|
OneSpace Modeling : Teile-Eigenschaften-Browser
Walter Geppert am 13.08.2007 um 13:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von NOBAG:... wie idiotisch das Sortieren in dieser Tabelle funktioniert.Offensichtlich ist die Positionsnummer keine Zahl, sondern ein String und der wird leider so sortiert, das ist aber Windoof-Standard ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsnummern, Verschiebung der Bezugslinien
Walter Geppert am 14.08.2007 um 14:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von NOBAG:...So wie ich das verstehe sind die Positionsnummern welche mit Walters Makro erstellt werden, eigentlich nur Textfiles mit Bezugslinien....Das sind nicht einmal echte Bezugslinien sondern ganz stinknormale Geometrielinien mit einem kleinen Kreis am Ende. So lassen sie sich nach Herzenslust dehnen ohne jedes Assoziativitäts-Voodoo------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Zusätzliche Browserspalten
Walter Geppert am 30.08.2007 um 14:41 Uhr (0)
Wie man mit LISP Attribute auswerten kann ist hier als Beispiel gezeigt------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
Walter Geppert am 30.08.2007 um 10:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:...Bei teilname_v4.lsp ist eine Zeile enthalten, die den Zähler definiert...Nicht bloss eine Zeile, sondern eine ganze Funktion dc4-gen-part-basename.So was liesse sich natürlich auch ins andere Makro mit Abwandlungen implementieren, allerdings mit etwas Aufwand. Das Command CREATE_MULTIPLE_PA erlaubt ja auch eine Option :NAME------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Auflösung der Modelle
Walter Geppert am 31.08.2007 um 10:46 Uhr (0)
Grade beim Partserver kann man sich die Teile als LISP holen, dh. die Geometrie wird nativ und mit voller Genauigkeit live erstellt wie selbstgemacht.Andere Bibliotheken bieten tw. nur STEP oder SAT an, da kommts auf die Genauigkeit der Quelldaten an, meistens bei STEP nur 10e-3.Was aus der CATIA-Welt kommt, ist oft komplett daneben ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Auflösung der Modelle
Walter Geppert am 31.08.2007 um 10:55 Uhr (0)
Noch zwei ältere Beiträge zu dem Thema: hier und hier------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : in Step umwandeln
Walter Geppert am 31.08.2007 um 11:34 Uhr (0)
Bitte sehr!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD-Power Rohmaßberechnung
Walter Geppert am 19.09.2007 um 11:52 Uhr (0)
Das Teil hat sicher irgendein Leiden.Was sagt die Teileprüfung?Was passiert, wenn das Teil das einzige in der Darstellungsliste ist beim "Fenster Einpassen"?Was ergibt die Volumensmessung?------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD-Power Rohmaßberechnung
Walter Geppert am 19.09.2007 um 15:07 Uhr (0)
Kannst du das Teil als Pkg hier reinstellen (geZipt oder mit .txt-Endung) oder an meine Mailadresse schicken? So Riesenwerte sind überhaupt verdächtig, der Arbeitsraum ist ja nicht wirklich unendlich, sondern bei 10E-6 Genauigkeit eine Kugel mit 10E5mm Radius um den Ursprung. (dann sollte bei der Teileprüfung eigentlich auch eine entsprechende Warnung erfolgen)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD-Power Rohmaßberechnung
Walter Geppert am 19.09.2007 um 18:13 Uhr (0)
Theoretisch lässt sich so ein Teil reparieren, wenn man zuerst alle Flächen des Teils mit "3D Ändern-Flächen bewegen" auf den lokalen Ursprung schiebt und dann das Teil mit "Teil/Baugruppe-Ändern Position" wieder einbaut. Bei solchen Extremen scheitert aber meist der erste Schritt eben an der Überschreitung des Arbeitsraums, die Bits und Bytes fallen sozusagen über den Rand der Erdenscheibe .Wenn überhaupt, ist die sauberste Methode, zunächst einen schön exakten Referenzkörper zu erstellen und dann das kr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD-Power Rohmaßberechnung
Walter Geppert am 19.09.2007 um 18:17 Uhr (0)
... und WoHo hat mich mal wieder rechts überholt ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vorteile / Nachteile von Paketdateien
Walter Geppert am 08.10.2007 um 17:16 Uhr (0)
Kurz und bündig:Wer ohne Datenbank-Koppelung (ModelManager) arbeitet, wird im Allgemeinen nur mit Paket-Dateien zurandekommen: Damit kann man ganze Baugruppenstrukturen in einer einzigen Datei abspeichern und auch wieder laden. Der Preis dafür ist , dass häufig benutzte Teile/Baugruppen (z.B. Schrauben) in jedem Paket wieder und wieder gespeichert werden. Diese Redundanz kostet Festplatten-Speicherplatz (heute kaum mehr ein Thema) und macht es nahezu unmöglich, diese mehrfach eingesetzten Komponenten gemei ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehler in SD-Normteilebibliothek
Walter Geppert am 06.11.2007 um 12:14 Uhr (0)
Solche Töne sind nun wirklich nicht notwendig ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |