|
SolidWorks : Step-Datei = Flächenmodell??
Torsten Niemeier am 17.03.2010 um 21:12 Uhr (0)
Hallo Martin,den Schalter schien Ramona schon gefunden zu haben.Was ich hier nicht verstehe, ist der Sinn dieser Vorgehensweise.Zuerst wird die Baugruppe als Part gespeichert - Man erhält ein Multibody-Part mit allen Volumenkörper - dann wird in ein Neutralformat konvertiert - Der Addressat erhält beim Importieren entweder (je nach Einstellung) eine Baugruppe "dummer" Volumenkörper ohne Verknüpfungen oder ein Multibodypart aus dummen Volumenkörpern.Meines Erachtens nach ist hierbei das Speichern als Part v ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gelenkbewegung simulieren
Torsten Niemeier am 25.08.2008 um 12:15 Uhr (0)
Hallo Sven,ich weiß zwar nicht, ob das als "Einstiegsprojekt" wirklich angebracht ist, aber trotzdem:Die Position jeder Komponente, die in einer Baugruppe eingefügt ist, wird durch die Transformationsmatrix der Komponente bestimmt.Abfragen und Verändern läßt sich die Matrix mit dem Befehl "Component2.Transform" (siehe API-Hilfe).Für Deinen Fall wichtig wären Matrix-Elemente a-i, die die drei Rotationvektoren beschreiben, sowie die Elemente j,k und l die den Einfügepunkt enthalten.Wenn Du also die gewünscht ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : API: Add-In für 64 Bit
Torsten Niemeier am 11.04.2011 um 11:19 Uhr (0)
Hallo mkkk, hallo Klaus.1. Danke für die Aufklärung bezüglich der Forms. Für das eine Makro hat sich damit die Sache erstmal erledigt: Wie gesagt, mehr als hundert Labels in der Form, wobei ich für etwa die Hälfte auch noch auf die richtigen Namen achten müßte, damit ich wenigstens den zugehörigen Code kopieren könnte. Das ist keine Sache mehr, die man mal so eben nebenbei macht.2. @Klaus: Die beiden besagten Makros benutzen beide die berühmete Traverse-Component-Routine. Das ist Laufzeitmäßig unter 64 Bit ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : API-Verknuepfung
Torsten Niemeier am 01.12.2008 um 09:55 Uhr (0)
Moin,ich versuche hier über ein Makro eine Symmetrie-Verknüpfung zwischen drei Ebenen von drei Komponenten zu erstellen.Kleiner Code-Schnipsel: Dritte Verknüpfung MateName = strCompName + "_Symetrie" FirstSelection = "Ebene4@" + rahmenname(1) & "@" + baugruppenname SecondSelection = "Ebene2@" + strCompName & "@" + baugruppenname ThirdSelection = "Ebene2@" + steuername & "@" + baugruppenname Set swDocExt = swModel.Extension swModel.ClearSelection2 (True) boolstat = swDocExt.SelectByID2(FirstSelectio ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gewindedarstellung löschen
Torsten Niemeier am 21.04.2011 um 20:11 Uhr (0)
Hallo Thomas,wie gesagt, es geht nicht ums Ausblenden.Erklärungsversuch:Größere Baugruppe, Ableitung für Montagezeichnung. Die Baugruppe enthält zig Schrauben. Nun will ich z.B. in einem Detail aus einem Schnitt so eine Veschraubung darstellen. Also Schnitt gelegt, Detail rausgezogen, Darstellung ist noch ohne Gewindelinien. Soweit ist noch alles gut, Zeichnung läßt sich noch gut händeln, Regenerationszeiten sind akzeptabel. Nun füge ich mittels Modellelemente einfügen die Gewindedarstellung in das Detail ...
| | In das Form SolidWorks wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Keilwelle/Nabe als Lagerung
Torsten Niemeier am 15.02.2006 um 08:39 Uhr (0)
Hallo,erstmal danke für die rege Anteilnahme.Hätte ich vielleicht schon vorher sagen sollen:- Wechsellast ja, bzw. taktender Betrieb- Flankenzentrierung wollen wir (muß dann ja auch) Mädler aber sagen bei ihren Kaufteilen in ihrem Katalog nicht, ob das, was sie da verkaufen, flanken- oder innenzentriert sein soll. Die angegebenen Toleranzen für Innendurchmesser und Zahn- breite sprechen für keins von beiden.Bei einem kleinen (unwissenschaftlichen) Test in der Werkstatt zeigtsich, daß die Naben sowohl radia ...
| | In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |