|
Inventor : Probleme mit Abhängigkeiten im Zusammenbau
Uwe.Seiler am 11.04.2007 um 08:15 Uhr (0)
Frage :Mich stört bei der Vergabe von Abhängigkeiten die Angewohnheit der DIVA die Bauteile sofort zu verschieben.Ich würde gerne alle 3 Abhängigkeiten vergeben und dann soll erst nach dem Bestätigen die DIVA die Bauteile verschieben.So wie es die DIVA derzeit macht, muss man oftmals die Bauteile wieder händisch wegschieben, weil die Sicht auf Kanten, Flächen etc. versperrt ist.Oder mache ich da etwas falsch ?------------------Viele Grüsse aus dem SchwarzwaldUwe S.P.S.:Den "Pinsel" wünsche ich mir nach wie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erfahrungen mit Inventor 8 ?
Uwe.Seiler am 21.03.2004 um 10:48 Uhr (0)
Original erstellt von Michael Puschner: Ansichtsfenster oder Komponente in Ansichtsfenster auswählen und RMT Öffnen . Ist ja noch einfacher ! Danke Gruß Uwe
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
Uwe.Seiler am 10.08.2005 um 18:15 Uhr (0)
Hallo Stevie,kannst Du dein Zahnrad auch positiv erstellen ?Mit positiv meine ich auftragend. Derzeit stellst Du es negativ her durch einen Abtrag.Meine Frage zielt auf folgenden Aspekt.Bei der Reihenanordnung gibt es auch die Option "Gesamten Volumenkörper anordnen".Diese Option rechnet um Faktoren schneller !!!------------------Viele Grüsse aus dem SchwarzwaldUwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kann ich eine PartSkizze von einer Fläche zur anderen verschieben ?
Uwe.Seiler am 17.03.2006 um 18:17 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich möchte eine Skizze (Bild 1) parallel auf die untere Fläche verschieben.Das Skizzenkoordinatensystem hat dieselbe Orientierung wie das Ursprungskoordinatensystem.Wenn ich jetzt den Befehl "Skizze neu definieren" benutze und die untere Fläche auswähle (Bild 2), dann wird mir das Skizzenkoordinatensystem gedreht.Die Skizze ist folglich zwar parallel verschoben, aber auch gespiegelt (Bild 3).Geht das nicht, oder benutze ich nur die falschen Mittel ?------------------Viele Grüsse aus dem Schw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenmodell skalieren / Schneiden & Vereinen
Uwe.Seiler am 20.02.2004 um 13:34 Uhr (0)
Punkt 2 ebenfalls mit einer abgeleiteten Komponente. + = Bauteil wird addiert - = Bauteil wird subtrahiert Viele Grüsse aus dem Schwarzwald Uwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegform erzeugen
Uwe.Seiler am 08.09.2006 um 18:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:....Ich hätte da aber eine [hoffentlich nicht zu schmutzige ] IMHO 100% korrekte Näherungslösung [das ist kein Widerspruch!] anzubieten. Könnt Ihr mit 17 Nanometer Hinterschnitt leben? Ich mach das mit Anordnung in Entformrichtung (Den Trick habe ich vor Monaten schon mal gepostet, hat aber wohl keiner gemerkt.).... Da muss man erstmal draufkommen !------------------Viele Grüsse aus dem SchwarzwaldUwe S.P.S.:Den "Pinsel" wünsche ich mir nach wie vor, aber je ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor positiv die II
Uwe.Seiler am 11.08.2006 um 19:02 Uhr (0)
Hallo zusammen,da ja Wochenende ist und zudem sich heute schon der Hauptkritiker positiv geäussert hat, will ich nicht nachstehen. Zur Zeit erhalte ich öfters Daten aus einem Fremdsystem, die ich teilweise modifizieren und wieder dem Kunden zurücksenden muss.Es geht um Anschraubpositionen und Bauraumdefinitionen.Entgegen meiner ursprünglichen Befürchtung klappt das Ändern mit dem Befehl "Fläche verschieben" oder auch "Fläche löschen mit Korrektur" hervorragend !Anfangs konnte ich das gar nicht glauben, da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe als ein Bauteil abspeichern
Uwe.Seiler am 28.06.2005 um 23:58 Uhr (0)
Hallo Marcus, das Stichwort heisst Abgeleitete Komponente . Neue ipt öffnen und die Baugruppe einlesen. Dort kannst Du dann alle Einzelteile zu einem Bauteil verschmelzen. Danach kannst Du die Referenz lösen und brauchst nur noch dein neues Einzelteil sichern. ------------------ Viele Grüsse aus dem Schwarzwald Uwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Text ein-und ausblenden
Uwe.Seiler am 30.09.2004 um 19:01 Uhr (0)
Hallo Meex, meiner Meinung nach geht das nicht ! Workaround: Abgeleitete Komponente von dem Teil erstellen, dort die Beschriftung anbringen. Beide Teile in die Baugruppe einbauen. Wahlweise über die Ansicht die Sichtbarkeit des jeweiligen Teils steuern. Ist allerdings, wie der Name schon sagt, ein Workaround, der Dich nicht zufrieden stellen wird. Viele Grüsse aus dem Schwarzwald Uwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projektpfade immer hierarchisch?
Uwe.Seiler am 16.12.2004 um 14:34 Uhr (0)
Hallo Lars, das ist schon richtig so, daher ist es sehr wichtig in einem Projekt nur eindeutige Dateinamen zu verwenden. Das ganze hat auch seine Vorteile, da man dadurch innerhalb eines Projekts auch Dateien verschieben kann. ------------------ Viele Grüsse aus dem Schwarzwald Uwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungstiefe von Schnitten
Uwe.Seiler am 08.09.2003 um 18:12 Uhr (0)
Hallo Beate, ich bin mir jetzt nicht sicher was Du genau meinst, aber z.B. kannst Du den Schnittverlauf verschieben. Falls er Dir aber jetzt bestimmte Punkte gefangen hat, musst Du evtl. die Schnittlinie bearbeiten (rechte Maus) und die Abhängigkeiten neu setzen. Viele Grüße aus dem Schwarzwald Uwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweißbaugruppe
Uwe.Seiler am 14.05.2003 um 18:55 Uhr (0)
Hallo Steffen, Soweit ich das verstanden habe ist dies genau der Sinn einer abgeleiteten Komponente. Erhalt der Aussenhülle der Baugruppe, was aber folglich den Verlust der inneren Informationen zur Folge hat. Es ist jetzt eben nur noch ein Teil ! Ich befürchte da gibt s keine Lösung für Dich, wenn Dir die Features Extrusion, Bohrung und Fase nicht ausreichen. Gruß Uwe P.S.: Ausser Du machst diese gewünschten Rundungen und Drehungen in Deine Einzelteile, falls möglich.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP einer Ansichtsdarstellung erstellen (Design View)
Uwe.Seiler am 07.04.2005 um 20:16 Uhr (0)
Hallo Jürgen, danke für den Tip mit den iassemblytools. Werde das mal ausprobieren. Andererseits sollte das doch kein programmiertechnisches Problem für adesk darstellen beim Export wahlweise einen DesignView zu verwenden. Die abgeleitete Komponente macht beim späteren Import nur Probleme, daher lasse ich das bleiben. Der Im- und Export von Daten ist sowieso nicht immer von Erfolg gekrönt. ------------------ Viele Grüsse aus dem Schwarzwald Uwe S.
|
| In das Form Inventor wechseln |