Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 92 - 104, 182 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Rohteilkontur in Fertigteilzeichnung
W. Holzwarth am 24.05.2006 um 20:10 Uhr (0)
Radio Wanfried: Im Prinzip ja, aber .... es ist ein Weg, der speziell bei komplex verrundeten Gußteilen sehr rasch zu Problemen führt.Beidhändig modellieren heißt das Zauberwort, wie Leo auch schon schrieb. Rohteil und davon Fertigteil als abgeleitete Komponente.Rohteiländerungen ins RT, Bearbeitungsänderungen ins FT.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Sechskantmutter in Bauteil eingegossen
W. Holzwarth am 11.01.2012 um 20:23 Uhr (0)
Man kann das ändern mit der Option Körper verschieben, Romana. Aber wie bereits früher angedeutet: Komfort sieht anders aus.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Export Dateigrösse
W. Holzwarth am 19.05.2005 um 10:25 Uhr (0)
Einen Trick könnt ich mir denken, hab s aber noch nicht probiert (Wo steckt Roland? ): - Über abgeleitete Komponente Negativform der Baugruppe erstellen - Festkörper im Forminnenraum (=ehemalige Lufträume in Baugruppe) löschen - Das Ganze nochmal zurück

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gussgehäuse
W. Holzwarth am 15.06.2003 um 23:05 Uhr (0)
Nabend, Owen Mach s doch andersrum, wie im richtigen Leben auch: - Rohteil modellieren - Fertigteil als Bearbeitung der abgeleiteten Komponente des Rohteils Modelländerungen werden im Rohteil gemacht, Bearbeitung im Fertigteil ..

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten verschieben Bauteile
W. Holzwarth am 30.04.2003 um 13:42 Uhr (0)
Wieso nimmste keine Einfüge-Abhängigkeit fur runde Teile Da biste mit einem Klick fertig, wenn die Winkellage nicht interessiert ..

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Functional design
W. Holzwarth am 03.03.2006 um 13:23 Uhr (0)
Das kommt auf den Standpunkt an.Ich hab mir mal mittels Fläche verschieben ein importiertes Bauteil eines Handhubwagens hingezogen. Parametrisch Nachmodellieren hätte da deutlich länger gedauert

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV08, Abgeleitete Komponente und grosse Abmessungen
W. Holzwarth am 27.06.2008 um 21:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:.. Bei sehr kleinen Bauteilen (z.B. im Bereich weniger Nanometer) gibt es übrigens Probleme mit der grafischen Darstellung.Ist aber eigentlich sehr realistisch. Ich seh die auch immer verdammt schlecht ..

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittdarstellung IV6 fehlerhaft???
W. Holzwarth am 17.02.2008 um 14:51 Uhr (0)
Und da fehlt es, Michael.Ich gebe gern zu, daß ich in einer ganzen Reihe von Fällen mittels abgeleiteter Komponente einen einzigen Klumpen gezielt erzeugen möchte.Aber genauso sehr besteht der Bedarf nach der AK, in der weiterhin die Bauteiltrennung erhalten bleibt. Man brauchts halt ..

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Biegform erzeugen
W. Holzwarth am 10.09.2006 um 14:14 Uhr (0)
Mahlzeit, Roland. (Steuer ist gemacht ..)Klar müßte man Fläche verschieben (linear). Flächenversatz würde je nach Steigung der Skelettlinie unterschiedliche Ergebnisse bringen. Aber Flächenversatz ist älter, und sollte deshalb besser funktionieren. Tuts aber nicht immer..Oben und unten? Ich hab das Ding anscheinend auf den Kopf gedreht. Bei mir ist unten oben, und umgekehrt. Ändert aber nix am Prinzip.Und dann dachte ich daran, daß wir ja das Feature Fläche verschieben haben. Da könnte man ja die beiden ne ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Jetzt isses da - SP1 für den Elfer
W. Holzwarth am 26.05.2006 um 22:32 Uhr (0)
Hier ist mal so n Screenshot.Beim Versuch, ne Schraube einzufügen, poppen jede Menge von Ports auf. Die Schrauben-Vorschau erscheint nicht, und zum Schluß heißt es: Die Komponente konnte nicht erstellt werden Ich schau jetzt mal auf die Uhr, wie lange das braucht ..

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IPT zu IAM umwandeln
W. Holzwarth am 19.04.2017 um 12:11 Uhr (6)
Komponenten erstellen ist evtl. ein Juckepunkt, da für jede Komponente weiterhin im Hintergrund die Ursprungs-IPT referenziert wird.Man könnte alternativ die IPT in die Konstruktionsumgebung schaufeln, und dort alles löschen, was nicht benötigt wird. Dann wieder zurück, und mit dem Rest Komponenten speichern

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizze " skalieren"
W. Holzwarth am 15.07.2002 um 15:35 Uhr (0)
Probier mal, Dein Profil mit der gewünschten Profiltiefe als abgeleitete Komponente einzufügen. Da kannst Du einen Skalierfaktor angeben. Das geht aber nur für Rechteckflügel. Beim Trapezflügel brauchst Du ja ein Aussenprofil mit kleinerer Tiefe. Das würde ich in Excel rechnen, und eine Erhebung zwischen den beiden Konturen erstellen.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV und DualCore
W. Holzwarth am 11.11.2007 um 09:30 Uhr (0)
Ich gehe auch davon aus, daß ich um die 50% der vorhandenen Installationen wohl gar nicht mehr brauchen werde, Tom. Einige davon wollte ich schon hier loswerden, kriege sie aber nicht deinstalliert. (Elster 2005 z.B. findet ein Ctor.dll nicht, aber die ist da im angebenen Pfad).Was haltet Ihr davon, den alten Rechner quasi als Server nebenan laufen zu lassen? Dann könnte ich nach Bedarf meine wichtigen Anwendungen verschieben bzw. neu installieren, und käme aber notfalls an den alten Kram noch ran.Apropos ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz