Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 45 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
DesignSpace : Absturz beim Umschalten auf die Berichtsvorschau
Torsten Niemeier am 07.05.2003 um 15:27 Uhr (0)
Hallo alle, ich habe ein ähnliches Problem bei DesignSpace 7 unter Windows NT. Die Druckvorschau mit Bild funktioniert noch, wenn ich dann aber auf Drucken gehe, stürzt das Programm mit Dr.Watson und AnsysWBU.exe ab. Ich muß sogar den Dr. Watson zügig abbrechen, weil sich der Rechner sonst komplett weghängt. Ein Verschieben der Hardwarebeschleunigung fällt unter NT etwas schwerer. Hat vielleicht jemand einen Tip? Gruß, Torsten

In das Form DesignSpace wechseln
SolidWorks : Zugehörige Zeichnungen drucken
Torsten Niemeier am 11.05.2011 um 18:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von StefanBerlitz:Das Pack&Go guckt nur, ob es eine Zeichnungsdatei mit demselben Namen findet wie die Komponenten. Die nimmt es dann mit, in den allermeisten Fällen klappt das ja auch, weil die Namen der Zeichnungen und Modelle von den meisten Leuten gleichgehalten werden und nur selten mehrere Modelle auf einer Zeichnung abgelegt werden oder mehrere Zeichnungen dasselbe Modell darstellen.Hallo Stefan,das kann ich so nicht bestätigen.IMHO ist Pack+Go in dieser Hinsicht viel intell ...

In das Form SolidWorks wechseln
MegaCAD : Gewinde in 3D?
Torsten Niemeier am 17.11.2006 um 13:06 Uhr (0)
@Mathias:das ist doch auch nur ne Zwangspfuscherei. In der Seitenansicht kriegst Du das Gewinde garnicht zu sehen, im Schnitt auch nicht. Zudem verschieben sich auch die Macros nicht, falls Du das Kernloch versetzt.Wenn man einmal mit einer Alternative (Inventor, Solid Edge, Solid Works, usw.) Gewinde erstellt hat, dann kann man die MegaCAD-Sache eigentlich nur noch als schlechten Witz empfinden.Gruß, Torsten

In das Form MegaCAD wechseln
MegaCAD : Aus den Augen, aus dem Sinn
Torsten Niemeier am 21.03.2005 um 12:33 Uhr (0)
Hallo, das finde ich eigentlich nicht erstaunlich. Beim Verschieben geht es schließlich nur darum, daß ein Element gewählt wird, beim Strecken geht es aber zudem darum, wo es gewählt wird. Da muß ja zwangsläufig irgendwie vom Bildausschnitt auf reale Koordinaten umgerechnet werden. Wenn dieser Ausschnitt sich dann während des Befehls verändert, kann es da schon Probleme geben. Das Problem besteht IMHO z.B. auch bei AutoCAD. (früher jedenfalls) Gruß, Torsten

In das Form MegaCAD wechseln
SolidWorks : Verknüpfungsprobleme bei offener Bahnkurve mit zwei Konfigurationen
Torsten Niemeier am 01.02.2013 um 12:15 Uhr (0)
Hallo Daniel.Erster Schuß ins Blaue:Könntest Du mal versuchen, in Deinen Systemoptionen den Haken bei"Leistung"-"Komponenten automatisch in reduzierter Darstellung laden" rauszunehmen, und die Baugruppe anschließend noch mal zu öffnen?Sollte der Fehler, gegebenenfall nach STRG+Q, immer noch auftreten, wird Dir vermutlich nur geholfen werden können, wenn Du zumindest einen Teil Deiner Baugruppe hier hochlädst und uns mitteilst, mit welcher Version Du arbeitest.Gruß, TorstenEDIT: Sorry, erst jetzt gelesen SW ...

In das Form SolidWorks wechseln
PTC Creo Allgemein : Step Dateien beweglich machen
Torsten Niemeier am 21.01.2016 um 07:20 Uhr (1)
Gut gekontert! Ich habe mir da noch nie Gedanken drüber gemacht.Funktionell ist das nur ein Hydraulikzylinder mit Druckspeicher.Also quasi eine Feder.Dürfte im großen und ganzen neutral sein. Was man reinsteckt, kriegt man wieder raus. Natürlich müssen ein paar Komponenten, zwangsläufig reibungsbehaftet, mitbewegt werden, aber ob man das tatsächlich merkt?Ein gewisser Vorteil könnte sich ergeben, wenn der Roboter in ausgestreckter Position über längere Zeiträume praktisch in Lageregelung gehalten werden m ...

In das Form PTC Creo Allgemein wechseln
Rund um Autocad : BKS-Dymbol und Fadenkreuz liegen nicht in einer Ebene!?!
Torsten Niemeier am 26.06.2001 um 19:09 Uhr (0)
Hallo Dirk, hatten die Blöcke denn in R12 grundsätzlich eine andere Definition als in den Folgeversionen? Ist bei mir schon ein bischen her, seit ich damit gearbeitet habe. Ich hab schon erlebt, daß ich bei einem Lisp-Programm, das Blöcke automatisch drehen und verschieben sollte, eigentlich ohne Grund dauernd die Koordinaten mit trans umrechnen mußte. Das war aber schon in R13. Könnte aber sein, daß einige der Blöcke noch mit R12 erstellt wurden. Hab mich damals schon böse gewundert. Gruß Torsten

In das Form Rund um Autocad wechseln
SolidWorks : Rotation sperren - Performance?
Torsten Niemeier am 24.10.2024 um 17:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Heiko Soehnholz:Aber aus der (möglichen) Beweglichkeit - wenn also nicht gesperrt wurde - können wieder vermeintliche Berechnung initiiert werden. Da muss SWX dann prüfen, ob durch die Rotation wieder andere Komponenten betroffen sind. Bei gesperrter Rotation ist der Sachverhalt klar...Genau aus diesem Grund sollte man IMHO bei Baugruppen, die evtl. irgendwann mal flexibel verbaut werden könnten, auf jeden Fall sperren. Oder mittels zusätzlicher Verknüpfung den Freiheitsgrad uns ...

In das Form SolidWorks wechseln
MegaCAD : Verknüpfungen 2006 II
Torsten Niemeier am 28.11.2005 um 08:32 Uhr (0)
Hallo Jochen,erstmal vielen Dank für die Antwort.Aber auch Du benutzt ja auch keine Bohrungen für die Definition.Bleibt also nach wie vor die Frage, warum ich zwar für den Bezugspunkt einer Verknüpfung den Mittelpunkt einer Bohrung benutzen kann, dieser aber beim Verschieben der Bohrung nicht aktualisiert wird.Scheinbar scheinen die Verknüpfungen lediglich auf einem lokalen Bezugs-Koordinatensystem des Masters zu basieren, aber nicht wirklich an dessen Geometrie angelehnt zu sein.Gruß, Torsten

In das Form MegaCAD wechseln
SolidWorks : API: TraverseComponent in SWX2011-64bit mit angezogener Handbremse
Torsten Niemeier am 30.08.2017 um 09:29 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Thunja:Es ist eher das Problem, dass ich nicht so recht weiß, wie sie im Programmablauf wirkt. Das Sub wird beendet und dann springt er von End Sub auf Debug.Print...Warum? Es hat sich in dem Moment doch nicht selbst aufgerufen.Nein, die aufgerufene Sub hat sich dann gerade beendet und das Programm macht in der Zeile weiter, die hinter dem entsprechenden Aufruf steht, also bei Debug.Print der aufrufenden Sub.Alles gut, genau so soll es sein.Die Sub ruft sich einfach immer wieder ...

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : Importiertes Modell
Torsten Niemeier am 13.03.2025 um 05:41 Uhr (1)
Hallo.Ich konnte da auf Anhieb nichts zu finden, aber ich meine, dass Ihr wie auch bei SolidWorks einen begrenzten Modellierungsraum habt. Abhängig von den eingestellten Arbeitseinheiten.Liegt Geometrie nah an der Grenze des Modellierungsraumes oder sogar ausserhalb, kann es zu Problemen kommen.Egal.Mein Vorschlag wäre, die ACIS-Datei (*.sat) in AutoCad zu importieren und dort den/die Körper zum Ursprung zu verschieben.AutoCad ist bei sowas relativ schmerzfrei.Dann wieder als ACIS exportieren und die neue ...

In das Form Inventor wechseln

forum_starnote.bas.txt
SolidWorks : SolidWorks API: Bezugshinweis
Torsten Niemeier am 23.02.2024 um 13:04 Uhr (15)
Mahlzeit!Es geht eigentlich um ein relativ einfaches Problem.Ich versuche, innerhalb einer Montagezeichnung einen Bezugshinweis zu untersuchen, der als Beschriftung an irgendeine dargestellte Komponente angedockt ist. Ziel ist es, die angedockte Komponente zu identifizieren.Der Bezugshinweis ist eine Note, das Interface dazu ist eine Annotation.Die Annotation verfügt über die Methode GetAttachedEntities3() mit der ich die gesuchten Komponenten erfassen kann.Soweit, so gut.Bei einem neu erstellten Bezugshin ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Baugruppen-Komponenten (Blech) mit konfigurieren
Torsten Niemeier am 25.03.2018 um 17:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Twelve:Mal ganz lapidar ausgedrückt, dachte ich, dass heutzutage so etwas möglich ist, einem statischen, festen Zustand mitzuteilen - durch Materialzuweisung oder wie auch immer - dass dieser sich der Form anpasst.. Mal ganz lapidar ausgedrückt würde ich mal behaupten, dass das möglich sein sollte, wenn man den Gumminoppen komplett aus Splines in Abhängigkeit zur Bohrungsgeomtrie des Bleches konstruiert.Wenn ich tausend verschiedene Varianten dieses Gummilochdingens machen müsst ...

In das Form SolidWorks wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz