|
EPLAN5 : Betriebsmittelnummeriung
WALTJENS am 16.11.2006 um 14:02 Uhr (0)
Na ausnahmnsweise weil du es bist Danke dir.lgWALTJENSDa sind dann alle Formatsätze des Rechners drinnen? Und ich hätte gedacht, dass da jeder als eigene Datei herumliegt. EGAL. Das bedeutet, einfach die Datei bei den Kollegen ersetzen, und alle haben dann die lustigen Formatsätze, dich im Laufe meiner 230 Jährigen EPLAN Laufbahn so angelegt habe?!? Lustiger Gedanke... ------------------"Inhaltsverzeichnis": Ein Bildnis, das "Den Inhalt" in ungewollter Art darstellt. Hätte sich der Künstler nicht verze ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : WALTJENS interessante Ansichten
WALTJENS am 27.10.2004 um 10:57 Uhr (0)
Wird hoffentlich kein eigener Duden. Dann würden mir die ganzen Germanisten wohl wegen meiner weder neuen noch deutschen Rechtschreibung irgendwann mal einen auf den Deckel klopfen.Ich find es halt nett das einzelne Begriffe oft so viele verschiedene Bedeutungen haben können, wobei gerade in EPLAN einge Bezeichnungen enstanden sein dürften, weil es gerade keine besseren gegeben hatt. lgWALTJENS------------------"Abbruchstelle": Umgangswort aus dem Bereich der Metallurgie für eine nicht als Sollbruchstelle ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : WALTJENS interessante Ansichten
WALTJENS am 27.10.2004 um 10:57 Uhr (0)
Wird hoffentlich kein eigener Duden. Dann würden mir die ganzen Germanisten wohl wegen meiner weder neuen noch deutschen Rechtschreibung irgendwann mal einen auf den Deckel klopfen.Ich find es halt nett das einzelne Begriffe oft so viele verschiedene Bedeutungen haben können, wobei gerade in EPLAN einge Bezeichnungen enstanden sein dürften, weil es gerade keine besseren gegeben hatt. lgWALTJENS------------------"Abbruchstelle": Umgangswort aus dem Bereich der Metallurgie für eine nicht als Sollbruchstelle ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Operationsverstärker Symbol
WALTJENS am 16.11.2006 um 15:52 Uhr (0)
Ein Symbol für einen OPV habe ich auch nicht im EPLAN. Ich staune ein wenig über die Konnektivität des Themas: Norm, EPLAN, OPV. Die drei Begriffe in einem Satz sind bei ESS standardmäßig nicht vorgesehen. lgWALTJENS------------------"Inhaltsverzeichnis": Ein Bildnis, das "Den Inhalt" in ungewollter Art darstellt. Hätte sich der Künstler nicht verzeichnet, wäre es plangemäß die Inhaltszeichnung.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SEITENBAUM
WALTJENS am 29.03.2007 um 15:03 Uhr (0)
NMorgen im Allgemeinen, und einen guten Morgen im speziellen.Hab da ma ne Frage:Normalerweise bin ich es gewohnt, das wenn ich den Seitenbaum einmal geöffnet habe, dieser auch immer geöffnet bleibt. Nun habe ich es Kraft meiner Kräfte geschafft, dass dieser sich nun jedes Mal, wenn ich eine Seite über diesen öffne, sich im Anschluss automatisch schließt, und ich für weitere Aktionen diesen wieder aufmachen muss. Könnte es sein, das sich dahinter eines jener EPLAN-EIGENGSCHAFTEN-HÄCKCHEN verbirgt, die ich n ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Symbol gesucht
WALTJENS am 09.07.2007 um 15:14 Uhr (0)
In Eplan kenne ich nur Symbole für Drehstrom/Drehstrom Trafos, oder für Wechselstrom/Wechselstromtrafos.Den, den du benötigst, kenne ich in Eplan nicht.Ich für meinen teil mache mir gerade ein Symbol für einen Gleichstrom/Gleichstrom Trafo, falls wer mal so etwas verbaut, bitte melden. lgWALTJENS------------------"W4227 Verbindung auf einer Seite": Nachdem ich alle Linien entfernt habe, die Symbole miteinander verbanden, war dieser Fehler behoben. Jetzt habe ich symbolhafte Ergebinsse
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : F5202
WALTJENS am 10.07.2007 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Bernd, und alle die diesen Interessanten Beitrag mitverfolgen.Mit dem Exportieren und re-importieren hatts geklappt. Danke.Bedeutet für mich, das Eplan über einen nichtexistenten, oder ehemaligen Fehler gestolpert ist, und diesen nicht verarbeiten konnte. So musste Eplan mit eigenen Mitteln ausgetrickst werden. Herzlichen Dank und LGWALTJENS------------------"W4227 Verbindung auf einer Seite": Nachdem ich alle Linien entfernt habe, die Symbole miteinander verbanden, war dieser Fehler behoben. Jetzt h ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : WALTJENS interessante Ansichten
WALTJENS am 27.10.2004 um 10:57 Uhr (0)
Wird hoffentlich kein eigener Duden. Dann würden mir die ganzen Germanisten wohl wegen meiner weder neuen noch deutschen Rechtschreibung irgendwann mal einen auf den Deckel klopfen.Ich find es halt nett das einzelne Begriffe oft so viele verschiedene Bedeutungen haben können, wobei gerade in EPLAN einge Bezeichnungen enstanden sein dürften, weil es gerade keine besseren gegeben hatt. lgWALTJENS------------------"Abbruchstelle": Umgangswort aus dem Bereich der Metallurgie für eine nicht als Sollbruchstelle ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Mysterium Querverweis...
WALTJENS am 19.07.2007 um 10:57 Uhr (0)
NMorgen.Habe eine sehr beeindruckende, wenn nicht sogar beängstigende Entdeckung gemacht, und staune gerade. Kann es sein das....Zwei Schließer (Symbolnr. 1) im Plan verteilt. Den einen mit Symbolart 152, den anderen mit 154.Die beiden gehören dem selben BMK an.Hat das BMK nun ein B, C, D, oder was weis ich drinnen, gibt es beim Querverweisen keine Probleme.Ist nun aber ein S im BMK, dann gibts einfach keinen Querverweis! Gehört das so? Hat das eine Bedeutung, oder aber entwickelt mein EPLAN einfach nur e ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Symbol entpacken
WALTJENS am 19.07.2007 um 17:54 Uhr (0)
Hallo pegu.Die im z13 file mitverpakte .sym datei ist eine EPLAN - Symboldatei, also eine Symbolbibliothek. Um mit EPLAN darauf zugreifen zu können würde ich folgendermaßen vorgehen.Extrahiere die Datei aus dem ZIP-heraus, und speichere diese in der Ordnerstruktur von EPLAN im N-Ordner ab. (zB.: C:EPLAN4NESSKwg-1.sym )Dann stellst du in deinem EPLAN-Projekt in der graphischen Bearbeitung die Symboldatei ein. Das machst du unter dem Menü: Parameter -- Projekt -- Symboldatei. Dort kanst du nun deine Symbolda ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : WALTJENS interessante Ansichten
WALTJENS am 27.10.2004 um 10:57 Uhr (0)
Wird hoffentlich kein eigener Duden. Dann würden mir die ganzen Germanisten wohl wegen meiner weder neuen noch deutschen Rechtschreibung irgendwann mal einen auf den Deckel klopfen.Ich find es halt nett das einzelne Begriffe oft so viele verschiedene Bedeutungen haben können, wobei gerade in EPLAN einge Bezeichnungen enstanden sein dürften, weil es gerade keine besseren gegeben hatt. lgWALTJENS------------------"Abbruchstelle": Umgangswort aus dem Bereich der Metallurgie für eine nicht als Sollbruchstelle ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fehlermeldung beim starten:
WALTJENS am 03.10.2007 um 13:50 Uhr (0)
Angenehmen Donnerstag an AlleHab ein kleines Kleinod an seltener Fehlermeldung, und kann dessen Bedeutung nicht herausfinden.So hab ich mir gedacht, frag ich einmal in der Spezialistenrunde nach, um was für eine Fehlermeldung es sich hierbei handelt. Was dem armen EPLAN fehlt, und wie die Medizin heist.Für kluge Antworten die mir weiterhelfen, gibts Punkte lg aus Linz an der DonauWALTJENS------------------"W4227 Verbindung auf einer Seite": Nachdem ich alle Linien entfernt habe, die Symbole miteinander ver ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : WALTJENS interessante Ansichten
WALTJENS am 27.10.2004 um 10:57 Uhr (0)
Wird hoffentlich kein eigener Duden. Dann würden mir die ganzen Germanisten wohl wegen meiner weder neuen noch deutschen Rechtschreibung irgendwann mal einen auf den Deckel klopfen.Ich find es halt nett das einzelne Begriffe oft so viele verschiedene Bedeutungen haben können, wobei gerade in EPLAN einge Bezeichnungen enstanden sein dürften, weil es gerade keine besseren gegeben hatt. lgWALTJENS------------------"Abbruchstelle": Umgangswort aus dem Bereich der Metallurgie für eine nicht als Sollbruchstelle ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |