|
Makro Programmierung : Parallele / Normalzu Bemaßung erstellen
Walter Geppert am 15.12.2004 um 16:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Das Bezugselement für die Massausrichtung ist ja eben meistens nicht das bemasste Element, sonst würde man ja nicht den Kunstgriff mit der zusätzlichen Richtung brauchen Autsch, da hab ich nicht alles gelesen gehabt, der Ansatz von H.annes war ja doch richtig. Tja, wenn eine neue Linie nicht geht, muss man halt die Zeichnung nach einer Linie durchsuchen, die die richtige Richtung hat (mindestens eine, nämlich die ursprüngliche Bezugslinie, muss es j ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Parallele / Normalzu Bemaßung erstellen
Walter Geppert am 15.12.2004 um 16:12 Uhr (0)
... und H.annes war schon wieder schneller, für heute geb ichs auf ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Parallele / Normalzu Bemaßung erstellen
Walter Geppert am 15.12.2004 um 16:44 Uhr (0)
Aber jetzt noch eine Idee: Mit INQ 102/103 kann man den Winkel der Masslinie berechnen und dann das neue Mass mit DIM_LINE INCLINED setzen! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Parallele / Normalzu Bemaßung erstellen
Walter Geppert am 15.12.2004 um 16:46 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: ... kann man den Winkel der Masslinie berechnen Siehe H.annes, ACOS (X_OF einheitsvektor))! Gemeinsam sind wir stark ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Parallele / Normalzu Bemaßung erstellen
Walter Geppert am 16.12.2004 um 09:47 Uhr (0)
San mia Weaner do net so deppat ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : sd-display-url - Geht nicht
Walter Geppert am 04.04.2005 um 13:31 Uhr (0)
Innerhalb von LISP sind Pfade mit dem normalen Slash / zu trennen, auch auf DOSen. Siehe auch (sd-convert-filename-to-platform filename ) und (sd-convert-filename-from-platform filename ) ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : sd-display-url - Geht nicht
Walter Geppert am 04.04.2005 um 15:47 Uhr (0)
Da ist ja im format ein Wurm drin: :help-action (progn (sd-display-url (format nil ~A/Bearbeiten_Flaechenfarben.htm *Hilfepfad* )) ; (sd-display-url S:/ascad/extra/sd_11.60/SchillerMacros/Schiller_Hilfedateien/Bearbeiten_Flaechenfarben.htm ) );end help-action ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Revisionswolke
Walter Geppert am 05.04.2005 um 17:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von C.Ford: ...Sie soll denn manuell vom Zeichner um ein Bereich (beliebig groß) gezeichnet werden. Na dann mach doch einfach einen geschlossenen Spline ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Fehler: Unexpected end ...
Walter Geppert am 20.04.2005 um 09:51 Uhr (0)
Das hat meistens mit dem Klammern-Dschungel zu tun, entweder zu viel oder zu wenig. Viel Spass beim Suchen ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Copyright auf Makro-Texte
Walter Geppert am 26.04.2005 um 08:51 Uhr (0)
Hallo Bernd, ich kann natürlich nur für mich selber sprechen (bzw. für DC4), aber wie schon in einigen Treads gesagt, verstehe ich meine Arbeit hier als Hilfe zur Selbsthilfe und damit ist auch gemeint, dass die Makros nicht kommerziell verstanden werden sondern als Anregung und Beispiel zum selber Entwickeln. Hätte ich am Anfang meiner Programmiererei nicht selbst grosszügige Unterstützung in Form von Beispielen erhalten, wäre ich auch nie so weit gekommen. Klar würde es mich kränken, wenn jemand Makros 1 ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Die Königsklasse, Makros als *.exe ;-)
Walter Geppert am 27.04.2005 um 10:07 Uhr (0)
Genau so! Von mir kann man warscheinlich nicht behaupten, ich hätte wenig Anpassungen aber OSD geht problemlos. Wenn jetzt auch noch der ModelManager auch so zum Installieren wäre, könnte man s kaum mehr aushalten. Wieso da noch Files im windoofen Dokumente und Einstellungen liegen müssen ist mir unklar. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Ändern des value-types
Walter Geppert am 28.04.2005 um 16:59 Uhr (0)
Mach zwei Variablen draus und zeige im nur_teil mit Code: :after-input (progn (sd-set-variable-status v1 :enable nur_teil) (sd-set-variable-status v2 :enable (not nur_teil)) ) jeweils nur die gewünschte ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Ändern des value-types
Walter Geppert am 28.04.2005 um 17:08 Uhr (0)
und die Hälfte vergessen: Code: :after-input (progn (sd-set-variable-status v1 :enable nur_teil) (sd-set-variable-status v1 :visible nur_teil) (sd-set-variable-status v2 :enable (not nur_teil)) (sd-set-variable-status v2 :visible (not nur_teil)) ) ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |