|
Inventor : Fräswerkzeug2 !!
W. Holzwarth am 04.03.2004 um 17:01 Uhr (0)
Ich weiß ja nicht, ob ich das richtig verstehe: - Ich kann den Bolzen in der rechten Nut verschieben. Die Spitze des Bolzens zeigt nach -y laut Koordinatensysmbol - Ich kann ihn in der linken Nut verschieben, Spitze zeigt ebenfalls nach -y Was soll aber in der Schräge passieren? a) Der Bolzen benötigt nur eine Tasche für die gezeigte Position b) Der Bolzen soll in Richtung der Schräge parallel verschoben werden. Die Spitze soll weiterhin nach -y zeigen c)Der Bolzen soll in Richtung der Schräge verschoben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IVNGWC September 2008
W. Holzwarth am 01.10.2008 um 14:20 Uhr (0)
Da haste Dir natürlich viel Arbeit aufgehalst, Bernhard.Ich habs mal so gemacht:- Abgeleitete Komponente (Körper als Arbeitsfläche) vom Ur-Bauteil- Neue IAM- AK in IAM plaziert- Worldcup-Input dazugeladen und mit Einfügen plus Winkel plaziert- Gucken, wies zammpaßtÄäh: Und Danke noch für Deinen Einsatz bei dem Projekt[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 01. Okt. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegform erzeugen
W. Holzwarth am 10.09.2006 um 08:30 Uhr (0)
Nase für Macken hab ich gestern abend geschrieben. Gleich ein Beispiel:Rolands Workaround für die Erzeugung der Silhouettenkanten ist relativ genau, und in der Werkstatt würde keiner etwas merken. Aber er ist nicht theoretisch exakt.Theoretisch exakt wäre er dann, wenn die 0,5 Mikrometer Verschiebung (hervorgerufen durch die Rechteckige Anordnung von 0,001 mm) wieder rückgängig gemacht würde. Dazu müßte man die Trennlinie wieder linear (überall um den gleichen Betrag) zurückverschieben. Ein Versatz macht d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem Kontaktlöser
W. Holzwarth am 15.05.2010 um 23:07 Uhr (0)
Hmm, naja. Ich glaube, es wird den Äquator nur unwesentlich verschieben ..Und es ist wohl unbezahlbar, was die Fertigung betrifft. Dann lieber gleich noch ne Milliarde mehr an notleidende Euro-Partner.[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 15. Mai. 2010 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verwendung von dwg als Skizzen in Inventor
W. Holzwarth am 01.07.2004 um 14:24 Uhr (0)
Kommt bei mir in eine leere IDW glockenklar rüber, Uwe, ohne den komischen Kreisbogen. Und verschieben kann ich auch. Und auch das Rückspeichern der IDW in eine DWG klappt halbwegs. Lediglich die Zahlen stehen nun direkt in der linken Ansicht.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Falz (Blechbauteil)
W. Holzwarth am 05.11.2011 um 13:33 Uhr (0)
Einfach Bauteilende von oben nach unten verschieben, dann sieht mans ja.Der Trick dabei: Falze anfangs nur auf der "kurzen" Wand. Danach erst Eckverbindung für die Hauptwände, anschließend Eckverbindung separat für die Falze.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente: Füllung entfernen
W. Holzwarth am 20.10.2019 um 22:14 Uhr (1)
Man kann so ein simples Ding natürlich auch zu Fuß hinkriegen. Anbei ein Multibody aus 2014, damit auch Anhänger der Kantenprojektion mitreden können.Es ist zwar nur eine Datei, aber der Aufwand ist nicht unerheblich.Zur Frage, was ich im ersten Fall gemacht habe: Es gibt Tutorials zum Üben.https://forums.autodesk.com/t5/inventor-forum/looking-for-a-mold-design-tutorial/td-p/8003734
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zu Versatz/Verdickung
W. Holzwarth am 12.02.2009 um 08:05 Uhr (0)
Schwer zu sagen aus der Ferne, Dirk. Was mich wundert, daß diese Trennlinie überhaupt entsteht.Alternativen:- Sweepen- Radien entfernen (Fläche löschen mit Korrektur), Flächen verschieben, Radien wieder rein. Ist aber auch eher aufwendig.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2013 Service Pack 1 verfügbar
W. Holzwarth am 12.10.2012 um 23:01 Uhr (0)
Wird sich wohl noch ne Woche verschieben ..http://forums.autodesk.com/t5/Autodesk-Inventor/Inventor-2013-SP1/td-p/3629426/page/5
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : www.Thinkcad.de - neue Normteil Verwaltung
W. Holzwarth am 29.10.2005 um 14:01 Uhr (0)
Aah. Jetzt. Jah!Ging aber auch nach dem Verschieben der beiden Dateien nicht auf Anhieb, denn es gab bereits eine Unzip32.dll im Verzeichnis WINNTSystem32. Erst als ich diese umbenannt hatte, wurde Deine Unzip32.dll in WINNTSystem akzeptiert.Schönes Wochenende!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper kopieren in MBP?
W. Holzwarth am 16.05.2010 um 18:22 Uhr (0)
Kein unlösbares Problem mit 2011.Body über Reihe als neuen Volumenkörper duplizieren; kann anschließend getrennt weiter bearbeitet werden. Gewünschte Position im Multibody über Körper verschieben.Müsste eigentlich mit 2010 auch klappen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Losgelöste Positionsdarstellung
W. Holzwarth am 30.11.2010 um 10:22 Uhr (0)
1. In Haupt-Posrep gehen und probieren, ob sich mit der Maus etwas verschieben läßt. Wenn ja, dann festmachen2. Losgelöste Posrep kopieren, alte Posrep löschen. Mit etwas Glück ist das Ausrufezeichen verschwunden
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ableiten, aber Bohrung ausschließen
W. Holzwarth am 08.07.2016 um 19:37 Uhr (6)
Möglichkeit 1: Bohrung mittels Fläche löschen (Option Korrigieren) rauswerfen, und anschließend neu bohrenMöglichkeit 2: Bohrung mittels Direktbearbeitung verschieben[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 08. Jul. 2016 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |