|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
Walter Geppert am 05.02.2016 um 17:54 Uhr (4)
Ich finde es schon bedenklich, Informationen oder Gerüchte über Drittfirmen unter Namensnennung zu verbreiten. Derlei Negativpropaganda zu ignorieren, wäre zwar nobel, aber nicht angezeigt, leider bleibt auch bei der unbegründetsten Schmutzkübelkampagne immer auch was hängen.Dass sowas immer wieder von Forumsneulingen mit spärlichen Profilinformationen vorgetragen wird, erhöht auch nicht grad das Wohlbefinden ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
Walter Geppert am 06.02.2016 um 00:40 Uhr (12)
Zitat:Original erstellt von highway45:Die genannte Firma heißt nun **********Das ist aber ein ganz feiner Metaxa ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
Walter Geppert am 02.02.2016 um 11:35 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von retoh:Eben NICHT: "ich glaube", "vermutlich", "habe gehört, dass.."Von uns Usern wirst du nichts anders zu hören bekommen.Eine Verbindliche Aussage kann nur der Hersteller bzw. seine bevollmächtigten Vertriebspartner tätigen.Ob du die dann als glaubwürdig einstufst oder als Werbegetrommel abtust ist deine EntscheidungZitat:Original erstellt von retoh:Mein Vertriebsbeauftragter kommt mit Aussagen:Was ist denn das für ein Vogel ,der sein eigenes Produkt kleinredet --------------- ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
Walter Geppert am 29.01.2016 um 16:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von retoh:... dass noch sehr viele Entwicklungsressourcen für Direktes modellieren übrig bleiben... Nach meiner Meinung ist der SolidDesiger (um bei der EINZIG RICHTIGEN Bezeichnung zu bleiben) schon so ausgereift, dass die verbleibenden Aufgaben hinsichtlich Komfort, Verfeinerung und Portierung auf zukünftige Betriebssysteme von PTC auf jeden Fall gestemmt werden können, notfalls aud der "Portokasse". Das Programm wird seit gut eineinhalb Jahrzehnten totgeredet und erfreut sich imm ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : statistisches Füllen eines Volumenkörper mit Fasern
Walter Geppert am 09.02.2016 um 22:35 Uhr (4)
Auch wenn eine derartige Problemstellung sicher eine Herausforderung für Programmierer sein mag, bezweifle ich doch die Sinnhaftigkeit.Fällt schon die erste (CAD-) Stufe eines solchen 3D-Zylinder-Tetris nach meinem Empfinden unter den Tatbestand der CPU-Quälerei, glaube ich nicht, dass ein Simulationsprogramm da auch nur irgendwelche, geschweige denn realistischen Resultate liefern kann------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : statistisches Füllen eines Volumenkörper mit Fasern
Walter Geppert am 10.02.2016 um 20:37 Uhr (3)
OK, das sieht schon weitaus friedlicher aus. In einen gegebenen quadratischen Querschnitt willst du also zufällig so viele Kreismittelpunkte einpassen, dass einerseits ihre Gesamtanzahl mit gegebenem Kreisdurchmesser ca 60% der Quadratfläche entspricht und jeder Punkt von jedem Anderen mindestens um den Kreisdurchmesser entfernt ist. Das sollte programmtechnisch einigermassen zu stemmen sein. Ein paar Iterationen mehr oder weniger hält die CPU schon aus Dann einen Faserzylinder der Reihe nach entsprechend ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
Walter Geppert am 11.07.2007 um 11:31 Uhr (3)
Die Wiedergabe von komplexeren Skizzen beim dynamischen Bewegen lässt sich wie im guten alten ME10 abhängig von ihrer Grösse als Box oder vollständig einstellen:Code:(oli::sd-execute-annotator-command :cmd "MAX_FEEDBACK xxx"), wobei xxx eine ganze Zahl sein sollte: Zitat:MAX_FEEDBACK (Funktion) ---(MAX_FEEDBACK)---|Zahl|---Mit MAX_FEEDBACK können Sie festlegen, bei welcher Anzahl von Segmenten die Elemente bei den Befehlen MODIFY (Ändern) und STRETCH (Dehnen) auf dem Bildschirm noch sichtbar mitgeführt wer ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 1119708E - Machining - Konisches Aussengewinde nach ISO 7-1
Walter Geppert am 21.02.2016 um 17:43 Uhr (3)
Einige Hersteller von konischen Verschraubungen geben dazu eine Nenn-Einschraubtiefe an. Anhand dieser Angaben kann man auf dem zylindrisch modellierten Gewinde eine Kreiskante aufprägen und diese als Einbauhilfe benutzen------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zeile in Textdatei einfügen aus LISP-Makro heraus
Walter Geppert am 24.02.2016 um 07:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von clausb:PS: An den Moderator: Vielleicht sollten wir das ins Programmierforum verschieben?[/i]Soeben erledigt ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
Walter Geppert am 29.01.2016 um 10:10 Uhr (7)
Zitat:Original erstellt von Michael Leis:Hallo,jetzt hat sich der Thread zu einer Retro-Namens-Pro-SolidDesigner-Diskussion hochgeschaukelt. Das muss zwar auch alles mal gesagt werden dürfen. Die Ausgangsfrage war aber eigentlich die, ob wir mit unserem Ansatz des Direktmodellierens in Zukunft eine Heimat bei PTC haben werden, oder ob wir neben dem mächtigen CREO Parametric nur noch eine ungepflegte Außenseiterrolle übernehmen dürfen.Weiß dazu jemand etwas neues?MichaelNach Auskunft meines Händlers des Ver ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Wunschliste zukünftige Versionen
Walter Geppert am 06.03.2016 um 22:15 Uhr (3)
Analog zu der Eigenschaft "selektiv eigenständig" eine Eigenschaft "selektiv symmetrisch".Klingt komisch, ist aber so Was ich mir darunter vorstelle:Teile/Baugruppen, insbesondere Zukaufteile, die von ihrer Funktionalität her symmetrisch verwendet werden können, obwohl sie von ihrer Topologie her asymmetrisch sind, könnten auf diesem Weg so definiert werden, dass sie beim Spiegeln von Baugruppen entsprechend ihrer vom User definierten fiktiven Symmetrieachse verwendungsmässig richtig positioniert werden. ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Wunschliste zukünftige Versionen
Walter Geppert am 07.03.2016 um 13:14 Uhr (9)
Zitat:Original erstellt von Roman:Unterschreib. Das wäre für uns ein Segen.Gab es nicht irgendwo im PTC-Web-Bereich eine Ideen- und Vorschlagsliste?RomanWar das nicht der hier: ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 3D-Scan, 3D-Druck
Walter Geppert am 08.03.2016 um 09:26 Uhr (10)
Ich habe "nur" einen PLA-Drucker (Makerbot Replicator 2), hab damit aber verblüffend gute Ergebnisse erzielt. Abgesehen von diversen Anschauungsmustern von Gehäuseteilen habe ich mir z.B. Adapter gebaut, um die verschiedenen Vorwerk-Düsenaufsätze auch auf unserem Akku-Dyson verwenden zu können und die Zettelbox mit integrierten Stifthaltern ist im Dauereinsatz. Obwohl die Teile in der default-Einstellung nur 15% Füllung haben, sind sie erstaunlich stabil (und leicht!).Der Haken wäre einen Versuch wert, es ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |