotausgabe, die mit der FREEWARE Creo View Express lesbar ist. Das "bunte" Bild lässt sich drehen, zoomen usw. Kann es etwas Besseres geben?GrußPaul
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 load_test.zip |
PTC Simulationslösungen : Test in Creo 4.0
ToTacheles am 16.12.2016 um 20:42 Uhr (1)
Hi,könnte bitte jemand die Gesamtlast (FE-Modell anbei) in Creo 4.0 überprüfen?DankePaul
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
FEM allgemein : Jobangebot: Berechnungsingenieur in der Zentralschweiz
ToTacheles am 12.12.2012 um 13:38 Uhr (0)
Hallo Rechenschieber,warum stellst Du diese Frage nicht in dem Forum, wo die Anwender von Pro/MECHANICA bzw. Creo Simulation lesen, z.B. die Studenten der TU Chemnitz usw.?------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 19.08.2015 um 09:20 Uhr (1)
Hi,Du solltest unbedingt auch die Eigenformen vergleichen, nur Zahlen nebeneinander stellen, reicht nicht aus.Gruß Paul
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Teilweise unterschiedliche Ergebnisse Creo Simulate, Abaqus Modalanalyse
ToTacheles am 21.08.2015 um 20:36 Uhr (1)
Hi,vermutlich hast Du die adaptive Einschritt-Konvergenz gewählt.Der Tipp mit der feineren (lokalen) Vernetzung ist wohl zielführend. Vielleicht reicht aber schon die adaptive Mehrfach-Konvergenz auf die Eigenfrequenzen aus.@Mustaine: In Creo haben die grundsätzlich krummlinige Elementkanten eine Mindestordnung von 3 (kubische Ansatzfunktion). Daher diese ungewohnt kleine Elementzahl.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |