Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 469 - 481, 1657 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:35 Uhr (0)
Die nicht federnden Windungen sind durch den "Knick" an beiden Enden der Wicklung erkennbar und eigentlich nur wegen des "natürlichern" Aussehens da. Es stimmt allerdings, dass an beiden Enden mehr als eine 3/4 Windung angesetzt ist. Auf die Berechnung der Kraft hat das allerdings keinen Einfluss, es ist vielleicht nur minimal weniger Luft zwischen den Windungen und eben bei den Gutekunst-Federn (und auch Hennlich für meine Austria-Kollegen) passt mit den "verlängerten" Enden die zulässige minimale Einbaul ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:59 Uhr (0)
Der Nachtrag zum Nachtrag:Die beigepackte Feder hat laut Katalog 294,1N bei der kleinsten Prüflänge 32,44mm = 1 Promille Differenz------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:48 Uhr (0)
Noch ein Nachtrag zur Entstehung des Makros:Ein stetiger Übergang zwischen angelegten und "normalen"=federnden Windungen ist mit den Standard-Spiral-Funktionen von OSD nicht möglich, ganz Anlegen von Windungen ist ja auch nicht zulässig, da ist auch noch ein minimaler Spalt von 1% des Drahtdurchmessers notwendig gewesen. Nach einigem Rumprobieren haben die Federn so wie sie jetzt sind am natürlichsten ausgesehen und das war eigentlich der ursprüngliche Grund für das Makro. Bei Federn mit extremem Wicklungs ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abstand Obfl.->Obfl. je nach Klick Reihenfolge unterschiedlich?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 12:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Extruder:...Und wieso bekomm ich dann Messergebnisse wie 9.340227547E-010?Auch reproduzierbar?Die CPU tut was sie kann und das natürlich immer gleich mit immer dem selben Algorithmus. In dem Sinn kein Rauschen als zufällige Unschärfe sondern als "Stufen" zwischen binär codierten Werten, wos einfach nicht unendlich fein geht.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 14:22 Uhr (0)
a)kein Kommentar b)RTFM------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 14:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:...Das Ziehen an einer Leitkurve ist für ein Rohr eher unüblich.Denn dann kann man auch keine Maße dranschreiben.Ist aber leider gern geübte Praxis speziell bei den "Super"-Systemen, da wird jeder Mist mit Freiformflächen modelliert, auch wenns ein primitiver Zylinder ist ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abstand Obfl.->Obfl. je nach Klick Reihenfolge unterschiedlich?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 12:13 Uhr (0)
Die Ergebnisse sind zwar nicht identisch, aber gleichwertig, da OSD Differenzen unter 10E-6 nicht mehr berücksichtigt, bei geanderter Auflösung sogar entsprechend grössere. Alles drunter ist so quasi "CPU-Rauschen". Wenn du solche Messwerte im Interrupt während eines anderen Befehls ermittelst und dann übernimmst (z.B. als Bewegungsparameter) wird automatisch gerundet; du brauchst nur mal hinterher die zuletzt verendeten Werte noch mal aufzurufen, da sieht mans dann.------------------meine LISP-Makros sind ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abstand Obfl.->Obfl. je nach Klick Reihenfolge unterschiedlich?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 12:32 Uhr (0)
Zum "CPU-Rauschen" zwei interessante Artikel bei Wikipedia:GleitkommazahlundIEEE_754------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abstand Obfl.->Obfl. je nach Klick Reihenfolge unterschiedlich?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 16:24 Uhr (0)
Bei diesen Werten sind ja schon mal zwei echte Nanometer Differenz, die OSD auch mitkriegt. Wie so was zustandekommt, liegt meistens am wiederholten Anweden von komplexeren Rechenoperationen, z.B. Verkettung von Bewegungen, Rotationen, Verschneidungen und dem -versteckten- Einsatz von Winkelfunktionen.Versuch mal ganz einfach in der Eingabezeile:Code:(display (atan (tan 0.55555)))= 0.5555499999999999924 mal um 15° drehen ist mitunter nicht genau wie vorher, das kommt immer drauf an, wie die Teile im Raum l ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Bauteil verlängern ?
Walter Geppert am 25.10.2006 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Clint:...wer schon mal richtig ... gearbeitet hat ...Da liegt der Hase im Pfeffer, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen! OSD erlaubt im Vergleich mit anderen Systemen ein freieres Modellieren, trotzdem sollte man für ein brauchbares (und sinnvoll änderbares) Ergebnis zumindest ein paar grundsätzliche Dinge beherzigen. Da kann ich Gero und Woho nur recht geben, ohne Schulung draufloszukritzeln ist nie eine gute Idee, besonders nach einem Umstieg von einer grundlegend anderen Vo ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : DXF nach DOC
Walter Geppert am 07.11.2006 um 19:12 Uhr (0)
Ich denke, das ist eine Frage, welche optionalen Filter bei der Installation von Word bzw Office mit dazu genommen wurden, hab ich beim neu Aufsetzen von Rechnern auch immer wieder gern vergessen------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Teile in Ansicht ausgeblendet - Ansichtsgrenzen zu groß
Walter Geppert am 14.11.2006 um 11:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hartmuth: Welche Probleme habt Ihr den mit Ansichtssätzen an Einzelteilen?Grundsätzlich ist es die einfachere und unproblematischere Vorgehensweise einen neuen Ansichtssatz für die Teile zu erzeugen, wenn davon Ansichten abgeleitet werden sollen.Ab Rev.14 passiert das quasi ganz automatisch ohne große Rückfragen.Ein Problem ist jedenfalls, dass dann derjenige, der die Zusammenstellungszeichnung erstellen soll, Schreibberechtigung auch für die Einzelteile braucht, was unter Umst ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Absturz wegen Grafik - Fenster - Fehler
Walter Geppert am 16.11.2006 um 15:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb: ... neue defensive Massnahmen...Der wichtigste Schritt wäre wohl, alle Catia- und Ideaskunden abzuwerben, aus den Programmen kommt nach meiner Erfahrung der schlimmste Datenmüll ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz