|
Programmierung : Bemaßung per Marko bearbeiten
Walter Geppert am 17.04.2007 um 10:07 Uhr (0)
...und die Smilies lassen sich mal wieder nicht abschalten ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Bemaßung per Marko bearbeiten
Walter Geppert am 17.04.2007 um 11:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von oberlach:... ist das vielleicht ein Befehl für den SolidDesigner? So ist es! Deshalb ist es immer hilfreich, im Profil die wichtigsten Informationen stehen zu haben. Ich grab mal in meinem Fundus, ganz ähnliche Funktionen hatte ich schon im ME10 im Einsatz------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Bemaßung per Marko bearbeiten
Walter Geppert am 17.04.2007 um 11:23 Uhr (0)
Ausgebuddelt!Code:DEFINE DC4_in_brackets LOCAL P LOOP LOOP READ PNT Einzuklammernde Bemassung wÌhlen: P INQ_ELEM P EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_LINE) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_RADIUS) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_DIAMETER) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_ARC) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_ANGLE) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_CHAIN) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_DATUM_SHORT) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_DATUM_LONG) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_COORD) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_CHAMFER) EXIT_IF ((INQ 403)=DIM_LINE_SYM) EXIT_IF ((INQ 4 ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Selbstgemachtes Attribut in MM abspeichern
Walter Geppert am 17.04.2007 um 14:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MagnusDeininger:p.s. ...warum haben sich die bei CC eigentlich für LISP entschieden????Weil das rekursive Bearbeiten von Strukturen (Baugruppe-Unterbaugruppe-Teil-Element) damit unheimlich elegant geht und LISP schon per Definitionem eine extrem erweiterbare Sprache ist: man schreibt mit LISP-Code ganz einfach neue LISP-Funktionen. Ist fast wie bei Münchhausen, man zieht sich am eigenen Zopf aus dem Sumpf.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Selbstgemachtes Attribut in MM abspeichern
Walter Geppert am 19.04.2007 um 16:24 Uhr (0)
Noch ein Nachtrag: Offensichtlich vergibt MM von Version zu Version immer weniger DB-Atrribute an die OSM-Objekte weiter, um das Modell schlank zu halten. Wer trotzdem über Attribute aus OSM auf MM-Feldinhalte zugreifen will, muss mit den neuen Funktionen arbeiten, die in meinem ersten Beitrag in diesem Thread erwähnt wurden.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Selbstgemachtes Attribut in MM abspeichern
Walter Geppert am 19.04.2007 um 16:19 Uhr (0)
Ein Beispiel für ein Stammdatenattribut:Code:(defun my-get-pref-name-info (teil) (let (attributliste attribut inf) (setf attributliste (sd-inq-item-attributes teil :attachment :contents)) (setf inf nil) (dolist (attribut attributliste) (progn (when (string= attribut "DB-PREF") (progn (setq inf (sd-inq-item-attribute teil attribut :NAME :attachment :contents)) );;progn );;when );;progn );;dolist (when (typep inf STRING) (when (= (length inf) 0) (setf inf nil)) );;when (values inf) );;let)Gibt ent ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Liste in LISP sortieren
Walter Geppert am 10.07.2007 um 14:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx: Finde nicht wirklich Infos zu den Befehlen create-tableheader / write-table-row Damit meint Claus ja auch Aufrufe von Routinen, die du noch schreiben müsstest, allerdings tatsächlich unter Verwendung von den von dir gefundenen Funktionen------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Liste in LISP sortieren
Walter Geppert am 12.07.2007 um 14:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang:Eine vorhandene OSDModeling Dokumentation, die von "OneSpace Designer Integration Kit - Concepts and Tutorials" verlinkt ist, befasst sich *auch* mit dem Dialoggenerator und picks im Annotation, und deren Bestandteile.Eine hervorragend diplomatische Variante von RTFM ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Makro: in OUTFILE ein Tab erzeugen
Walter Geppert am 26.07.2007 um 18:06 Uhr (0)
z.B.Code: (format file-stream "~a~a~a" text1 (code-char 9) text2))------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Makro: in OUTFILE ein Tab erzeugen
Walter Geppert am 26.07.2007 um 18:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:Die Originalfrage betraf zwar wahrscheinlich DraftingAutsch, das hab ich ganz übersehen im ME10 heissts:Code:CHR(9)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Zeichnung als MI speichern
Walter Geppert am 13.08.2007 um 12:08 Uhr (0)
Diese Befehle sollte man als sogenannte COMMANDS immer innerhalb eines (sd-call-cmds) aufrufen z.B.:Code:(sd-call-cmds (AM_STORE_DRAWING :FILENAME (format nil "~a/~a" meinverzeichnis meindateiname)))Da siehst du auch, wie man einen Pfad (oder auch andere Strings) mit (format) zusammensetzen kann------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Name ändern mit Zahlenwert als Variable
Walter Geppert am 20.08.2007 um 11:41 Uhr (0)
Wieder mit format, da kannst du dir auch das (sd-num-to-string) ersparen,weil sowieso ein String zurückgegeben wird.Hier findest du mehr zu dieser Funktion. Generell ist ein gutes Fachbuch zu LISP schon zu empfehlen, wenn man wirklich im OSM programmieren will------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : LISP
Walter Geppert am 21.11.2007 um 12:06 Uhr (0)
Makros, die sich auf Funktionen von Annotation beziehen (sd-am-xxx), dürfen erst nach dem Aktivieren von Annotation geladen werden. Ich nehme mal an, dass du den Ladebefehl über eine sd_customize aufgerufen hast statt über eine am_customize------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |