|
CoCreate Model Manager : Baugruppenstruktur + Stücklisten
Walter Geppert am 28.08.2013 um 09:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von rmcc1980:...Vielleicht bringt PTC mal so etwas. BerndSolidPower von Techsoft erlaubt auch verschachtelte Baugruppenstrukturen, da wird eine Stückliste auf einen Besitzer definiert, gezählt wird rekursiv alles, was darunter eine Positionsnummer erhalten hat------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form CoCreate Model Manager wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Model Manager : Reservierung übergeben
Walter Geppert am 01.02.2016 um 12:46 Uhr (4)
Hab da mal ein Tool geschrieben, das vielleicht hilfreich ist. Das Makro sollte aus einer mm_customize geladen werden, um sicherzustellen, dass der MM auch gestartet wurde, sonst geht der Reservierungsbefehl voll in die Hose!Was tut das Ding:Man wählt Teile/Baugruppen beliebig aus.Es schreibt eine Liste von Pfaden aller reservierten Elemente innerhalb dieser Auswahl in eine Textdatei.Dann sollte man alle diese Elemente freigeben.Der "Empfänger" muss nun exakt die gleiche Struktur bis zum Top hinauf geladen ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Model Manager wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Model Manager : Reservierung übergeben
Walter Geppert am 01.02.2016 um 13:58 Uhr (12)
Noch ein Nachtrag, damit die Dialoge auch in der Toolbox erscheinen------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Model Manager wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Model Manager : Reservierung übergeben
Walter Geppert am 04.08.2016 um 11:50 Uhr (3)
Das geht doch mit reservieren Wählen Rekursiv in Baugruppe auch ohne Makro------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Model Manager wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Model Manager : Reservierung übergeben
Walter Geppert am 05.08.2016 um 03:56 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von SoliDes:wie und wo kann ich denn da eine Auswahl treffen?Über die Strukturliste gehts nicht, du kannst aber in der Registerkarte ModelManager den Reservier-Dialog öffnen und dann im Feld Objekte rechte Maustaste Wahl anzeigen aufrufen.Warum bei manchen Dialogen F2 dafür nicht funktioniert, ist mir allerdings ein Rätsel, da haben die Entwickler wohl gepennt ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Model Manager wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Model Manager : Reservierung übergeben
Walter Geppert am 05.08.2016 um 08:34 Uhr (3)
Es geht schon mit einem einzigen Reservierungsbefehl, aber im Wahlmenü musst du die Baugruppe zweimal angeben: Wählen Liste Start Baugruppe anklicken Wählen rekursiv in Baugruppe nochmal Baugruppe anklicken Wählen ListeEnde------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Model Manager wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Model Manager : Reservierung übergeben
Walter Geppert am 05.08.2016 um 08:50 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von SoliDes:Das ist ja fast ein Oster-Befehl, ganz schön gut versteckt.Ist vielleicht sogar ein wenig beabsichtigt.Ich möchte in dem Zusammenhang auch vor dem kritiklosen, massenhaften Reservieren von ganzen Baugruppenstrukturen warnen. Da sind dann schnell Teile unbeabsichtigt geändert und die dazugehörigen Zeichnungen zeigen beim nächsten Laden die allseits beliebte Meldung nicht mehr aktuellIch persönlich handhabe das so, dass die erste Entwurfsphase zunächst lokal als Package ge ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Model Manager wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kegelflächen ausrichten
Walter Geppert am 12.12.2000 um 10:23 Uhr (0)
Tja, das Problem ist so banal wie lästig. Leider gibt es keine Standardfunktion zum Ausrichten von Kegelflächen, obwohl die Beziehung ja eigentlich eindeutig wäre. Mit einem Lisp-Makro läßt sich das allerdings realisieren, für 2 Kegelflächen habe ich so etwas schon geschrieben, die Kugel im Kegel ist uns bisher noch nicht abgegangen ;-). Bei Interesse kann ich das Makro via Email schicken. Mfg Walter PS: Kugel auf Kegel gibt s auch schon [Diese Nachricht wurde von Walter Geppert am 14. Dezember 2000 editi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : DWG Export in Annotation
Walter Geppert am 19.03.2002 um 10:50 Uhr (0)
Mit entsprechendem Programmieraufwand läßt sich mit Lisp und einigen zusätzlichen ME10-Makros auch im Annotation so etwas realisieren, ganz "auf die Schnelle" allerdings nicht. ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation, Zeichnungsrahmen, Linienarten/-farben
Walter Geppert am 23.05.2002 um 10:01 Uhr (0)
Zum Anpassen von Annotation findet man eine Menge Informationen -allerdings nur in Englisch- in der Online-Hilfe "Grundlagen"-"Bücher"-"Annotation Customization Page". Alles zu erklären, was da drin steht, würde den Thread sprengen . Der "magische" Zugang zu allen Anpassungen ist jedenfalls die Datei "am_customize" bzw. "am_plot_customize". Wo man die wieder findet bzw. hintut siehe oben. Die Anpassung für mehrere Kunden könnte man so realisieren, daß man Kopien dieser Dateien mit entsprechenden Namen an ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
Walter Geppert am 26.07.2002 um 09:11 Uhr (0)
Also warum CC so ein Geheimnis um die Gewindefeatures macht, ist mir ja auch ein Rätsel, sollte doch selbstverständlicher Standard sein. Wer sucht, findet aber zumindest unter .../documentation/integration_kit/examples/thread_func_lsp.html ein Makro, das man sich reinladen kann und -zwar ohne jeden Komfort, aber wenigstens etwas- zur Kennzeichnung von Zylinderflächen als Gewinde verwenden kann (siehe auch Anhang, das ".txt" muß noch weg). Das funktioniert dann auch mit Annotation. Für LISP-Programmierer ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
Walter Geppert am 26.07.2002 um 11:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von 3D-Papst: Noch ne kleine Frage: hab den Befehl (load "thread_func") in meine pesd_customize gesetzt unter C:/Dokumente und Einstellungen/Allusers...... Und trotzdem lädt der OSD beim start nicht dieses Lisp. Wo liegt denn mein Fehler? Danke Das kurze load funktioniert nur mit den Goodies, für "normale" Makros muß man den ganzen Pfad angeben z.B. (load "C:/mymacros/thread_func.lsp") Zur Kontrolle, obs die richtige Customize ist, provisorisch die Zeile (display "Ich bin r ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellung aufgeprägter Kanten im Annot.
Walter Geppert am 19.08.2002 um 12:38 Uhr (0)
Hallo Martin! Zitat: Im OSD-Modeller Aufgeprägte Kanten werden im Annotation üblicherweise wie Tangentenkanten behandelt (also die Attribute sowie ein-/ausblenden). Gibt es evtl. irgend eine Möglichkeit, diese aufgeprägten Kanten von vornherein mit anderen Attributen (Linienmuster usw.) zu versehen? Wenn man sich im ME10 die Infos hinter den Kanten ansieht, merkt man, daß beide Kantenarten das Info "SD_T" haben, da also keine weitergehende Unterscheidung vorgesehen ist. Zitat: Oder gibt es die ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |