Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 144 - 156, 179 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Wie verschiebt man KonstruktionsAssi-Teile in Untergruppen?
W. Holzwarth am 12.09.2012 um 17:30 Uhr (0)
Das frage ich mich grad. Studenten scheinen ja voll drauf abzufahren, auf Schraubverbindungen, Wellengeneraor, Lager usw. Na gut, die müssen auch immer noch Festigkeit, Tragfähigkeit, und Lebensdauer nachweisen.Aber das Zeug ist ja total unübersichtlich. Ich habe mal versucht, in eine Beispiel-BG mit Komponenten aus dem Konstruktions-Assistenten etwas Ordnung zu bringen. Ich kann zwar "normale" Teile und Baugruppen in Untergruppen zusammenfassen, aber die KA-Teile mögen das nicht.Probierts mal selbst, die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fase will nicht
W. Holzwarth am 16.10.2003 um 11:11 Uhr (0)
Seltsam .. Ich (mit IV6 SP2) kriege die Kontur nur dann versetzt, wenn ich den Übergangsradius (etwa R1) im Nutgrund habe. Dann aber nach beiden Seiten. Danach gibt s dann auch endlich ein reihentaugliches Lofting. Ohne Übergangsradius versetzt sich die Umrandung nur vom Bauteil weg. Nach dem Löschen der nicht benötigten Linien kann ich die Kontur zwar verschieben, aber sie öffnet sich an einer Stelle (siehe Bild). Dehnen und Stutzen etc. klappt aber nicht. Un jetz will ich von dem Zeug nüscht mehr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Alias Design for Inventor: Ich habs noch nicht drauf
W. Holzwarth am 19.06.2010 um 19:58 Uhr (0)
Nabend,war einige Tage an wichtigeren Dingen dran. Leider tickt die Test-Uhr weiter.Der Trick mit dem Ausrichten auf die jeweilige Ansichtsebene war sehr hilfreich; auch wenns einem Spaceding-Dreher etwas schwer fällt, die Pfoten ruhig zu halten.Aber noch ne Frage: Ich blicke senkrecht auf eine Würfelseite. Kann ich nun z.B. den Mittelpunkt der oberen Kante fangen und um einen definierten Abstand (in mm) senkrecht nach oben verschieben? Sowas braucht man ja als Konstrukteur. Designer stehen da drüber ...[ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Stahlkonstruktionen im Inventor
W. Holzwarth am 20.03.2012 um 20:43 Uhr (0)
Sieht gut aus, Frank.Was geschraubt und was geschweißt ist, ist aber aus der Ferne nicht zu erkennen.Ich bin gerade an deutlich einfacheren Gestellen, und habe gewisse Probleme mit Nahtvorbereitungen. Der Kunde hätte sie halt gern dokumentiert. Zwar kann ich die NVs in der Schweiß-IAM einbringen, aber dann sehe ich die Fasen nicht im Einzelteil. Bringe ich die NVs in das Einzelteil, was prinzipiell sinnvoll wäre, dann kann ich mich in der IDW der Baugruppe vor Doppel-Linien nicht retten.Was tun? Denkbar wä ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dynamische Simulation von Skizzenblöcken INV2010INV2014
W. Holzwarth am 22.02.2014 um 11:06 Uhr (6)
Hmm. Was wäre denn gewesen, wenn- Man bei skizzierten Blöcken den Schwerpunkt in den Flächenschwerpunkt des Blockes gelegt hätte?- Man dem 1. Block  eine symbolische Masse von 1 kg gegeben hätte, und alle anderen dann im Verhältnis ihrer Flächen entsprechend skaliert hätte?- Man bei der Blockbearbeitung zumindestens den Ursprung projizieren könnte? (1x mit der Maus verschoben, und nur noch Ctrl-Z hilft)- Man beispielsweise Block2 nachträglich so verschieben könnte, dass sein Mittelpunkt im Ursprung liegt?- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnitt-Nachbearbeitung
W. Holzwarth am 03.12.2006 um 20:07 Uhr (0)
Nabend an alle Optimierer,es ist schwierig ohne Aufgabenstellung. Man weiß nicht, was gefordert ist, und was der Künstler selbst erdacht hat. Ich schreibe nur mal subjektive Eindrücke:- Die Flansche der Lagerbuchsen sind recht dünn. Das sind eher Tellerfedern; aber sie verhindern damit auch Klemmer an der Kegelradpaarung- Die Schrauben für die Befestigung der Lagerbuchsen sind etwas klein. Bei den Dichtungsdeckeln solls egal sein, aber auch da dünne Flansche- Festlager für die große Kegelradwelle näher am ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Sechskantmutter in Bauteil eingegossen
W. Holzwarth am 11.01.2012 um 16:33 Uhr (0)
Tja, 5t41k3r.Der eine Weg ist genauso mickrig wie der andere.AK: Hier erzeuge ich eine IAM, die nur dazu dient, um die SKM relativ zum Teil zu platzieren. Anschließend muss ich mit der AK weiterarbeiten; unterschiedliche Werkstoffe bleiben auf der StreckeMultibody: Hier brauche ich keine AK, aber der neue Body wird gnadenlos immer im Ursprung platziert, und muss mühsam mit der Körper-verschieben-Funktion positioniert werden. Auch ein neues BKS bringt keine Änderung. Und unterschiedliche Werkstoffe gibts au ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Normteile (Ref, phantom)
W. Holzwarth am 14.03.2008 um 09:17 Uhr (0)
Moggähn. Gewicht stimmt immer noch nicht. Hier meine Antworten.MZ: Hast du das Exemplar auf "Referenz" gesetzt?WH: Ja. Sowohl bei den Modelldaten der Stückliste, als auch über die Stücklistenstruktur im IAM-BrowserMZ: In den Anwendungsoptionen "Aktualisieren der Masse für Bauteile und Baugruppen" aktiviert?WH: Nein. Aber auch nach Aktivierung keine Veränderung.MP: Ich habe es gerade mal getestet und sowohl bei einer Exemplar-Referenz, als auch bei einer Dokument-Referenz wird die Masse in den iProperties d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten bei gebogenen Rohren
W. Holzwarth am 21.01.2003 um 21:19 Uhr (0)
Hei, Fetzerman Das müsste eigentlich gehen. Deine Rohre sind ja Segmente eines Torus, haben also (wegen der nur schwachen Biegung weit weg im Inneren) eine zentrale Drehachse. Aufgebaut hast Du die Dinger ja so, dass sie symmetrisch zu einer Mittelebene, senkrecht zu dieser Achse, sind. Und nun: - Passende Abhängigkeit zwischen den zentralen Achsen (z-Achsen des Ursprungs-Koordinatensystems) der Rohre - Passende (bzw. fluchtende, je nachdem wie ich das Ding erwische) Abhängigkeit zwischen den beiden Mittel ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie kann ich eine PartSkizze von einer Fläche zur anderen verschieben ?
W. Holzwarth am 17.03.2006 um 23:32 Uhr (0)
Nee, mal ernsthaft:Das Koordinatendenken vom Erfinderlein erscheint mir noch nicht ganz sattelfest.Von ACAD kennen wir:- Weltkoordinatensystem. Das ist eindeutig definiert, da kann keiner dran drehen- Bauteilkoordinatensystem. Da wurden im Bauteil mal Achsrichtungen definiert, mit unveränderbarer Lage zur ersten Skizze- Skizzenkoordinatensystem. Dies bezieht sich auf eine Arbeitsebene mit beliebiger Lage im Bauteilkoordinatensystem, verschoben oder auch gedreht dazu.Und jetzt läufts beim Erfinder so ab:Ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ausgabe von Volumen ins Excel
W. Holzwarth am 09.06.2004 um 10:55 Uhr (0)
Wegen der Lauffähigkeit: Ich hab das Ding nochmal neu als Übergangsabhängigkeit constrained, und den Rotor etwas entmüllt. Das Letztere hat aber wohl keinen Einfluß auf das Wegflippen. Und da dran kann ich drehen wie wild. Da flippt nüscht ... Etwas später: Man kriegt es doch zum Ausflippen. - Lamellen mittels Komponente verschieben wegziehen. Mit etwas Glück klappt dann die Übergangsabhängigkeit nicht mehr. - Lamellen wieder zurückschieben. Sieht ganz normal aus, und läßt sich auch wieder mit Curs ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Was bringt mir ein Dual-Prozessor-System bei Inventor 2012 64 bit?
W. Holzwarth am 13.09.2011 um 23:07 Uhr (0)
Vorhin habe ich nun nach vorläufigem Abschluß der Software-Installation die Komponenten getauscht und den Schalter umgelegt.- Select other Menü funktioniert nun auch mit 2 x 1920 x 1200 Pixeln (Inventor 2012 unter Win7 - 64)- Eine Baugruppe, die unter Inventor 2012 32 Bit immer kurz vor dem Absturz stand, läßt sich nun relativ flüssig drehenMorgen kommt der Lizenztransfer. Bin ja mal gespannt, was ich da noch erlebe. Als Zeit für den Umzug hatte ich ne Woche angesetzt, und so ist es dann auch - morgen.  U ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Übergangsradius für windschiefe Rohrachsen
W. Holzwarth am 16.07.2002 um 12:21 Uhr (0)
Hallo mal wieder! Ich habe hier zwei feste Rohrenden, deren Achsen sich nicht schneiden, und möchte diese mit einem möglichst großen Übergangsradius verbinden. (Datei im Format IV 5.3) Eigentlich wollte ich eine 3D-Skizze sweepen, aber die Übergangsradien verändern (je nach Wahl des Radius) die Länge der angrenzenden Zylinder. Prinzipiell könnte man zwar zusätzliche Stützpunkte schaffen und deren Position solange verschieben, bis das Ergebnis einigermaßen passt. Aber gibt es eine komfortable Lösung   (W ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz