Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 131 - 143, 182 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Bauteil: Versatz und Winkel über Eigenschaften
W. Holzwarth am 13.11.2008 um 22:46 Uhr (0)
Da ist was dran, Roland.Habe weiter rumgespielt. Und da komme ich zu dem Schluß:Um eine beliebige räumliche Lage eines Bauteiles auf eine sinnvolle Position zu den Ursprungsebenen zurückzubringen, brauche ich im allgemeinen Fall:1. Einen translatorischen Verschiebevektor (mit x,y,z-Komponente)2. Eine Rotation mit einen gewissen Drehwinkel um eine geignete Drehachse.[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 13. Nov. 2008 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Shrinkwrap Add-in für Inventor
W. Holzwarth am 13.08.2008 um 15:54 Uhr (0)
Irgendwie hat mich der Film auf die falsche Fährte geführt, mit dem manuellen Flicken der Außenkontur.Inzwischen habe ich gemerkt, daß das Shrinkwrap der Innereien ja bereits gleich nach Erstellen der abgeleiteten Komponente durchgeführt werden kann. Na, dann ist wenigstens innen sauber.Aber was mache ich außen, z.B. die restlichen Spalte unter der Mutter, Fase am Gehäuse unter der Scheibe? Da geht wohl nur Fläche löschen mit Korrektur, oder?

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Radius Innenecke
W. Holzwarth am 19.04.2005 um 10:29 Uhr (0)
Manchmal schützt der Erfinder den Konstrukteur vor sich selbst.   Man könnte sich zwar rein theoretisch die subtraktive (= Material entfernende) Rotation eines konkaven Viertelkreissegmentes um 90 Grad Drehwinkel in der Ecke vorstellen, aber: Es gibt keine Fräser mit Nadelspitze Bliebe möglicherweise noch Erodieren, über abgeleitete Komponente im CAD. Aber ob das den Aufwand wert ist  [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 19. Apr. 2005 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ihr Input ist gefragt! Zukünftige Funktionalitäten von Inventor
W. Holzwarth am 21.12.2003 um 10:49 Uhr (0)
Heut morgen bin ich nochmal ran, denn Streichen ist geil . Und das blieb übrig bei mir: - Assembly configurations - Create drawings of surfaces - Additional assembly/machining features, i.e. revolves, patterns, fillets, mirror, etc. - Assembly constraints like MDT intelli-constraints - Pattern enhancements; mid-plane, helical, fill, pattern a pattern - Screw connection utility - Preserve assembly constraints during promote/demote - Import/Export latest releases of Pro/ENGINEER - Surface modeling ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hunderte von Schrauben einfügen, geht das einfacher mit kopieren?
W. Holzwarth am 26.09.2012 um 12:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jupa:Zusatzfrage: Mehrere Schrauben (Sechskantkopf) seien auf einem Bohrkreis angeordnet. Sollten die nun alle gleich ausgerichtet sein oder alle mit z.B. einer Schlüsselfläche zum Bohrkreis-Mittelpunkt zeigen?Natürliche alle parallel zueinander, denn normalerweise hat eine Ansicht eine Vorzugsrichtung. Stell Dir eine 5er-Polar-Anordnung radial ausgerichtet in der Seitenansicht vor. Entsetzlich ...Später: Leider geht das mit der parallelen Ausrichtung erst beim Inhaltscenter-P ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erhebung
W. Holzwarth am 05.07.2007 um 09:02 Uhr (0)
Das wäre zu einfach, Andreas. Da bräuchte man ja nur die zweite Skizze zu verkürzen und entsprechend zu verschieben.Abhilfe wäre möglich, aber qualvoll für den ambitionierten Inventor-Anwender: Skizzen in AutoCAD mit 1-achsiger Skalierung aufbereiten, und dann kopieren. Jetzt kommt wahrscheinlich gleich der Doc und zeigt, daß es mit schiefer Projektion auch im Erfinder geht ..

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Multibody und Stückliste
W. Holzwarth am 16.09.2009 um 23:05 Uhr (0)
Tja, hmm. Nachfolgend ein Beispiel, man könnte die Multibodies ja auch für die Bearbeitung von Schweißteilen ohne ausmodellierte Nähte nutzen.Der Workflow:1. Basismodell für unbearbeitetes Schweißteil MBP-Test.ipt, mit 3 Volumenkörpern2. IDW davon (MBP-Test.idw). Sieht ganz gut aus, denn im Schnitt bleiben die Bauteiltrennungen erhalten. Alternativ hätte die abgeleitete Komponente einer Baugruppe nur einen Klumpen im Schnitt erzeugt. Aber die Teileliste auf der Zeichnung erzeugt nur einen Eintrag. Damit ka ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohteil zu Fertigteil
W. Holzwarth am 13.04.2007 um 19:08 Uhr (0)
Tja, man muß halt sortieren können. Sonst wird das nüscht.Der Weg ist doch klar:- Am Anfang steht die IPT des Rohteils- In die abgeleitete Komponente davon kommt die Bearbeitung. Sämtliche anderen Lösungen sind Käse.Aufgebaut wird das Ganze nun parallel.Brauchts mehr Fleisch im Rohteil, dann wird dort geändert.Wird anschließend mehr weggefräst, dann macht man das im Fertigteil. Is doch logisch ..

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
W. Holzwarth am 05.06.2003 um 09:19 Uhr (0)
Hmm, vielleicht hab ich nicht kapiert, worum s geht. Aber wenn ich ne Unter-Baugruppe mehrfach brauche, mach ich das ganz gern mit ner Reiheneinfügung. Sehr oft ist ja eine Vorzugsrichtung vorhanden. Fehlt diese Vorzugsrichtung, dann gibt es mit Sicherheit irgendwelche Bohrungen oder Kanten zur Orientierung. Spätestens, wenn die Konstruktion mal fertig is ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung am Pfad - nicht für Volumenkörper?
W. Holzwarth am 06.05.2014 um 20:23 Uhr (15)
So, da bin ich wieder.Es ist ein Trick, der weder parametrisch noch mit Mastermodell zu lösen ist. Auch das Fixieren am Ursprung hilft hier nicht.Backrezept:- 3D-Pfadskizze erstellen- Arbeitsebene senkrecht zum Pfad am Statrpunkt- Dort erstes Element modellieren- Reihenanordnung dieses Elementes in gewünschter Zahl längs des Pfades (Ausrichtung für Richtung 2 = Richtung1)- Objekt kopieren (Option Körper, Ausgabe Neues Element - Fläche)- Diese Fläche in Konstruktion kopieren, danach im Modell löschen- In Ko ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verwendung von dwg als Skizzen in Inventor
W. Holzwarth am 02.07.2004 um 09:08 Uhr (0)
Hatte die Sache etwas aus den Augen verloren .. Ich kann die Skizze in der IPT drehen und verschieben, ohne daß sich im bildlichen Zusammenhang der Skizze irgendwas verändert. Erfinder Nr. 8 mit dem ersten Dienstpaket, Hotfixe sind mir nicht bewußt. Kann ich das irgendwo nachschauen, was noch draufgeklopft wurde? [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 02. Jul. 2004 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neu Darstellung der alternative Auswahl
W. Holzwarth am 23.02.2012 um 22:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:.. Im Gegensatz zu früher kann man es jetzt aber mit der Maus einfach verschieben.Naja, Michi. Man kann sich schon fragen, warum es nicht gleich nebenan steht. Und rein persönlich würde ich schon mal etwa 8 bis 10 Auswahlmöglichkeiten sofort in der Liste sehen wollen. Wenns mehr ist, dann hilft wohl nur Scrollen.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Seilzug mit Umlenkrolle ?
W. Holzwarth am 17.09.2011 um 00:23 Uhr (0)
Nabend, viel ist momentan ja nicht los hier. Deshalb mal was fürs Hirn.Am Abend bekam ich den Anruf eines Modellfliegers aus Holland. Er will ein Seitenruder anlenken, aber auf Umwegen über eine Umlenkrolle. Anbei eine Skizze dazu für einen Zweig des Seilzugs, den anderen Zweig sollte man sich oberhalb der (hier im Forum verpönten  ) Projektion der x-Achse vorstellen.Randbedingungen:- Fester Abstand der Drehpunkte von An- und Abtriebshebel- Beide Hebellängen sind gleich- Drehpunkt und Durchmesser der Umle ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz