|
AutoLisp : Fehlermeldung bei command solans
Werner-Maahs.de am 09.11.2005 um 14:18 Uhr (0)
@mapcarMach dir nicht die Mühe mit den Skripten. Diese sind soweit benötigt vorhanden und ich habe noch kein Problem gehabt.Mein Problem war, dass ich die Skripte erst nach der Übung meinen Kursteilnehmern gebe, da sie sonst nur noch abschreiben brauchen, was dem Lernerfolg hinderlich ist.Meine LISP-Routine habe ich deshalb erstellt, weil ich diese als nicht lesbare Anwendung mit der Aufgabe weitergebe.GrußWernerNS.: Ich habe die Routine trotzdem mit solans fertiggestellt. Nur jetzt ist eine Anmerkung dabe ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Schriftfelddaten per Lisp einfügen
Werner-Maahs.de am 26.09.2007 um 08:41 Uhr (0)
Wenn ich Schriftfelddaten z.B. als Attribut in meinen Zeichnungen haben möchte, erledige ich dies relativ bequem beim Erstellen der per ATTDEF.Ähnlich kann ich den Code aus dem Schriftfelddialog kopieren und z.B. in einer Textzeile einfügen.Nun hatte ich gedacht, so etwas auch mittels einer kleinen LISP-Routine (coomand "TEXT" ...) zu erledigen. Hat leider nicht geklappt!Geht dies so nicht? Oder, habe ich einen Fehler gemacht?------------------strukturiertes Zeichnen mit www.Werner-Maahs.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schriftfelddaten per Lisp einfügen
Werner-Maahs.de am 26.09.2007 um 12:35 Uhr (0)
Ja, ja, diese Backslash!!!!Danke für die schnelle Hilfe------------------strukturiertes Zeichnen mit www.Werner-Maahs.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Erzeugen von Regeloberflächen
Werner-Maahs.de am 02.02.2008 um 09:57 Uhr (0)
Wenn ich in einer Zeichnung 2 Objekte, z.B. Bogen und Linie, erstellt habe, diese per Selectionset (ss) mit dem Befehl Regelob auswähle, bekomme ich nicht immer die gewünschte Form. Mache ich es von Hand, muss ich nahe den jeweils zusammengehörenden Enden anklicken.Meine Frage ist:Wie kann ich es in einer LISP (mit ss) formulieren, dass ich das gewünscht Ergebnis bekomme?------------------strukturiertes Zeichnen mit www.Werner-Maahs.de[Diese Nachricht wurde von Werner-Maahs.de am 03. Feb. 2008 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Erzeugen von Regeloberflächen
Werner-Maahs.de am 03.02.2008 um 20:42 Uhr (0)
Hallo Jörn,Danke nochmals für Deine Antwort.Ich kann es ja nur theoretisch ansprechen, da ich diesen Fall ja nur ausschließen möchte!Ich meine, dass wenn an dem spezifiziertem Punkt auch andere Objekte gezeichnet sind, ist die Objektwahl nicht mehr eindeutig. Der Befehl REGELOB ermöglicht an der Kommandozeile eine Seitenzuordnung durch die Objektwahl. Objekt und Seitenzuordnung kann ich durch optische Auswahl des Anklickpunktes eindeutig wählen.In Lisp wähle ich zwar das gewünschte Objekt (setq Obj (entla ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : sphärische Punkteingabe
Werner-Maahs.de am 28.02.2008 um 14:32 Uhr (0)
Hallo Thomas,Ohne Deinen Beitrag irgend wie geprüft zu haben, hier mal ein Beispielin AutoCAD:Code:1 Linie2 0,0,03 10090604in LISP:Code:(command "Linie" (0 0 0) (List 0 (* 100 (sin (/ pi 2))) (* 100 (sin (/ pi 3))))"") Hast Du das gemeint?------------------strukturiertes Zeichnen mit Werner-Maahs
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : sphärische Punkteingabe
Werner-Maahs.de am 28.02.2008 um 13:41 Uhr (0)
In AutoCAD habe ich die Möglichkeit der sphärischen Punkteingabe - AbstandWinkelWinkel. In Lisp habe ich bisher immer erst das BKS verändert um dann mit der Funktion (polar Punkt Winkel Abstand) ans gewünschte Ziel zu kommen. Dies zieht aber immer den, wie ich finde lästigen Schwanz (trans ..), mit der Koordinatenumwandlung mit sich. Daher hier meine Frage:Kann ich in Lisp eine Punktberechnung (ohne BKS-Änderung) vornehmen, die der sphärischen Punkteingabe in AutoCAD vergleichbar ist?------------------stru ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : cmdecho ...
Werner-Maahs.de am 07.04.2008 um 14:02 Uhr (0)
Beim Ablauf von meinen LISP-Routinen schalte ich das cmdecho aus. Trotzdem erhalte ich noch eine Menge von Informationen, z.B. wenn ich Volumenkörper erzeuge, die ich eigentlich nicht sehen will. Im Idealfall will ich nur sehen was ich mit der Routine explizit herausgebe.Gibt es hierfür eine Lösung?------------------strukturiertes Zeichnen mit Werner-Maahs
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus String Programmaufruf erstellen
Werner-Maahs.de am 02.05.2008 um 17:59 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein recht umfangreiches LISP-Programm, in dem ich über eine Text-(Datenbank-)Dateieinen Text eingeben kann, mit dem ein gleichnamiges Programm gestartet werden kann.Beispiel:Aus DB-Datei lese ist den Text XY heraus (setq Dateiname (read-line ...)).(setq dateinamen (strcat Dateiname ".LSP"))Mit der Funktion (load dateiname) rufe ich das Programm auf.Aus dem aufegrufenen Programm wird dasselbe gestartet.Nun beabsichtige ich mein Hauptprogramm so zu ändern, das ich nicht jedesmal das Unterprogr ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Suche zeichenfolge in einem String
Werner-Maahs.de am 26.09.2008 um 19:17 Uhr (0)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.@JörnWerde es noch heute abend ausprobieren. Sieht jedenfalls viel einfacher aus, als das was ich mit den Übungen aus dem Kochbuch versucht habe.@Holger Brischkees klingt so einfach aber auf den Ausdruck split wäre ich nie gekommen.Ist das auch ein LISP-Ausdruck? Egal, schau ich mir gleich mal an.@AndreasJa diese Beiträge habe ich gefunden, war für mich aber genau so verwirrend wie meine eigenen Ansätze.Nochmal danke an alle, sollte ich es immer noch nicht hinbekommen wer ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktliste
Werner-Maahs.de am 19.08.2011 um 21:58 Uhr (0)
Danke für Eure Antworten!Ich habe einen halben Tag daran herumgedocktert und mich festgefahren. In der Zeit, wo ihr mir geantwortet habt, habe ich die Lösung (von Thomas /DADmium) mit mapcar im Kochbuch gefunden.Es ist so etwas von ärgerlich, man sucht, probiert, sucht probiert und es will einfach nicht gelingen.Bin leider zu selten mit LISP beschäftigt um all diese Niedlichkeiten parat zu haben.Das mit append und cons hatte ich schon gelesen, aber germerkt habe ich keinen Zeitunterschied. In meiner Liste ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Ablauf -> AC-Bildschirm überspringt vieles
Werner-Maahs.de am 22.02.2011 um 16:33 Uhr (0)
Nein, so ar das nicht gemeint.Der Monitor zeigt nur nicht alles. Überspringt vieles und, wenn der Ablauf fehlerfrei war, wird auch ein richtiges (gewolltes) Ergebnis ercheinen. Nur die Zwischenschritte werden nicht angezeigt (hätte ich aber gern). Da der Ablauf aber auch manchmal hängt, habe ich geschrieben: AutoCAD überschlägt sich. Zum Beispiel kommen dann Fehlermeldungen wie: -Layer unbekannter Befehl. Im nächsten Anlauf (nach Befehl Zurück) kann es passieren, das die Routine durchläuft oder an einer an ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Ablauf -> AC-Bildschirm überspringt vieles
Werner-Maahs.de am 22.02.2011 um 14:55 Uhr (0)
Hallo,ich meine vor langer Zeit etwas im Forum gelesen, dass es eine Variable gibt, die dafür sorgt, dass jeder Befehl am AutoCAD-Bildschirm ausgeführt wird.Mit anderen Worten, in meinem Lisp (mit Arbeiten in Tilemode 1 und 0) überschlägt sich AutoCAD. Das End-Ergebnis ist nicht immer gut.Leider habe ich in meinen Beiträgen früherer Zeit nichts gefunden, weiß auch nicht, wonach ich suchen könnte.Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?------------------strukturiertes Zeichnen mit Werner-Maahs
|
In das Form Lisp wechseln |