Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 443 - 455, 1657 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : Punktgitter in Annotation
Walter Geppert am 23.05.2006 um 18:43 Uhr (0)
Viele Funktionen von ME10, die keine Interaktion brauchen, kann man auch von Annotation aus benutzen, in deinem Fall heisst das, du kannst den neuen Ursprung nur als Koordinatenwert übergeben, nicht als Mausklick:Code:(sd-execute-annotator-command :cmd "CS_REF_PT x,y")Im Rahmen eines selbst geschriebenen Dialogs (via IntegrationKit) geht aber auch eine Eingabe als Mausklick.------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Punktgitter in Annotation
Walter Geppert am 23.05.2006 um 19:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:...Im Rahmen eines selbst geschriebenen Dialogs (via IntegrationKit) geht aber auch eine Eingabe als Mausklick.Und da ist er ------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : ausrichten
Walter Geppert am 05.07.2006 um 12:10 Uhr (0)
Also ein bissel was will sich CC ja doch noch für Zusatzmodule vorbehalten: Mit AdvancedDesign/AdvancedAssembly lässt sich so ein Problem und viele andere ganz einfach lösen.------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Eckfreisparung über Makro erstellen
Walter Geppert am 06.03.2006 um 19:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista:...Ist es mit einem kleinen Makro möglich Eckfreisparungen (wie in den Anhängen zu sehen) zu erstellen?Ja Scherz beiseite, so was lässt sich schon realisieren, klein wird das Makro aber wohl nicht werden, speziell, wenn die Freisparung wie im Massbild gefordert mit Variable1 und Variable2 auch asymmetrisch sein soll. Man müsste auch absichern, dass die gewählten Kanten gerade sind, nur zwei angrenzende, ebene Flächen haben usw. und so toll wie die Fasen- oder Verrundu ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Zeichnungsableitung
Walter Geppert am 03.08.2006 um 14:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista: ...Wie schon von Allenbach Rolf gesagt könnte man das ganze wie einen Schnitt handhaben.So machts auch das von mir verfasste Makro, das auf Heikos Seite zu finden ist:Eine ultrakurze Schnittlinie, damit die beiden Pfeile wie einer aussehen und los gehts. Hab nur leider keine Möglichkeit gefunden, den zweiten Buchstaben verschwinden zu lassen, den muss man dann halt händisch löschen.------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos HilfeseiteGrüße aus Wien WalterD ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Heikos Homepage
Walter Geppert am 11.08.2006 um 12:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SReinbold:@Heiko: Danke für deinen Einsatz , ich habe viele Probleme dank der Seite lösen können! Ich habe auch einige Lisp an CoCreate als Suggestion weitergeleiten, einige Funktionen sollten im Standard enthalten sein!@Matthias: Wunderbar, dass du die Seite weiterführst Gruss StefanDem kann ich mich nur vollinhaltlich anschliessen, auch wenn ich jetzt meine Signatur ändern musste ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technische ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : am_assy_protect.lsp
Walter Geppert am 18.08.2006 um 17:34 Uhr (0)
Hier erst mal die neue Version von am_assy_protect für OSD 2006------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Maßhalbierung links und rechts zu einer Linie oder Hilfsgeolinie
Walter Geppert am 22.08.2006 um 17:42 Uhr (0)
Das mit dem Rechnen direkt in der Eingabe hatten wir schon mal hierDie Eingabe 60/2 erkennt LISP als rationale Zahl = Bruch und kann damit was anfangen. Das ist aber eben keine Rechenoperation, die muss man z.B. so eingeben:(/ 47,776 5), weil LISP eben mit UPN (umgekehrte polnische Notation) rechnet und auch immer schön brav seine Klammern verlangt!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : VL erstellen als Makro
Walter Geppert am 22.08.2006 um 18:01 Uhr (0)
Genau so was hab ich auch noch nicht gemacht, aber wenn du einen 2D-Vektor z.B. "aepunkt" auf einer AE berechnet hast, solltest du den mit Code:(setf raumpunkt (sd-vec-xform aepunkt :source-space (sd-inq-curr-wp) :dest-space :global)) in einen brauchbaren 3D-Vektor umrechnen können. Leider hält sich die Onlinehilfe bezüglich der verlangten Eingabestruktur mal wieder vornehm zurück ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Fangabstand Annotation
Walter Geppert am 23.08.2006 um 10:45 Uhr (0)
Geht meines Wissens nur über den "Umweg" ME10-Befehl, den man aber aus Anno aufrufen kann:Code:(oli::sd-execute-annotator-command :cmd "dim_catch_range XXX")Ich hab bei uns in der Firma drei Icons für 0, 3 und 10 angelegt und in die am_avail_cdms.cmd gepackt. Das geht auch interaktiv mit "Anpassen-Befehl-Neu" ganz gut.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Maßhalbierung links und rechts zu einer Linie oder Hilfsgeolinie
Walter Geppert am 22.08.2006 um 17:42 Uhr (0)
Das mit dem Rechnen direkt in der Eingabe hatten wir schon mal hierDie Eingabe 60/2 erkennt LISP als rationale Zahl = Bruch und kann damit was anfangen. Das ist aber eben keine Rechenoperation, die muss man z.B. so eingeben:(/ 47,776 2), weil LISP eben mit UPN (umgekehrte polnische Notation) rechnet und auch immer schön brav seine Klammern verlangt!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Änderungen DAT-Datein ohne Neustart übernehmen
Walter Geppert am 25.08.2006 um 09:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von LL:... schreibe ich das betreffende Gewinde z.B. in die Datei "H:SolidDesigner spro13_01sd_4gewindemetrfein.dat".In diesem Verzeichnis gibts ja auch eine Datei "Gewinde.lad". Wenn du die mit Code:(load "H:SolidDesigner spro13_01sd_4gewindeGeweinde.lad")neu reinlädtst, sollten eigentlich alle Änderungen übernommen werden------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Änderungen DAT-Datein ohne Neustart übernehmen
Walter Geppert am 25.08.2006 um 10:17 Uhr (0)
Muss heissen Code:(load "H:/SolidDesigner/tspro13_01/sd_4/gewinde/Gewinde.lad")LISP kann mit der DOSen-Syntax nix anfangen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz