|
AutoLisp : (vla-put-HyperlinkDisplay...
WolfgangGutke am 04.10.2005 um 09:02 Uhr (0)
Hallo,wie kann man mit ActiveX den "Text" an einem Objekt bekommen, wie man es sonst mit STRG+K macht?Die Versuche(vla-put-HyperlinkDisplayCursor (setq Obj (vlax-ename-vla-object (car (entsel)))) "Test1")bzw.(vla-put-HyperlinkDisplayTooltip obj "Test2")scheitern leider.Bin für jeden Tipp dankbar!VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : (vla-put-HyperlinkDisplay...
WolfgangGutke am 04.10.2005 um 14:01 Uhr (0)
Hallo Marc,vielen Dank für die Denkanstöße.Werde mich durch die Nicht-Lisp-Hilfen quälen ;-))GrußWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : (vla-put-HyperlinkDisplay...
WolfgangGutke am 04.10.2005 um 14:52 Uhr (0)
Hallo Marc,vielen Dank. Den VL-IDE und die Prüffunktionen verwende ich gerne und oft. Was ich mir wohl nur noch genauer anschauen sollte ist:AutoCAD Entwicklerdokumentation ActiveX and VBA Reference Object Model -- kann bestimmt einiges klären.Kennst du eventuelle eine andere Maus-auf-ein-Objekt-schieben-und-Info-bekommen Funktion? Der Hyperlink ist zwar sehr schön, doch sehr einzeilig!VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : vla-put-Constant
WolfgangGutke am 07.10.2005 um 11:28 Uhr (0)
Hallo,hat jemand eine Ahnung, warum AutschCAD bei der Funktion(foreach Att (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-getAttributes (vlax-ename-vla-object (car (entsel)))))) (vla-put-Constant Att :vlax-true) )folgende Fehler zurückgibt, wenn ich ein Block mit Attribute wähle??; Fehler: ActiveX-Server hat einen Fehler zurückgegeben: TypkonfliktVGWolfgangP.S.: Konnte nirgendwo entwas über vla-put-constant finden------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : vla-put-Constant
WolfgangGutke am 07.10.2005 um 20:02 Uhr (0)
Vielen Dank Achim,war leider durch die Tatsache etwas verwirrt, dass ein vla-put-Invisible auf Anhieb funktioniert, was doch im eigentlichen Sinne (wenn ich mich nicht täusche) genauso auf ein Attributtag "wirkt", wie das vla-put-Constant - oder??Wenn ich mich täusche, kannst du mir bitte Posten, wie man es mit dem vla-put-Constant richtig macht??Vielen DankWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Massenhafter Ursprung
WolfgangGutke am 24.11.2005 um 15:26 Uhr (0)
Hallo,ich habe Zeichnungen, die aus Blöcken, in Blöcken, in .... erstellt wurden. Wenn ich nun ein LISP in ACAD 2k2 starte, welches alle Blöcke und Unter-Blöcke in Ursprung setzt, wird ACAD irgenwie immer langsamer?? Habt ihr eine Erklärung dafür?VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Massenhafter Ursprung
WolfgangGutke am 24.11.2005 um 15:42 Uhr (0)
Wie Thomas, deine Glaskugel ist defekt???Nein, mal im Ernst:Es läuft folgendermaßen ab: Zurerst suche alle INSERT, setze sie mit EXPLODE in einer foreach-Schleife in Ursprung. Dann suche ich wieder alle INSERT, setze sie .... usw., bis es keine Blöcke mehr gibt. Das ganze ist in einer while-Schleife eingepackt.Ich wollte hier nicht ganze Prog reinpacken, da es noch ne ganze Menge Unterprogs und if-Entscheidungen usw. enthält. Ich hoffe, dass dir diese Erklärung ausreicht.VGWolfgang------------------ LISP ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte über Appid suchen
WolfgangGutke am 20.02.2006 um 20:02 Uhr (0)
Hallo,ich habe Objekte in meiner Zeichnung, die ein Appid und das GC 1000 mit weiteren Infos haben.Wie kann ich nun mit ssget solche Objekte suchen?Hab es schon mit (ssget "x" ((-3 ("MyAppid" (1000 . "SO1"))))) versucht , ssget meldet aber nil zurück? Mit (entget (car (entsel))) kann ich aber den -3 GC mit der 1000 sehen??GrußWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Objekte über Appid suchen
WolfgangGutke am 20.02.2006 um 22:00 Uhr (0)
Danke schön!Hatte mir schon fast so etwas gedacht ;-))VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit align
WolfgangGutke am 01.03.2006 um 16:12 Uhr (0)
Hallo,um den "align" Befehl nutzen zu können, ohne ihn vorher einmal per Hand zu starten, solltest du wie folgt vorgehen:Lade die "geom3d.arx" mit der acad.lsp so:(if (not (member "geom3d.arx" (arx)))(arxload "geom3d.arx"))Danach die Funktion so verwenden:(align BlockNeu BlockNeu-EP_OR Block1-EP_UR BlockNeu-EP_OL Block1-EP_UL BlockNeu-EP_UL Block1-EP_OL "" "3d")GrußWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit align
WolfgangGutke am 03.03.2006 um 09:37 Uhr (0)
Nach immer genau dem vierten Aufruf erschien folgende ACAD-Meldung: "Befehle können nicht tiefer als vier verschachtelt werden." Danach: Autocad-Absturz. In einem anderen Beitrag hier im Forum klagte jemand über genau diese Fehlermeldung. Vielleicht kann das jemand näher erklären???? Dies Problem rührt vom (command "align" ...) her!!!! Habe es auch gehabt. Verwende mal mein Beispiel mit dem Aufruf von (align ...), dann klappt es auch mit dem Nachbarn.VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stu ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit align
WolfgangGutke am 03.03.2006 um 09:39 Uhr (0)
Noch ne Idee zu deinem UNDO: Schau dir mal die Sache mit den UNDO - Markierung ... - Rückgängig an. Hiermit kannst du ganze Bearbeitungsfolgen auf einmal zurück setzen.VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit align
WolfgangGutke am 03.03.2006 um 19:21 Uhr (0)
Hi,schaue dir doch mal die Hilfe der Entwicklerumgebung in AutoCAD an. Dort findest du auch die Anleitung zum Ausrichten im 2D Raum. Das Ausrichten im 3D kannst du auf mein Beispiel zurückgreifen.Mein Beispiel(align BlockNeuBlockNeu-EP_OR Block1-EP_URBlockNeu-EP_OL Block1-EP_ULBlockNeu-EP_UL Block1-EP_OL"" "3d")ist wie folgt zu verstehen:BlockNeu ist der Block, der Ausgerichtet werden sollBlockNeu-EP_OR, BlockNeu-EP_OL und BlockNeu-EP_UL sind die Punkte, die Ausgerichtet werden sollenBlock1_EP-UR ... sind ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |