|
OneSpace Modeling : LISP Date and Time
Walter Geppert am 27.11.2002 um 12:01 Uhr (0)
Hi Rene, all ANSI Common LISP functions are available in OSD. What you will need from this is (get-universal-time) which returns the seconds from 1.1.1900 on and (decode-universal-time (get-universal-time)) which returns 9 values: seconds, minutes, hour, day, month (1=january), year, day of week (0=monday), true if summertime, and a number representing the offset to GMT. Hope this helps Greetings from Vienna Walter ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Geometry inquiry in Annotation
Walter Geppert am 04.12.2002 um 15:49 Uhr (0)
Hi Rene, the part structure we are used to from ME10 is securely hidden in Annotation, although it is still there. The only access via the UI is to set the checkbox "actual owner" in the view settings menu. This will highlight the view, sheet or sketch you are actually adding some geometry, text or so. The function SPOTLIGHT from ME10 is not accessible. With a combination of LISP-programming and ME-macros there should be a way to inquire the infos you want, but this would be far from simple ------------ ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Automatischer Plot
Walter Geppert am 05.12.2002 um 16:17 Uhr (0)
Auch ganz brauchbar ist das Buch "ANSI Common Lisp" von Paul Graham im Prentice Hall Verlag ISBN 3-8272-9543-2 um (ehemalige) DM 69,95. Ist zwar teilweise ziemlich theoretisch, aber die Sprachreferenz allein ist es schon wert. OSD-spezifisch kann man nur raten, die Beispielprogramme im Integration Kit anzusehen, da ist mittlerweile eine ganz schöne Sammlung zusammengekommen. ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : PROGRAMMIEREN
Walter Geppert am 06.12.2002 um 10:32 Uhr (0)
CoCreate hat seine speziellen Funktionen, die in OSD verwendet werden nun mal in LISP integriert, und von da sind sie eben auch zu verwenden. Ist am Anfang für ME10-User schwer gewöhnungsbedürftig, hat aber letzendlich seine Vorteile, speziell beim rekursiven Durchforsten einer verschachtelten Baugruppenstruktur. Einen allgemeinen Einstieg in die Basissprache hat man z.B. mit "ANSI Common Lisp" von Paul Graham im Prentice Hall Verlag ISBN 3-8272-9543-2 um (ehemalige) DM 69,95. Ist zwar teilweise ziemlich ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Goodies
Walter Geppert am 06.12.2002 um 20:48 Uhr (0)
Die Syntax für LISP-Befehle in der Kommandozeile ist genauso, wie Claus es geschrieben hat mit Klammern:(load "recorder")LISP ist richtiggehend Klammernsüchtig PS: Wenn OSD eine Datei nicht findet, ist die Fehlermeldung:LISP-Fehler:Cannot open the file XY------------------DC4 Technisches Büro GmbH[Diese Nachricht wurde von Walter Geppert am 06. Dezember 2002 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makros beim Start laden
Walter Geppert am 09.12.2002 um 14:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Thomas Hagspiel: ... daß OSD anstelle des sonst ja wohl üblichen und akzeptierten Backslashs einen Schrägstrich will. Den Backslash gibts nur in DOSen und bei Windoof, zivilisierte Betriebssysteme wie UNIX verwenden alle den Schrägstrich, daher auch LISP. ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD LISP wait for Workmanager
Walter Geppert am 18.12.2002 um 16:12 Uhr (0)
Hi rene, i have not yet written such a routine, but i think it should be possible via event-handling, especially with *SD-CHANGE-OBJECT-TREE-EVENT*, a more simple way may be to use (sleep time-in-seconds ) and thus force OSD to wait some time before calling the positioning dialog. Your intentions sound challenging anyway Greetings from a snowy vienna walter ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Normteile in Strukturliste
Walter Geppert am 17.02.2003 um 10:09 Uhr (0)
Wenn Ihr den Workmanager verwendet, sind die Solid-Power-Teile üblicherweise in einer eigenen Dokumentenklasse "NORMTEILE_3D" abgelegt und haben ein dementsprechenden Attribut (entspricht den ME10-INFOs). Mit ein wenig LISP-Programmierung könnte man alle diese Teile "erwischen" und im Darstellungsfenster aus- bzw. einblenden. Generell hat sichs bei uns gut bewährt, Verbindungselemente wie Schrauben und Stifte jeweils in Unterbaugruppen zu sammeln, bei uns heißen die alle "VE", da haben wir dann auch ein Ma ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
Walter Geppert am 16.05.2003 um 12:59 Uhr (0)
First question: (setf number (read-from-string string )) Second: (setf string (format nil "~6,5,,, 0F" longnumber )) where the first parameter defines the overall length, the second the number of digits after the decimal point or a more mathematical solution: (defun dc4-round (wert genau) (let (dig w1 w2 rest rund) (if (/= wert 0) (progn (setf dig (truncate (log (abs wert) 10))) (setf w1 (* wert (expt 10 (- genau dig 1)))) (setf w2 (truncate w1)) (setf rest (- w1 w2)) (if ( ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Maßlinie + Text färben mit Lisp?
Walter Geppert am 04.06.2003 um 09:23 Uhr (0)
Hallo 3D-Papst! Definiere dir doch einfach in der am_dimension.dms einen eigenen Bemassungsstil mit den entsprechenden Eigenschaften (geht auch interaktiv). Mit "Bemassung ändern"-"Vorgaben"-"Stil übernehmen" geht das dann ratz-fatz: Die erste Bemassung antippen, den Stil im Listenfeld darunter auswählen, "übernehmen" drücken und dann "Dauerfeuer" auf die restlichen Bemassungen Das Ganze lässt sich auch noch auf einen Button legen: mit "Anpassen"-"Befehl"-"neu" die Sequenz aufzeichnen und ein Icon ma ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Maßlinie + Text färben mit Lisp?
Walter Geppert am 04.06.2003 um 13:41 Uhr (0)
Tja, diese interaktiven Geschichten werden immer wieder angepriesen, mir gefällt das auch nicht wirklich, ist aber die einzige Möglichkeit, ohne Lisp-Kenntnisse Erweiterung der Benutzeroberfläche vorzunehmen. Ich persönlich bevorzuge die "harte" Tour über einen Editor und entsprechende Strukturierung der Startverzeichnisse. Das geht in OSD wirklich gut und ist zentral für alle Mitarbeiter administrierbar. Im konkreten Fall mit "Bemassen"-"Vorgaben-"global"-"Norm" einen neuen Bemassungstil "MEINSTIL" kreier ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Maßlinie + Text färben mit Lisp?
Walter Geppert am 04.06.2003 um 17:24 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von 3D-Papst: Unser Admin meinte dass es evtl. Probleme geben könnte wenn ich mit dem neuen Stil in cyan z.B. eine Kettenbemaßung ändern will. Das geht definitiv für jede Bemassung einzeln, hab ich grad ausprobiert. Ist ja im Prinzip nichts anderes als "Attribut merken" und "Attribut setzen" in ME10. ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text in Annotation automatisch erstellen
Walter Geppert am 27.05.2003 um 14:33 Uhr (0)
Hallo Thomas, programmieren in Annotation ist ein ziemlicher Horror Die Online-Doku hat ordentliche Schwächen, auch mit dem Aufzeichner kommt man nicht immer auf die Syntax. Die Verwendung von Vektoren und Punkten ist mit ME10 nicht zu vergleichen und ingesamt steht man vor einem lustigen Wirrwarr aus Lisp, OSD-Commands, Integration-Kit-Funktionen (sd-XXX) und ME10-Makros. Zum konkreten Fall: Ich setze den Besitzer immer vorab als DEFAULT: (oli::sd-am-set-default-owner :geo :2dview Ansicht ) Diese Z ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |