Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 157 - 169, 179 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : IV 5.3 Sp.2 ist da!!!
W. Holzwarth am 28.05.2002 um 12:27 Uhr (0)
Weiterhin Dank für die Tipps, Ihr Gurus Ich hab ja für meinen Rechner n Ordner angelegt, in dem ich die Dokumentation der Komponenten abhefte. Manchmal ist da auch ne Verpackung dabei. Für meine Grafikkarte liest sich das so, in Auszügen: ELSA Synergy III - Professional Graphics Solution Die zukunftssichere Zweischirm-Lösung für Profis .. derzeit flexibelste Grafiklösung für professionelle 2D/3D-Anwendungen .. Hohe Auflösungen von 2048 x 1536 Punkten .. Und sie soll ideal sein für Applikationen wie: ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Frage zu Versatz/Verdickung
W. Holzwarth am 12.02.2009 um 08:34 Uhr (0)
Du hast in Deinen Bildern scheinbar keinen 90°-Winkel zwischen Randfläche und Innenwand, sondern eine kleine Formschräge. Dann gibts beim Aufdicken (ist ja stets normal zur Fläche) eine Richtungsänderung mit Kante. Die sollte dann natürlich wieder weg.Alternative könnte eben das mehrfache Verschieben von Teilflächen sein, wenn die Radiengröße erhalten bleiben soll. Wenn nicht, dann evtl. sweepen, geht aber nur bei gleichförmigen Konturen.Und damit ist der Weg bei jedem Fallbeispiel neu zu entscheiden. Ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Formenbau im Zehner - eine Herausforderung
W. Holzwarth am 14.11.2005 um 21:08 Uhr (0)
.. so seh ich das immer noch. Aber vielleicht kenn ich die Tricks nur nicht.Aktuelles Beispiel: Ich habe hier eine Referenz-Anfrage für eine relativ einfache Form. Die Form-Komponenten liegen sogar als IPT bzw. IAM vor. Das eigentliche Bauteil fehlt aber.Nun gut, denk ich mir: Dann führste das eben wieder zurück, über abgeleitete Bauteile etc. Prinzipiell geht das, aber die Formteile haben inzwischen Radien und Minifasen, die im Positiv nicht vorhanden sind. Und somit bleiben einige Reste übrig, die ich ni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : variabler Winkel
W. Holzwarth am 15.10.2004 um 13:49 Uhr (0)
Ich hab nur n 25 Jahre altes Fahrrad als Bike. Deshalb antworte ich mal wie Radio Eriwan: Im Prinzip ja .. Aber man muß aufpassen, daß die Glieder dabei nicht in irgendwelche Strecklagen kommen, und durchschlagen. Ich habe hier beispielsweise einen 6-Achsen-Roboter, den man wunderschön umherziehen kann, wenn er mit den Minimal-Abhängigkeiten versehen ist. Nur als ich das vorhin nochmal testen wollte, im Neuner, ging s nicht. Seltsam. Und dann fiel mir ein, daß ich gestern Zauberwürfel gedreht hatte. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Farbtransoparenz bei Inventor 5.3 ?
W. Holzwarth am 19.05.2002 um 09:32 Uhr (0)
Guten Morgen und auch Frohe Pfingsten, ich habe Probleme mit der Farbtransparenz von Inventor 5.3, siehe Anlage. Mein Vorgehen: Format - Farben - Verschieben des Reglers für die Deckkraft. Von 100% bis etwa 67% keine Veränderung, danach wird das Bauteil schlagartig unsichtbar. Nochmal mein System: - AMD Athlon 1 GHz, 512 MB RAM - Grafikkarte ELSA Synergy III, BIOS 3.11.00.18.10, 32 MB Speicher - 2 Monitore (ELSA TwinView, Auflösung 2560x1024, 60 Hz) - Bildschirmtreiber letzte Version 6.13.10.2832 (noch n ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Service Pack 4 für Inventor 2010
W. Holzwarth am 20.07.2011 um 00:33 Uhr (0)
Moggähn, MichiZum Knöbbchen: Wenn der bereits seit Urzeiten da ist, sollte er auch irgendwann mal funktionieren.Komponentenreferenz von Baugruppen: Ich habe eine Komplett-BG (Lüftungskanal mit Verstärkungsrippen). Ursprünglich wars mal ohne Rippen. Nachträglich habe ich die Rippen hinzugefügt, stelle aber fest, dass das nicht vernünftig in einer gemeinsamen IDW bemaßt werden kann. Deshalb eine neue Unter-BG ohne Rippen, und dazu die IDW. Alle Komponenten sind unverändert, aber trotzdem sind die Maße weg. S ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parallelogramm flippt
W. Holzwarth am 20.10.2006 um 21:36 Uhr (0)
Schöne Sache, Bernhard.Aber das Problem ist ja eigentlich noch da.Ich habe zum Test mal die komplette Gasdruckfeder aus Leos IAM rausgeschmissen.Ergebnis: Posreps über 30 Grad Schwenkwinkel funktionieren nicht.. Es bleibt wie zuvor.Danach habe ich weitere Komponenten rausgeschmissen, bis nur noch eine Minimalkonfiguration übrigblieb.Ergebnis: Jetzt gehen auch die Winkel-Posreps plötzlich, zusätzlich zur Bewegung nach Winkelabhägigkeit.Bedeutet also: Posreps sind derzeit noch Glückssache. Stabil ist da nix. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Was bringt mir ein Dual-Prozessor-System bei Inventor 2012 64 bit?
W. Holzwarth am 19.08.2011 um 19:55 Uhr (0)
Tut er auch nicht, Stefan. Zahlen muss ich.   Aber ich hab die wesentlichen Komponenten wohl inzwischen zamm:- Mainboard, wie weiter oben beschrieben- Intel Xeon W3670 CPU- 6 x 4GB RAM Kingston DDR3-1333 Non-ECC- 2 HD Western Digital WD20EARX (2000 GB)- 2 SSD Intel 320 (300 GB)- Lite-On Blu-ray Brenner iHBS112-37 (werd ich selten brauchen, muss aber rein)- 600 W Netzteil (Be quiet!)- CPU-Kühler Prolimatech Megahalem mit Lüfter- Gehäuse Zalman Z9 Plus- Grafikkarte zum Start: ATI Fire GL V7100. Wird später d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Elektrosegler-Flügelprofil
W. Holzwarth am 10.10.2004 um 19:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von ernst.thoma: .. der erste Flügelteil rechts hat eine Länge von 500mm,mit der Profiltiefe an der Wurzel von 250mm,der zweite Flügelteil rechts mit dem Querruder hat eine Länge von 670mm mit der Profiltiefe 258,7 an der Wurzel. Nun möchte ich das Profil mit der Tiefe von 250mm um 8,7mm strecken,für den zweiten Flügelteil mit dem Querruder,bei gleich bleibender Profildicke Hallo, Ernst unter der Annahme, daß die Profildaten für eine Profiltiefe von 100 mm vorliegen, würde i ...

In das Form Inventor wechseln
Allgemeines im Maschinenbau : Schneckentrieb Re-Engineering
W. Holzwarth am 04.05.2012 um 23:29 Uhr (0)
Nabend,spät am Abend krieg ich noch ne Mail von einem Bekannten. Ich zitiere einfach mal:Ich versuche für einen italienischen Freund eine Eismengmaschine zu reparieren. Es handelt sich um eine sehr alte Maschine der Fa. Bauknecht. Leider konnte ich bis heute keine Daten über diese Maschine ausfindig machen. Die Maschine hat einen Defekt, wobei ein Antriebsrad aus Messing völlig abgenutzt ist. Die Außenabmessungen konnte ich an einem Ersatzteil schon herstellen, was mir fehlt ist die korrekte Verzahnung des ...

In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln
Inventor : IV 5.3 SP2 - Fehlermeldung bei Aufruf der Hilfe
W. Holzwarth am 12.06.2002 um 14:58 Uhr (0)
Hallo, noch einen Nachtrag: Oben habe ich geschrieben, dass die zur DWG übergebenen Bemassungen nicht assoziativ sind. Das ist glücklicherweise nicht ganz so schlimm, wie ich anfangs dachte. Zwar wird z.B. bei einer VARIA-Aktion das Maß nicht mit dem Element verändert und am Element fixiert, aber wenigstens wird der Maßtext beim Verschieben eines Bezugspunktes upgedatet. Und darauf kommt es mir vorrangig an. So, und zwischendrin habe ich noch das Tool IDWtoDWG von Bernhard Ruf probiert. Nun sieht s schon ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Umstieg MDT auf IV
W. Holzwarth am 06.04.2004 um 19:41 Uhr (0)
Naja, Thomas (109) Für mich war MDT5 insofern ein Meilenstein, als man Bauteile von einer Baugruppe zur anderen verschieben konnte, ohne die Abhängigkeiten zu verlieren. Irgendwann werdense das beim Erfinderle ja wohl auch mal packen .. Zitat: Original erstellt von Bobman: So wie ich die Sache inzwischen einschätze, ist das bisher unter MDT angeeignete CAD-Wissen bald völlig wertlos. Man kommt sich vor wie ein Dachdecker der von einer neuen Vorschrift erfährt, die besagt dass nur noch Flachdächer g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schneckenerstellung mit Steigung 181mm
W. Holzwarth am 13.12.2004 um 21:25 Uhr (0)
So, jetzt kann s noch etwas weiter gehen. Eins vorweg, aber ich wiederhole mich dabei: Das Feature Prägung ist für derartige Aufgaben ungeeignet. Es würde Nuten erzeugen, die näher an der Drehachse des Kurvenzylinders zu eng sind. Deswegen muß man die Bahn der Achse der Kurvenrolle relativ zum Kurvenzylinder als Fläche erzeugen, und diese Fläche dann beidseitig um den Betrag des Rollenradius aufdicken. Das isses dann schon. Erzeugen kann man die Bahn, inden man mit den hauseigenen Mitteln des Erfinderl ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz