|
Inventor : Undefinierte Kreise in Zeichnung idw
W. Holzwarth am 12.10.2006 um 11:32 Uhr (0)
Probier mal den hier:- In Konstruktionsumgebung kopieren- Base löschen- In Konstruktionsumgebung Volumen auflösen in Einzelflächen- Neu zammheften- Wieder verschieben in Bauteilumgebung- Konstruktionsumgebung löschenDie Trennlinien bei 180 Grad waren danach weg. Aber die Beta-Featureerkennung vom Elfer lieferte dann n ganz ansehnlichen Crash ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lagetoleranz mit direktem Bezug
W. Holzwarth am 18.12.2006 um 09:25 Uhr (0)
Ich will damit sagen, daß diese richtige Anordnung eine ordentliche Vektorkomponente quer zur Bolzenachse bekommt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
W. Holzwarth am 12.08.2007 um 16:19 Uhr (0)
Eine etwas weniger fehleranfällige Möglichkeit zum 3D-Punktspiegeln wäre das hier. Fiel mir auf der Terrasse beim Eis-Essen ein ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem bei der Änderung eines Bauteiles
W. Holzwarth am 29.05.2016 um 14:53 Uhr (1)
Keine große Sache.- Hauptbaugruppe öffnen- Untergruppe anwählen - In Zusammenfügen - Produktivität - Speichern und ersetzen Komponente diese Gruppe mit neuem Namen speichern- Neue Untergruppe editieren, geänderte Teile ebenfalls mit neuem Namen speichern (Speichern und ersetzen Komponente), und die neue Untergruppe wieder in Hauptbaugruppe einfügen[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 29. Mai. 2016 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in Zeichnung ersetzen
W. Holzwarth am 16.07.2008 um 07:35 Uhr (0)
Da muß er durch. Wenn er Altkonstrukteur werden will.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2008: Große Baugruppe verliert Struktur beim DWF-Publizieren
W. Holzwarth am 20.09.2007 um 00:07 Uhr (0)
Tja. Hmm.Viel ist nun nicht mehr übrig. Eine IAM aus einigen wenigen Teilen (anthrazit), und eine Baugruppe mit einer einzigen letzten Komponente (hellblau). Und diese letzte hellblaue Komponente blockiert die Übergabe der Struktur ins DWF. Weiß der Geier, warum.Seltsamerweise waren diese Teile zuvor in einer gemeinsamen IAM. Der DWF-Output war in dieser Konfiguration kein Problem. Aber jetzt, in einer Ober-BG, ist die Blockade da.Für Querleser fällt mir grad noch was ein (heute bei Frank Plasberg gehört): ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
W. Holzwarth am 12.08.2007 um 09:25 Uhr (0)
Roland hat mal wieder Recht. Es gibt auch Fälle, wo man nur mit etwas mehr Aufwand weiterkommt.Dann nämlich, wenn die Kontur keine Symmetrie in Richtung der Zylinderachse hat, wie etwa bei einer Dreieckform. Dann ist eine zusätzliche Spiegeloperation nötig. Aber leider läßt sich das Ausgangselement der Spiegelung nicht einfach unterdrücken ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Skizze in abgeleiteter Komponente
W. Holzwarth am 25.06.2007 um 14:13 Uhr (0)
Hei, Stefan. Kein Problem mit der erst ab Januar nächsten Jahres nutzbaren Version.Einfach Plus-Zeichen für 3D-Skizzen in den Abgeleitetes Bauteil-Optionen scharfmachen ..[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 25. Jun. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann ich eine IPT aus einer IAM erstellen (keine abgeleitete Komponente)?
W. Holzwarth am 14.02.2008 um 00:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SEHER:.. Lust dazu hab ich eigentlich nicht,...Naja. Es gibt Dinge, da muß man durch. Meine Scheinwerfer-Einsteller mußte ich ja auch erstmal verdauen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fischertechnik im Inventor?
W. Holzwarth am 05.01.2004 um 08:39 Uhr (0)
LEGO ist lange her, Michael. Die Kinder hamse inzwischen eingelagert. Und Du hast Recht, die Vielkeilverbindungen usw. sind auch ganz gut belastbar. Aber vor über 40 Jahren, zu meiner Zeit, gab s ja nur Quader und Platten. Da fiel schon öfter mal was auseinander. Anbei das Basisteil für den Knubbel . Ich habe den Eindruck, dass man iFeatures dieser Art möglichst nur durch Addition von Elementen erzeugen sollte, sonst gibt es unerwünschte Nebenwirkungen auch an bereits vorhandenen Elementen in unmittel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AISU-Tipp 01
W. Holzwarth am 18.09.2006 um 08:47 Uhr (0)
Bei diesem bereits für die Demo vereinfachten Teil mag es gehen, Michael.Das ursprüngliche Teil sah aber etwas komplizierter aus. Wie Du schon erwähnt hast, war die Flächenauswahl etwas ermüdend.Und das Verschieben endete in einem Modellierungsfehler. Auch eine Aufteilung in Bereiche (linkes bzw. rechtes Zylinderende) half nicht dabei.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in Zielbaugruppe einfügen
W. Holzwarth am 02.09.2013 um 15:33 Uhr (6)
http://forums.autodesk.com/t5/Autodesk-Inventor/2012-Make-Components-glitch/td-p/3022824http://beinginventive.typepad.com/being-inventive/2012/02/cannot-select-target-assembly-template-in-make-components-selection-dialog.htmlhttp://beinginventive.typepad.com/being-inventive/2012/01/change-the-default-templates-for-the-assemblies-and-parts-created-with-make-components.html
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fischertechnik im Inventor?
W. Holzwarth am 04.01.2004 um 20:37 Uhr (0)
Nabend, liebe Inventor-Investoren LEGO im Inventor gibt s ja schon, beispielsweise die beeindruckenden Modelle von Fetzerman . Auch Michael Puschner hat ja bereits Basisarbeit geleistet. Naja, Fetzermans Modelle haben noch ein paar Macken, aber wer hat die nicht Auch bei mir kommt ja der Spieltrieb zeitweise durch, und irgendwie ging mir dabei Fischertechnik durch den Brägen. Rein vom System und der Stabilität halte ich dieses Programm für besser als LEGO. Aber im Erfinderlein gibt s bisher keine Te ...
|
| In das Form Inventor wechseln |