|
Pro ENGINEER : Kurve auf Kante legen
Wyndorps am 03.03.2010 um 20:55 Uhr (0)
Das ist eine schöne Aufgabe für das Ziehen entlang einer Kante (siehe Film). Um noch Deine Excelwerte verwenden zu können, könntest Du diese Daten in ein Punktefeld einlesen, eine Kurve durch die Punkte definieren, diese mit Kopieren und Verschieben in Deinen Zug-Ke-Ursprung bewegen und dann darauf refernzieren.Das muss aber eine tolle Rundung sein, dass man die in EXCEL berechnen muss. Sind wirklich komplexe Flächenübergänge erforderlich würde ich aber eher von Anfang an mit Flächen konstruieren.-------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 7: Multikörper - Konstruktionsmaße?
Wyndorps am 26.10.2020 um 18:12 Uhr (1)
Vielen Dank, aber soweit war ich tatsächlich auch schon gekommen.Es geht mir aber wirklich um die Konstruktionsmaße, also die treibenden Bemaßungen. Diese sind nach meine Verständnis mit das Wichtigste und fast ein Alleinstellungsmerkmal von Creo!Alternativ hatte ich schon häufiger vermisst, dass man die treibenden Bemaßungen nicht auch (alle) in ein Anmerkungs-KE verschieben kann. Das wäre sonst ein Lösungsansatz für dieses Problem.Ich hätte da noch so eine Ungereimtheit bei den Multiboby-Objekten, aber d ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 motion_skelett.zip |
Pro ENGINEER : Skelettkörper in StüLi ausfiltern
Wyndorps am 28.01.2012 um 12:50 Uhr (0)
Hallo Arni,die Frage ist berechtigt, aber in &asm.mbr.type steht leider wirklich "part", obwohl die Objekte vom Symbol im Modellbaum her als Skelett-Teile erkannt werden.Vielleicht liegt es daran, dass ich die normalen Startteile für dei Motion-Körper verwende, andererseits mache ich das immer auch bei den normalen "festen" Skelettmodellen.Ich habe meine Vorgehensweise einmal als Film eingestellt und die Modell (WF3-kommerziell) dazu gepackt.Das Problem tritt aber in Creo1 noch genau so auf. Ich denke nur, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kennzeichnung von Zahnflanken
Wyndorps am 08.05.2007 um 14:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hanzmann:[B]...Vielleicht hat ja der Herr Wyndorps selbst eine Idee?B] Hat da wer gerufen?Das Problem der Mittellinie am Teilkreis liegt darin, dass da eben im Volumen keine Mitte (sprich: Achse) ist. Daher ja auch die ganze Pfuscherei mit den 3 Zahnrad-Komponenten.Ich habe bis dato auch noch keine Lösung gefunden. Eine Idee habe ich noch nicht probiert. Mir ist es allerdings auch den Versuch nicht wert, da es auch nur gepfuscht wäre: Erzeugen eines super dünnen Volumens als T ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mustern um Achse und auf vorgegebene Kurve
Wyndorps am 13.01.2012 um 09:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von St3fan:... Bedingung dabei ist, die Schnittgeometrie nicht einfach in Richtung Achse A1 zu verschieben, sondern die Leitkurve in Abhängigkeit des Sinusprofils zu verlängern/verkürzen (Maß 3.5 soll so zusagen vergrößert bzw. verkleinert werden -- Bild_03)....Ungefähr so: Punkt(e) auf Sinuskurve, Punkt(e) Mustern mit relativer Länge (rel. Länge durch Beziehung berechnet aus Winkelteilung), Leitkurve für Schnitt durch Punkt(e) definieren, Leitkurve Mustern (Referenzmuster) Schnit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zeichnungsableitungs-Schablonen-Verzeichniss
Wyndorps am 18.02.2012 um 11:42 Uhr (0)
Vielleicht habe ich Dein Ansinnen falsch verstanden, aber ich denke, es geht genau so, wie Nina geschrieben hat. Im Detail:1. Leere Zeichnung ohne Schablone und ohne Modell erstellen2. Umstellen auf #Applikation #Schablone3. gewünschtes Zeichnungsformat also den Zeichnungsrahmen (*.frm) hinzuladen. Beispiel: A3Q.frm aus dem Formatverezeichnis4. Diese Schablone als A3Q.drw speichern.5. Weitere Schablonen analog6. Alle Schablonen (A3q.drw usw.) in das templates-Verzeichnis verschieben, ganz egal, wo immer da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
PTC Windchill : Umbenennen und in Bibliothek verschieben?
Wyndorps am 04.03.2020 um 08:17 Uhr (15)
Hallo zusammen,wir haben bei unserer Konfiguration alle Wiederverwendungsteile mit 9xxxxxxxx-er Nummern benannt.Alle neu von den Usern erstellten Teile sind mit fortlaufenden Nummern aus Windchill (noch im 0xxxxxxxxxer-Feld) benannt.Es kommt vor, dass User neue CAD-Teile mit WTParts angelegt und in Ihren Konstruktionen verwendet haben, die nach Prüfung sinnvoll in die Bibliothek überführt werden sollten.Dazu würde ich diese dann gerne auch auf das 9er-Nummernfeld umbenennen, aber irgendwie will mir das bis ...
|
| In das Form PTC Windchill wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Motion Skelett mit Unterbaugruppen
Wyndorps am 27.12.2010 um 12:51 Uhr (1)
Hallo zusammen.Ich habe mich endlich einmal mit den Motion-Skeletts befasst. Dabei habe ich folgende Schwierigkeiten: Es gelingt mir nicht, Unterbaugruppen als Komponenten auf die Designskelette anzusetzen. Die Funktionalität "Komponente an Körper ansetzen" steht bei mir nur für Teile zur Verfügung (siehe FIlm). Ist das ein Bug oder bin ich unfähig? Sollte das Ansetzen eine Unterbaugruppe funktionieren, müsste meiner Ansicht nach das Designskelett dann als "normales" Skelett in die Baugruppe publiziert bzw ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _
Wyndorps am 18.01.2010 um 10:05 Uhr (0)
Noch einmal zum Nachlesen:A. In einer Baugruppe kann man Material ausschließlich als neue Komponente hinzufügen.B. In einer Baugruppe kann man Material von Komponenten auf 2 Arten entfernen:B1: Das Material wird nur in der Baugruppe entfernt. Dabei werden die Komponenten und deren Zeichnungen nicht verändert, da diese Bearbeitung ausschließlich als Bearbeitung an der vorher fertig gefügten Baugruppe erfolgt (Beispiel: Bearbeitungen am geschweißten Teil).B2: Das Material wird an den Komponenten entfernt, ab ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 widerstand_UDF.wmv.txt |
Pro ENGINEER : KE Element-Daten zur Platzierung von flex Einbau uebergeben
Wyndorps am 21.09.2012 um 10:55 Uhr (0)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Pro/blemstellung richtig verstanden habe:[*] 1. Auf eine bestehende Leiterplatte (ggf. mit Aufbauten), sollen Komponenten (Stecker, Widerstände, ...) aufgebaut werden. [*] 2. Die Lage der Bohrungen in der Leiterplatte und die Dicke der Leiterplatte bestimmen dabei die Ausführung der Komponenten. [*] 3. Die Komponenten sind vom Aufbau her ähnlich (Bsp. Widerstand, LED), aber z. B. bezüglich der Lötanschlüsse variabel. [*] 4. Jede Komponente soll eigens vorkonfektioniert ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Design Tools - XML bearbeiten
Wyndorps am 01.07.2012 um 16:19 Uhr (0)
Vorweg eine Warung:Die Standardkonfiguration der Dtools (definiert in ...stoolsSoftwaredesigntoolsdtools.xml) wird bei jeder Aktualisierung der SUT überschrieben, der User-Bereich definiert in ...stoolsconfiguration bxuserdesigntoolsuserdesigntools.xml bleibt dagegen unverändert.Bevor Sie den Standard verändern empfehle ich, den User-Bereich nach Ihren Wünschen frei zu strukturieren, ggf. auch mit Modulen aus dem Standardbereich. Wenn Sie trotzdem Elemente des Standards verändern wollen (ohne Gewähr):1. D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Texthöhe bei 3D-Bemassung
Wyndorps am 02.12.2008 um 12:29 Uhr (0)
Noch ein paar Anmerkungen zur 3D-Bemaßung in WF4: 1. Das Setzten des Schalters "Standard" für die Texthöhe trägt bei mir aktuell einen Höhenwert von 1.492481 mm ein. Meine Standardhöhe nach DIN.DTL beträgt dagegen 3.5mm. 2. Nach dem Schließen der Bemaßungseigenschaften [OK] wird nur der errechnete bzw. eingetragene Wert der Höhe übernommen. Beim erneuten Öffnen der Bemaßungseigenschaften ist der Schalter "Standard" wieder deaktiviert. 3. Erfreulicherweise lassen sich die gesteuerten AE-Bemaßungen mit de ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Creo Allgemein : Schrauffurausrichtung im Modell
Wyndorps am 24.01.2013 um 16:03 Uhr (0)
Das hat mich anfangs auch verwirrt, hat aber eine gewisse Logik: Schraffurwinkel in Zeichnungen gelten immer bezogen auf die Horizintale der Zeichnung, nicht der Bauteile. Wenn die Schraffuren von Querschnitten im 3D definiert werden bevor eine Zeichnungsableitung dazu erstellt wurde, werden diese Schraffurwinkel für die nachfolgenden Zeichnungsschnitte, die diesen Querschnitt referenzieren verwendet. Daher ist die Schraffurdefinition im 3D auch auf die Absolutlage bezogen. Ein nachträgliches Ändern der 3 ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |