|
EPLAN5 : Neues Eplan Excel Tool
WALTJENS am 28.04.2005 um 15:52 Uhr (0)
Kann ich nur zustimmen. Sowohl dem Vergessen aller Parameter (die ich zum Glück noch nie alle gewusst habe) als auch der Nützlichkeit des Artdat Tools.Nur ist leider nirgens ein kalkulierbarer Aufwand für eine Nichtdemoversion zu erkennen. Mit der Zeit bekomme ich nähmlich den sogenannten Grünschimmel auf den Nasenflügeln wenn ich bei jedem dritten Mausklick ein Remember, its still the testversion popup unter die Lieder gebrannt bekomme.@Bernd.Nachdem du nicht nur alles zu wissen scheinst, sonder nun auch ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Neues Eplan Excel Tool
WALTJENS am 02.05.2005 um 13:23 Uhr (0)
Nun, optisch lässt sich da sicher noch was rausholen, aber wie gesagt, schaue öfters rein bei dir als auf EPLAN.DElgWALTJENS------------------"Artikeldaten":In der Europäischen Union eingeführtes System zu Kennung und Identifizierung von Einzelhandelprodukten. Enthält Informationen zum Hersteller, Verarbeiter und zur Haltbarkeit eines Produktes.Wichtig für den Handel mit schnellverderblichen Produkten.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Klemmenbrücken und andere Querulanten
WALTJENS am 03.05.2005 um 13:31 Uhr (0)
Hallo Bernd. Die technisch richtige Auswertung hatt mir EPLAN eh gemacht. 17 und 21 sind im Stromlaufplan verbunden. Justerweise habe ich die Vorgabe lediglich Klemmen mit Brücken (Bügelbrücken) zu brücken, die wie ein unzertrennliches Paar direckt nebeneinander auf einer Hutschiene gemeinsam bis ans Ende Ihrer Tage, also dem Tag des großen Schrottschredders, ihr Dasein fristen. Nachdem nun aber Klemme 17 mit Klemme 21 lediglich über die gemeinsame Hutschiene und dem gemeinsamen Klemmenfamiliennamen mitein ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Darstellung paralleler Kabel
WALTJENS am 03.05.2005 um 16:37 Uhr (0)
Question an die EPLAN Gemeinde Ich habe ein paar Gegenziele anzugeben von unserem Gerät. Unter anderem auch die Einspeisung. Nachdem unser Gerät so unermesslich Stromhungrig ist, schaffen das die Strippenzieher nicht mit einem Kabel, sonder legen vier Kabel paralell. Wie kann ich die Bezeichnung von Vier Kabeln darstellen, ohne die Strompfade auf Vier aufsplitten zu müssen? Wer hatt da kreative Erfahrungen. Eigene Erfahrungen: Vier Kabelbezeichnungen direkt hintereinander, wobei sich die EPLAN Auswertung ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Darstellung paralleler Kabel
WALTJENS am 04.05.2005 um 14:11 Uhr (0)
Das habe ich jetzt nicht ganz überissen mit den Folgeklemmen?!? Kannst du das noch mal versuchen zu erleutern? In Echt ist der Bandwurm da nach Möglichkeit herausgehalten zum Ärgerniss der Vor-Ort-Monteure. Es werden jeweils zwei Adern in eine dicke fette Zwillingsaderendhülse mit Montageauge (sowas gibts auch für fast armidicke Litzen) gepresst, und jeweils zwei dieser Aderendhülsen werden Rücken an Rücken an die Klemme angeschlossen. Was ich jetzt brauchen würde wären Erfahrungen mit einer Darstellung, m ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Darstellung paralleler Kabel
WALTJENS am 09.05.2005 um 09:18 Uhr (0)
Da bin ich ja nun echt eingefahren mit EPLAN. So wie ich das gerne darstellen möchte, geht das einfach nicht. Nun muss ich bei meiner alten Darstellung bleiben (nachdem nur ein Strang von 4,0 dargestellt werden soll) und im Klemmenplan ein wenig mit dem Handgenerierpinsel nacharbeiten. Auf jedenfall ein Danke für die rege Problembehandlung. Die Bauschlauunderfindungs Hirne sollten endlich mal auf diese ganzen Anspeisungen verzichten und das mit Funkstromübertragung bauen. Fällt viel weniger Kabelmüll an ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Krasse fehlermedung
WALTJENS am 20.05.2005 um 11:32 Uhr (0)
Liebe Interessensvertreter der Linienmalenden Künste. Bevor ich jetzt entgegen jeder nüchternen Vernunft den Netzstecker meines Rechenapperates ziehen werde, möchte ich euch noch kurz an meinem Schicksal teilhaben lassen. Im Zuge einer Nachbesserung, genauer gesagt etwas Mogelei im Klemmenplan, erschien mir die im Attachment angehängte Fehlermeldung, mit der doch eher unangenehmen Begleiterscheinung, die aktuell offene Seite im geöffneten Programm nicht mehr verlassen zu können. Navh einigem Hin und Her mu ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Krasse fehlermedung
WALTJENS am 20.05.2005 um 17:11 Uhr (0)
Hallo Bernd. Die obige Fehlermeldung habe ich nicht mehr, und ich werde auch nicht versuchen diese zu reproduzieren, sonst produziert mich meine Rechenmaschine noch mehr als sie es schon macht. Da habe ich doch folgende schöne Lüge auf den Tisch bekommen?!? (Siehe Attachement) Irgendwie habe ich das Gefühl sitzt meine liebes EPLAN im grünen und lässt sich da ein wenig kitzeln, weil das besagte Fenster gibt es nicht. lg WALTJENS ------------------ FREILAUFDIODE :Fest an den Beinen und gegen den Strom liege ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Krasse fehlermedung
WALTJENS am 06.06.2005 um 11:23 Uhr (0)
So, nach längerem warten geht das Thema schon wieder an. Ich habe nun längere Zeit nicht damit zu tun gehabt, und EPLAN war wirklich oft und lang gewschlossen, der Rechner sogar heruntergefahren. Und dennoch ist irgendwo diese Seite offen geblieben. Ohne bösartige Vermutungen verbreiten zu wollen, (dafür stehe ich mit dem Problem viel zu viel an) glaube ich dass sich da in rigendeiner Datei in EPLAN ein Kapitalfehler eingeschlichen hatt. Does any body have a piece of advice? lg WALTJENS ------------------ ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : WALTJENS interessante Ansichten
WALTJENS am 27.10.2004 um 10:57 Uhr (0)
Wird hoffentlich kein eigener Duden. Dann würden mir die ganzen Germanisten wohl wegen meiner weder neuen noch deutschen Rechtschreibung irgendwann mal einen auf den Deckel klopfen. Ich find es halt nett das einzelne Begriffe oft so viele verschiedene Bedeutungen haben können, wobei gerade in EPLAN einge Bezeichnungen enstanden sein dürften, weil es gerade keine besseren gegeben hatt. lg WALTJENS ------------------ Abbruchstelle : Umgangswort aus dem Bereich der Metallurgie für eine nicht als Sollbruc ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN Konfiguration
WALTJENS am 09.06.2005 um 12:48 Uhr (0)
Bei uns wird im Netzerk umgebaut. Die gesamten EPLAN-Netzwerkdaten wurden verschoben, und liegen jetzt unter S:xxxxEPLAN4 . Und beim Nachstellen der Eplanverzeichnisse im Programm selbst habe ich keine Chance die Ordner einzubinden?!? Muss das Verzeichniss EPLAN4 direkt auf der Platte liegen? Oder mach ich da etwas anderes falsch? lg und Danke für jede Hilfe (wir liegen gerade tot, weil nichts mehr geht) WALTJENS ------------------ FREILAUFDIODE :Fest an den Beinen und gegen den Strom liegend verankertes ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN Konfiguration
WALTJENS am 09.06.2005 um 13:05 Uhr (0)
Das habe ich befürchtet. Danke für deine schnelle Reaktion. Ungefähr so schlägt es das EPLAN vor. Nachdem im Benutzerleitfaden alle Verzeichnisse immer mit /EPLAN4/.. drinnen stehen ist unser IT-Fritz davon ausgegangen das es gehen würde. lg WALTJENS ------------------ FREILAUFDIODE :Fest an den Beinen und gegen den Strom liegend verankertes Ventilelement zum Schlucken von Überkapazitäten der im Strom schwimmenden Wicklungen unselbständiger Schaltelemente.
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN Konfiguration
WALTJENS am 09.06.2005 um 14:17 Uhr (0)
Dieses Mapping möchte unser lieber Spezialist auch anwenden. Die Laufwerksbuchstaben haben mit physikalischen Laufwerken bei uns absolut nichts am Hut, alles frei erlogen, so zu sagen. Nur in der ganzen Panik der Datenumstrukturierung, die bei uns ansteht, wollte er das einfach woander liegen haben. Ja, jetzt fahren die Gigabytes quer durchs Ländle, und das System wird weitere drei Stunden nicht in Betrieb gehen. Auch IT-Spezialisten müssen sich nicht dem Eplan beugen, Eplander müssen sich nur den IT-lern ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |