|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Benutzerdefinierter Befehl / Makros
Walter Geppert am 27.06.2018 um 09:55 Uhr (3)
In der Hilfe gibts ein umfangreiches Kapitel:Documentation for advanced users allerdings nur in englisch.Für eine Information zu den verfügbaren Kommandos gib in die Befehlszeile Code:(oli::sd-online-reference)ein, dann gibts in der Toolbox einen neuen Eintrag------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : .sdp; .sdpc
Walter Geppert am 02.08.2018 um 09:48 Uhr (14)
Zitat:Original erstellt von netvista:Hallo,Ich kann nur empfehlen ein PLM zu verwenden.Die Kosten dafür amortisieren sich sehr schnell und man erspart sich SEHR VIEL Frust. Ich kann nur von uns reden und da funktioniert das Arbeiten mit ModelManager mehr als gut. Versionen, ZNG Nummern, Teilenummern, gesperrte Teile, zusammenarbeiten im Team,... aus meiner Sicht ohne PLM nicht machbar. Und ich kenne auch keine Firma die vernünftig ohne arbeitet.Hilft zwar bei dem Problem jetzt nicht weiter, sollte aber ein ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Befehl Letzte Ansicht erweitern
Walter Geppert am 14.09.2018 um 22:34 Uhr (3)
An dieser Stelle möchte ich aber auch daran erinnern, dass CEDM vulgo SolidDesigner durchaus mit mehr als einem Ansichtsfenster umgehen kann und das ja auch eine Möglichkeit darstellt, unterschiedliche Ansichtszustände parallel zu handeln.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo Elements/Direct Modeling Express 6.0 enmelden
Walter Geppert am 19.09.2018 um 15:25 Uhr (3)
Solange du ehrliche Angaben machst und nicht irgendwelchen Unsinn ins Formular eingibst, hast du keine Probleme. Als Firmennamen einfach noch einmal deinen Namen, Stellenkategorie "Endanwender" und Stellenfunktion "Andere", dann sollte das glatt funktionieren------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Abwickeln von Skizzen auf Zylinder
Walter Geppert am 24.12.2015 um 15:20 Uhr (1)
Hab dich erstmal ins richtige Forum verschoben------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 3.0 ASM verschieben
Walter Geppert am 13.06.2016 um 15:07 Uhr (12)
Hab erst mal den Beitrag isn richtige Forum verschoben ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Anwendungen : ...was und wer steckt dahinter? 3D-CAD-Trend
Walter Geppert am 03.02.2005 um 18:23 Uhr (0)
Unter usw versteckt sich also auch OneSpaceDesigner von CoCreate, die mit einem eigenen, aus ACIS weiterentwickelten Kernel arbeiten. Einer der wenigen Hersteller, der noch ganz auf eigenen Füssen steht. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Anwendungen wechseln |
|
Makro Programmierung : Fehlermeldungen beim Start von SD durch Makros?
Walter Geppert am 28.11.2001 um 09:16 Uhr (0)
Tja, das sieht so aus, als wäre irgendwo ein Syntax Error versteckt. Das Debuggen mit Lisp ist ja leider nicht so begwem wie im ME10 mit TRACE. Am besten den Fehler eingrenzen, indem man ganze Befehlsblöcke mit #| und |# auskommentiert und die Makros immer noch einmal lädt, bis der Fehler weg ist. Was genau da nicht stimmt, ist schwer zu sagen, das kann auch ein fehlendes Anführungszeichen sein oder ein Tippfehler (bei mir immer wieder ein : statt einem ; bei Kommentaren). Die Warnungen im Terminalfenster ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : SD-Lisp: "initial-value"-> "alle oben" möglich?
Walter Geppert am 27.03.2003 um 16:36 Uhr (0)
Hallo Michael! Mit (OBJECT :selection (*sd-object-seltype*) :additional-token-string :all_at_top ) geht das! ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : SD-Lisp: "initial-value"-> "alle oben" möglich?
Walter Geppert am 07.04.2003 um 10:16 Uhr (0)
Hallo Michael! Hat ein bisschen gedauert, war schwer erkältet: Mit (OBJECT :selection (*sd-object-seltype*) :multiple-items t :show-select-menu t :additional-token-string :start :all_at_top ) wird das Auswahlmenü geöffnet, eine Liste gestartet und gleich mal alles ausgewählt, da kann man noch rumändern, wie man will. [/B][/QUOTE] ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : kanten wählen
Walter Geppert am 22.05.2003 um 11:26 Uhr (0)
Hallo, eine universelle Auswahl a la Vorauswahl oder Auswahlmenü geht nicht, aber ein spezieller Dialog für eine konkrete Behandlung der fraglichen Kanten ist mit LISP machbar. Was soll denn mit den Kanten passieren? ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : ME10 Makro Lisp Programm
Walter Geppert am 21.10.2002 um 10:00 Uhr (0)
Hallo, also ein bissel muß ich CC in Schutz nehmen: Mit LISP lassen sich komplexere Aufgabenstellungen einfach besser lösen als mit der BASIC-ähnlichen ME10-Sprache, speziell halt im 3D braucht man schon Strukturen und Rekursionen und das UI ist mit dem Dialog-Generator wirklich gut gelungen. Wo man im ME10 die Hälfte der Programmierung aufwenden mußte um Fehleingaben abzufangen, geht das im Dialog mit Standarddefinitionen (so viel zur Fehlertoleranz ;-)). Am Anfang meines Umstiegs habe ich allerdings auch ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : ME10 Makro Lisp Programm
Walter Geppert am 22.10.2002 um 10:05 Uhr (0)
Der Schwerpunkt beim Programmieren für OSD liegt nach meinen Erfahrungen nicht so sehr auf der Basis-Syntax von LISP, die hat man relativ bald intus und so richtig schulmäßig fallen die Programme dann eben nicht aus. Vielmehr muss man sich in dem Wirrwar aus Commands, Funktionen und bei Annotation auch noch den alten ME10-Befehlen zurechtfinden, die zuweilen abenteuerlich in der Dokumentation verteilt sind und keineswegs einheitlich in der Syntax. Ich buddle schon seit Jahren in der Online-Doku und finde n ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |