 Schnitte.wmv.txt |
Pro ENGINEER : Versatzschnitt bei 2D-Ansicht aktualisiert sich nicht
Wyndorps am 06.07.2016 um 11:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Creoianer:... Ist es wirklich definitiv so, dass wenn man z.B. ein Teil in der Baugruppe nachträglich hinzufügt und mit Ein/Ausschließen im Schnittmenü arbeitet, dass sich die Zeichnungsansicht nicht entsprechend aktualisieren lässt? ... Ja, das ist so, mit gutem Grund, denn verschiedene Verwendungen desselben Querschnitts in unterschiedlichen Zeichnungsansichten benötigen sehr oft unterschiedliche Schraffuren desselben Bauteils. Allerdings ist Ihre Herangehensweise mit dem Lösc ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeit für das Abspeicher ist unerträglich lange!!!
Wyndorps am 21.10.2009 um 14:43 Uhr (0)
Das wird schwer ohne Modell und läuft auf viel Raterei hinaus.Ein wenig Grundsätzliches:1. Ein mit Skelettmodell aufgebautes (gutes) Modell würde ich nie auflösen (böses Modell).2. Nach meiner Meinung (kann das aber nicht testen) bleiben auch ohne Skelett-Lizenz alle Referenzen erhalten. Es können nur keine neuen erstellt werden.3. Die Skelettreferenzen haben bestimmt nichts mit der Speicherzeit zu tun, solange es keine zirkularen Referenzen sind.Ich würde jetzt folgendes machen:1. Mitteilungsprotokoll nac ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt dynamisch durchs Modell schieben
Wyndorps am 10.01.2007 um 16:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Blendy:...Das ist eine ganz tolle Funktion und ich dachte gehört zu haben, dass das bei WF auch gehen soll.Soweit ich weiß nicht wirklich dynamisch abera) wenn man eine neue BG-Ebene als Versatz zu irgendeiner Ebene erzeugt, darauf dann den QSchnitt erzeugt, dann kann man mit DefEdit an der neuen BG-Ebene das Ding dynamisch (weißes Zugkästchen) verschieben. Allerdings muss man nach dem Bestätigen den Schnitt im AnsManager neu einstellen, da Pro/E bei so einer Änderung immer den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurvenzug durch Punkte
Wyndorps am 18.11.2009 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Esprimo:...Wo ist dann das Problem? Mapkey geht bei 10 Punkten, bei 100 oder 300 aber nicht. ...Vielleicht kann der MapKey das Verschieben des Fensterbalkens in der Punkteliste nicht mit aufzeichnen?Die Standardfenstergröße ist ja auf etwa 10 Datensätze eingestellt.Versuch doch einmal den MapKey so aufzuzeichnen, dass Du nach der Auswahl des ersten Punktes mit der Tastenkombinantion Ctrl+PgDwn weiter nach unten scrollst. Dem Auswahlfenster scheint es nichts auszumachen, wenn ma ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Creo Allgemein : Probleme bei der Baugruppenerstellung in Creo
Wyndorps am 20.07.2013 um 14:21 Uhr (0)
Ohne die konkreten Modelle ist eine Antwort reine Raterei, da sehr viele Fehler möglich sind und meist kombiniert vorkommen. Trotzdem ein Versuch: Der Lagerbock hat offensichtlich noch einen Freiheitsgrad zum Montagerahmen. Das darf eigentlich nicht sein, wobei ich nicht erkennen kann, welche Komponente der Lagerblock ist. Falls der Zylinder erfolgreich beweglich über ein Drehgelenk mit dem Montagerahmen verbunden ist, weiter der Kniehebel bereits über ein Drehgelenk mit dem anderen Lagerblock drehbar zum ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Schraubenverbindung berechnen
Wyndorps am 13.07.2009 um 18:43 Uhr (0)
Bild KP1 zeigt die räumliche Skizze mit Angabe der Wellenspannkraft W, wobei diese auch genau anders herum gerichtet sein kann.Bild KP2 zeigt die xz-Ebene der selben Anordnung.Die gesuchte Querkraft entsteht aus der Schraubenkraft (Normalkraft) als Reibkraft. Sie kann daher nur senkrecht zur Schraubenkraft, also in der xz-Ebene wirken. Die genaue Richtung in der xz-Ebene ist jedoch noch zu bestimmen.Daher werden einfach 2 senkrechte Komponenten der gesuchten Kraft an der Stelle B skizziert (Fq1 und Fq2).Au ...
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fertigmaß und Rohmaß
Wyndorps am 02.04.2010 um 17:09 Uhr (0)
[OT]Hallo Ford P.:Zu der Arbeit von Joi kann ich nichts sagen, wohl aber zu den SUT.Die SUT-Toolbox verwendet soweit ich weiß sowohl JLINK, als im Wesentlichen auch WEBLINK Programme.Im konkreten angesprochenen Fall ist die Mehrfachmaßänderung ein Toolbox-Programm, das völlig unabhängig von irgendwelchen Layouts ganz einfach die Bemaßungen eines gewählten KEs oder einer Komponente auslist, diese mit Angabe des symbolischen Maßnamens in eine Tabelle einstellt, wobei beziehungsgesteuerte Maße farblich gekenn ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Federkräfte bei Mechanismus Fuktion
Wyndorps am 15.03.2012 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nikomid:... Funktioniert recht einfach, daher glaube ich nicht mehr unbedingt an einen Eingabefehler, eher ist Prö mit der Rechnerei überfordert.Das ist zwar mögliche, glaube ich aber erst einmal nicht. Vielleicht ist Dein Rechenintervall in der Analyse ungeeignet eingestellt?Oder es gibt in Deinem Modell hochfrequente dynamische Effekte (verzappelt) aufgrund fehlender Dampfungen oder Reibung.In so einem Fall (wenns wichtig und keine Spielerei wäre) würde ich das Modell schreit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Texthöhe bei 3D-Bemassung
Wyndorps am 02.12.2008 um 14:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arni1:...2. Diese Maße werden in der Zeichnung genauso angezeigt wie alle anderen! ...Das ist richtig, aber was ich meinte war dagegen die Frage, wie man das Erscheinungsbild der Bemaßung im 3D steuern kann. Ich fände es logisch, wenn die Maße im 3D ebenfalls über der Maßhilfslinie stünden, eben wie im 2D. Eine diesbezügliche Einstellungsdatei habe ich nicht gefunden.Mit der automatischen Texthöhensteuerung soll allem Anschein nach erreicht werden, dass auch bei sehr großen Bau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : optimierter Mechanism-Zusammenbau
Wyndorps am 16.09.2007 um 12:07 Uhr (0)
Hallo liebe Forumsmitglieder,ich habe das stark vereinfachte Modell eines Hexapoden (WF2) angehängt.Ich suche Eure Erfahrung für eine opitmale Vorgehensweise beim Zusammenbau des Modells mit Mechanismus-Verbindungen.Die Schwierigkeit besteht darin, dass eine Baugruppe (Zylinder) und eine Komponente (Drehzapfen) mehrfach an verschiedenen Positionen eingebaut werden müssen, gleichzeitig aber gemeinsam die Lage des oberen Rahmens definieren. Es geht mir um eine grundlegende Strategie, wie man einen derartigen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Linie in Skizze automatisch löschen
Wyndorps am 23.07.2009 um 12:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von weko:...normalerweise kann Proe unmögliches nur am einfachem scheiterts!!...[OT /An] Hast Du den Arbeitgeber gewechselt, dass Du jetzt Türen anstatt wilder Gußteile baust? Wenn ja, warum denn dann immer noch auf Pro/E, wo Du das Programm so wenig leiden magst? [OT/Aus]Zur Sache:Da mir Deine Arbeitsweise wieder extrem nach Vergewaltigung der netten Lady (Nina verzeih mir ) vorgekommen ist, habe ich zur Demonstration Deine Türe (nur Blatt und HPL) einmal mit richtigen Pro/E-Mit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrauben spinnen beim Schnitt total...
Wyndorps am 18.06.2009 um 16:28 Uhr (0)
Bezüglich des ersten Anstrichs meines ersten Postings hatte ich mich vertan. Ich hatte mir die Skizze im Browser extrem vergrößter und dabei das Liniensegment vom Einzelheitkreis falsch gedeutet. Zitat:Original erstellt von Mr.Psychedelic: 1. Der Prof wollte das so, damit man die Lager zueinander ausrichten kannEcht? Lager radial ausrichten über Deckel? Das habe ich noch nie gesehen. Zitat:Original erstellt von Mr.Psychedelic: 2. Was meinste damit genau? Das sie sich nach links und rechts bewegen kann?Nee, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : UDF-Varianten in Familientabelle austauschen
Wyndorps am 02.05.2007 um 12:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pro_Blem: Das kann ich so nicht bestätigen! Ich habe mein UDF (das Generische)zweimal abhängig in zwei verschiedenen Größen in mein Test-Teil eingesetzt und habe auch eine Familientabelle erstellt, wo alle möglichen Kombinationen daraus hervorgehen ... und es hat funktioniert!Doch, das stimmt trotzdem.Gucken Sie sich einmal die Symbolnamen der Maße an. Die heißen unterschiedlich (z.B. d170 und d230 in den beiden eingebauten UDF)Beim Einbau derselben Komponente werden die Maße a ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |