|
Inventor : Ihr Input ist gefragt! Zukünftige Funktionalitäten von Inventor
W. Holzwarth am 21.12.2003 um 10:49 Uhr (0)
Heut morgen bin ich nochmal ran, denn Streichen ist geil . Und das blieb übrig bei mir: - Assembly configurations - Create drawings of surfaces - Additional assembly/machining features, i.e. revolves, patterns, fillets, mirror, etc. - Assembly constraints like MDT intelli-constraints - Pattern enhancements; mid-plane, helical, fill, pattern a pattern - Screw connection utility - Preserve assembly constraints during promote/demote - Import/Export latest releases of Pro/ENGINEER - Surface modeling ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hunderte von Schrauben einfügen, geht das einfacher mit kopieren?
W. Holzwarth am 26.09.2012 um 12:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jupa:Zusatzfrage: Mehrere Schrauben (Sechskantkopf) seien auf einem Bohrkreis angeordnet. Sollten die nun alle gleich ausgerichtet sein oder alle mit z.B. einer Schlüsselfläche zum Bohrkreis-Mittelpunkt zeigen?Natürliche alle parallel zueinander, denn normalerweise hat eine Ansicht eine Vorzugsrichtung. Stell Dir eine 5er-Polar-Anordnung radial ausgerichtet in der Seitenansicht vor. Entsetzlich ...Später: Leider geht das mit der parallelen Ausrichtung erst beim Inhaltscenter-P ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung
W. Holzwarth am 05.07.2007 um 09:02 Uhr (0)
Das wäre zu einfach, Andreas. Da bräuchte man ja nur die zweite Skizze zu verkürzen und entsprechend zu verschieben.Abhilfe wäre möglich, aber qualvoll für den ambitionierten Inventor-Anwender: Skizzen in AutoCAD mit 1-achsiger Skalierung aufbereiten, und dann kopieren. Jetzt kommt wahrscheinlich gleich der Doc und zeigt, daß es mit schiefer Projektion auch im Erfinder geht ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step Datei als Baugruppe speichern
W. Holzwarth am 07.10.2016 um 08:50 Uhr (6)
Prinzipiell könnte sein, dass bereits aus NX (oder auch Solidedge) als Multibody exportiert wurde.Wenn am Import als Multibody kein Weg vorbeiführt, dann kann man im Inventor über Verwalten - Layout - Komponenten erstellen wieder eine Baugruppe mit Einzel-IPTs machen. Auf diesem Weg käme man dann ans Ziel ..[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 07. Okt. 2016 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe flexibel schalten
W. Holzwarth am 02.12.2010 um 15:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CyB:Zum Verständnis. Ein verschiebbares Gestell/Wagen/Rahmen kann als Schweißteilausgeführt sein. Hmm ja. Es schiebt sich leichter, wenn sich die Räder noch drehen lassen Aber wenn Du Komponenten einer Baugruppe gegeneinander bewegen willst, in der sich ein Schweissteil befindet, dann muss diese komplette BG flexibel geschaltet werden. Die Schweißgruppe wird definitionsgemäß als in sich starr behandelt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
W. Holzwarth am 05.06.2003 um 09:19 Uhr (0)
Hmm, vielleicht hab ich nicht kapiert, worum s geht. Aber wenn ich ne Unter-Baugruppe mehrfach brauche, mach ich das ganz gern mit ner Reiheneinfügung. Sehr oft ist ja eine Vorzugsrichtung vorhanden. Fehlt diese Vorzugsrichtung, dann gibt es mit Sicherheit irgendwelche Bohrungen oder Kanten zur Orientierung. Spätestens, wenn die Konstruktion mal fertig is ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile mit einander befestigen welche Funktion ist geschickter?
W. Holzwarth am 20.04.2020 um 10:43 Uhr (6)
Joints bzw. Verbindung sind zwar etwas lernintensiv, aber speziell bei fester Verbindung von Komponenten eine feine Sache.Dadurch, dass statt 3 Passend oder Fluchtend-Abhängigkeiten nur eine einzige starre Verbindung nötig ist, spart man speziell bei komplexen Baugruppen sehr viele Beziehungen.Ich verwende sie überwiegend. Es lohnt sich[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 20. Apr. 2020 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung am Pfad - nicht für Volumenkörper?
W. Holzwarth am 06.05.2014 um 20:23 Uhr (15)
So, da bin ich wieder.Es ist ein Trick, der weder parametrisch noch mit Mastermodell zu lösen ist. Auch das Fixieren am Ursprung hilft hier nicht.Backrezept:- 3D-Pfadskizze erstellen- Arbeitsebene senkrecht zum Pfad am Statrpunkt- Dort erstes Element modellieren- Reihenanordnung dieses Elementes in gewünschter Zahl längs des Pfades (Ausrichtung für Richtung 2 = Richtung1)- Objekt kopieren (Option Körper, Ausgabe Neues Element - Fläche)- Diese Fläche in Konstruktion kopieren, danach im Modell löschen- In Ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten in BG ersetzen
W. Holzwarth am 01.03.2018 um 10:54 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Georg 10:Anscheinend kann mit "Speichern und Ersetzten Komponente" immer nur eine Komponente ersetzen und nicht alle identischen innerhalb einer BG.Das ist wohl auch ok so. Sehr oft will man ja nur eine Instanz von 5 Instanzen des gleichen Teils (oder Untergruppe) ersetzen.Wie man sowas aber lösen könnte, zeigt die App Visual Replace. Da wird nachgefragt, ob nur eine oder alle Instanzen ersetzt werden sollen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verwendung von dwg als Skizzen in Inventor
W. Holzwarth am 02.07.2004 um 09:08 Uhr (0)
Hatte die Sache etwas aus den Augen verloren .. Ich kann die Skizze in der IPT drehen und verschieben, ohne daß sich im bildlichen Zusammenhang der Skizze irgendwas verändert. Erfinder Nr. 8 mit dem ersten Dienstpaket, Hotfixe sind mir nicht bewußt. Kann ich das irgendwo nachschauen, was noch draufgeklopft wurde? [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 02. Jul. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neu Darstellung der alternative Auswahl
W. Holzwarth am 23.02.2012 um 22:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:.. Im Gegensatz zu früher kann man es jetzt aber mit der Maus einfach verschieben.Naja, Michi. Man kann sich schon fragen, warum es nicht gleich nebenan steht. Und rein persönlich würde ich schon mal etwa 8 bis 10 Auswahlmöglichkeiten sofort in der Liste sehen wollen. Wenns mehr ist, dann hilft wohl nur Scrollen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seilzug mit Umlenkrolle ?
W. Holzwarth am 17.09.2011 um 00:23 Uhr (0)
Nabend, viel ist momentan ja nicht los hier. Deshalb mal was fürs Hirn.Am Abend bekam ich den Anruf eines Modellfliegers aus Holland. Er will ein Seitenruder anlenken, aber auf Umwegen über eine Umlenkrolle. Anbei eine Skizze dazu für einen Zweig des Seilzugs, den anderen Zweig sollte man sich oberhalb der (hier im Forum verpönten ) Projektion der x-Achse vorstellen.Randbedingungen:- Fester Abstand der Drehpunkte von An- und Abtriebshebel- Beide Hebellängen sind gleich- Drehpunkt und Durchmesser der Umle ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verdickung / Versatz -> Farbstil
W. Holzwarth am 19.07.2004 um 22:10 Uhr (0)
Naja, mit 16 Mio. Farbstufen käm ich ja schon einige Zeit klar. Da tät ich mir doch glatt mehr Komfort an anderer Stelle wünschen. Zum Beispiel: - Mal nen Ausschnitt aus ner IDW in 1:1 drucken - Teile von Baugruppe zu Baugruppe verschieben, ohne daß die Abhängigkeiten hops gehen - Endlich mal das gleiche SaveAs-Verhalten wie in AutoCAD - Hinterlegung von Bohrungsnormen für Senkungen. Früher am Brett hab ich das mal auswendig gewußt. Aber seit Genius bin ich versaut .. - Ach, ich fänd noch mehr ..
|
| In das Form Inventor wechseln |