|
OneSpace Modeling : Ausbruch in Schnittansicht immer sichtbar?
Walter Geppert am 11.12.2006 um 15:08 Uhr (0)
Und natürlich ohne Smilie!Code:(use-package li)...------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch in Schnittansicht immer sichtbar?
Walter Geppert am 11.12.2006 um 15:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Extruder:...Was kann ich da machen? In der ersten Zeile gehört eine Klammer auf vor use-package:Code:(use-package li)...------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch in Schnittansicht immer sichtbar?
Walter Geppert am 11.12.2006 um 15:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Extruder:...(2) Befehl eingegeben, der zu einem nicht aktiven Modul gehört....[/IMG] Ist Annotation gestartet? Sonst gibts kein Package DOKU!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation und Behälter mit MM
Walter Geppert am 11.12.2006 um 16:34 Uhr (0)
Eine Skizze erstellen und mit "Bearbeiten"-"Elemente bewegen"-"berechnet"-"Besitzer ändern Skizze"-"Best.Änd.+Pos.behalten" die Elemente auswählen sollte funktionieren.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : directory sortieren
Walter Geppert am 11.12.2006 um 19:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:Wer lambda im Code verwendet, kann auch selbst Kurse gebenAber in meinem Fall nur für "Wie probier ich so lange rum, bis das Richtige rauskommt" ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : directory sortieren
Walter Geppert am 11.12.2006 um 18:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:Vollstaendigere und leicht verbesserte Version:Autsch! Vielleich sollte ich doch mal einen richtigen Kurs besuchen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Positionierung von Bauteilen
Walter Geppert am 13.12.2006 um 15:29 Uhr (0)
Positionieren ist im Allgemeinen besser mit benachbarten Teilen durchzuführen, da kann man dann "Ausrichten" verwenden z.B. bei der Schraube zuerst Achse Schraube auf Achse Bohrung dann Kopfunterseite auf Anschraubfläche und zuletzt mit "Fläche parallel" eine Sechskantfläche auf eine Aussenfläche des anzuschraubenden Teils.Mit AEs geht das nicht, aber mit "Punkt auf Punkt" geht prinzipiell alles, ist allerdings mühsam. Wenn du nur eine Fläche der Schraube parallel haben willst geht das so:Schraube rotieren ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Pinseln in ME10/Anno oder auf einer AE möglich?
Walter Geppert am 14.12.2006 um 15:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 3D-Papst: Hehehe, für so nen Firlefanz hab ich keine Zeit.Die brauchst du dann warscheinlich beim dynamischen Bewegen von dem Spline-Monstrum ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Löschen aller 3-D Library Teile in einer Baugruppe
Walter Geppert am 14.12.2006 um 15:14 Uhr (0)
Es ist sicher möglich, ein Makro zu schreiben, das Teile unter einer bestimmten Grösse (Volumen oder grösste Länge) selektiert und löscht. Bloss: Erstens muss dazu die Struktur ja praktisch vollständig reserviert=schreibberechtigt sein und zweitens wird so ein Makro bei den von dir beschriebenen Riesenbaugruppen ewig brauchen, wenns der Rechner überhaupt ohne Speicherüberlauf überlebt.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM V14
Walter Geppert am 14.12.2006 um 15:21 Uhr (0)
Also ich als "fauler Chef", der nur gelegentlich mal eine Zeichnung mit Anno erstellt, war hoch zufrieden mit der neuen Benutzeroberfläche, weil die gut intuitiv zu bedienen ist (und die alten Funktionen hatte ich eh schon vergessen). Meine braven "Galeerensklaven" haben gemeckert, weil schon wieder alles anders ist.Allen Menschen recht getan ist eine Kunst die niemand kann ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
Walter Geppert am 06.04.2016 um 15:25 Uhr (14)
Zitat:Original erstellt von woho:Wir werden uns damit abfinden muessen, dass "alle" CAD-Programme von der Funktionalitaet her schon so fortgeschritten sind, dass neue Funktionalitaeten oder grosse Verbesserungen kaum zu erwarten sind. Hoffentlich auch keine neuen saublöden Namen.Wäre gerne mit "SolidDesigner" in Rente gegangen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Neue Produktnamen
Walter Geppert am 13.08.2010 um 11:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Knuddel25:...warum muss man sich bei jeder neuen Version einen neuen Namen ausdenken? Die anderen CADs behalten doch auch ihre Namen bei, oder nicht? ...das EXE-File heisst eh immer noch "SolidDesigner" Ich kann den Schwachsinn auch nicht mehr nachvollziehen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Heikos Homepage
Walter Geppert am 10.01.2007 um 10:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:...Walter hat sein Makro parts2pt_multiple.lsp noch etwas verändert.Das "alte" 2-Punkt-Makro hab ich eigentlich unverändert gelassen, es hat nach wie vor seine Daseinsberechtung, weil es viel schneller zu bedienen ist und auch die meisten Fälle abdeckt (eben z.B. die Schraubenmuster).Das neue Punkt-Richtung-Makro ist zwar universeller und mächtiger, braucht aber entsprechend mehr Inputs und ist deshalb als Parallelinstallation gedacht. Irgendwie wär wohl auch all-in-o ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |