Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 126 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Blechbauteile und -konstruktion : Alu-Blechzuschnitt
Wyndorps am 16.02.2016 um 08:17 Uhr (1)
Oh Mist, SORRY!Ich musste das Video auf Youtube verschieben, da der alte Hochschul-Server abgeschaltet werden soll. ----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)

In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
Wyndorps am 09.06.2015 um 17:42 Uhr (1)
Der Deckel nimmt den Radialwellendichtring RWDR auf. Er muss daher zum Gehäuse zentriert werden. Es fehlen sämtliche umlaufenden Körperkanten von Gehäuse und Deckel Die Einbauvorschrift für den RWDR dürfte nicht erreichbar sein wegen fehlender ausreichend großer Montagefase und fehlendem Freistich (wg. drallfreier Schleifbearbeitung) Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, aber soll/muss das Festlagerstelle einer Fest-Loslagerung werden, oder soll das eine angestellte gesamtlagerung der Welle sein? An ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Pro ENGINEER : Bemassung in vereinfachter Darstellung
Wyndorps am 04.08.2016 um 18:14 Uhr (1)
Das ist ohne konkretes Beispiel schwer zu beantworten, da so viele Varianten denkbar sind, z. B.: Werden die Bearbeitungen in den Teilen oder in der BG ausgeführt? Sind die fraglichen Bemaßungen Modellbemaßungen oder Zeichnungsbemaßungen? Wo sind die VDs definiert (Modell oder BG) ...Irgendwie erscheint mir das Vorgehen etwas fragelich, denn es werden scheinbar unterschiedliche Daten-Zustände in einem Modell (BG) und einer Zeichnung (wirklich durch Umschalten, oder mehrere Zusände parallel auf einer Zeichn ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Aktualisierung ProE
Wyndorps am 07.09.2008 um 17:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Toberer:...Kann ich jetzt in einer Baugruppe das erste Bauteil löschen, ohne dass mir der babilonische Turm um die Ohren fliegt....Nach Ihrem Profil und Forumseinträgen zu schließen arbeiten Sie hauptsächlich mit Inventor.Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen IV und Pro/E liegt darin begründet, dass in Pro/E die Komponenten einer Baugruppe logisch im Sinne der Referenzierung angeordnet werden müssen (Baugruppenhistorie). In IV ist so etwas nicht erforderlich(, was mich ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Teil von Baugruppe zu Baugruppe verschieben
Wyndorps am 28.03.2014 um 11:00 Uhr (1)
Im Modellbaum der geöffneten Hauptbaugruppe die Komponente mit gedrückter linker Maustaste in die neue Unterbaugruppe ziehen. Wenn wirklich nur sauber auf das Skelett referenziert ist und auch nachfolgende Komponenten nicht von der zu verschiebenden Komponente abhängen geht das pro/blemlos.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Baugruppen Komponente isolieren
Wyndorps am 23.10.2009 um 11:20 Uhr (0)
Version 1: Alles ausblenden, nur isolierte Komponente einblenden (MapKey)Version 2: Eingriff in Modellhistorie: Hier Einfügen bis hinter die Isolier-Komponente ziehenVersion 3: Einbaureferenzen namentlich aus Liste wählen----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Maschinenelemente allgemein : Lagerung von Schneckengetrieben
Wyndorps am 23.06.2019 um 18:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Peter Rub:... (Anstelle der O-Anordnung würde ich eine X-Anordnung nehmen.) ... Die abgebildete Schneckenwelle ist mit einer Fest-Los-Lagerung gelagert. Das Festlager (links) ist dabei als zweireihiges Schrägkugellager, das Loslager (rechts) als Rillenkugellager mit der "Los-Funktion" am Außenring ausgeführt. Mir ist noch kein handelsübliches zweireihiges Schrägkugellager in X-Anordnung untergekommen.Das wäre auch weniger zielführend, da der Vorteil der Kippsteifigkeit der Lage ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Lagerung von Schneckengetrieben
Wyndorps am 24.06.2019 um 11:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Peter Rub:Eine Abbildung habe ich hier gepostet.Die ist aber nicht in Ihrer angeblich üblichen X-Anordnung, sondern in der handlsüblichen O-Anordnung eines zweireihigen Schrägkugellagers.Warum überhaupt eine Festlagerstelle gebaut aus Kegelrollenlager (Kegellager kenne ich nicht)? Gingen nicht auch ein Rillenkugellager, oder bei höheren Kräften ein Vierpunktlager als Festlager? ----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Sum ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Pro ENGINEER : Den Nullpunkt in einer DXF Datei verschieben
Wyndorps am 22.12.2006 um 10:43 Uhr (0)
Ob das nach dem Import noch geht, weiß ich nicht. Beim Import in eine Pro/E-Skizze kann man mit RMT den Ursprungspunkt in der Voransicht verschieben und an andere Skizzenelenemte anbinden.

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Maschinenelemente allgemein : Lagerung von Schneckengetrieben
Wyndorps am 24.06.2019 um 10:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Peter Rub:... Ich dachte, dass eine Lagerung mit zwei Schrägkugellagern in X-Anordnung und ein RKG als Loslager üblich sind. In manchen Abbildungen habe ich anstatt der Schrägkugellager zwei Kegellager in X-Anordnung als Festlager gesehen.Außerdem besteht meine Ausgangsfrage immer noch:Wie erfolgt die Befestigung der Passscheiben am Lagertopf? 1. Sie verweisen dauernd auf angeblich übliche Abbildungen von Lagerungen, ohne diese hier einzustellen. Das bringt so nichts.2. Versuch ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Inventor : Inventor Neuling
Wyndorps am 04.10.2013 um 19:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Bitte nicht böse sein, ich will Dich nicht ärgern; ich verstehe es wirklich nicht: Wo ist da der Unterschied? Entweder ich kann eine Komponente verschieben, oder halt nicht. Hallo Roland, es gibt sehr wohl einen gravierenden Unterschied, der aber, wie bei fast allen etwas komplexeren 3D-Abhängigkeiten nicht in dem statischen Zustand des fixierten Herumliegens einer Komponenten, sondern in der Veränderungsreaktion liegt. Übrigens gibt es, soweit ich das verstande ...

In das Form Inventor wechseln
Pro ENGINEER : Problem mit Zeichnungserstellung nach Umstellen von inlbs auf mmns in der config.pro
Wyndorps am 23.07.2008 um 19:29 Uhr (0)
Dann erst einmal herzlichen Glückwunsch zur 1,x-Klausur.Wenn es wirklich nur um die Anordnung der Symbolleisten geht, dann ist der Verzicht auf die SUT der falsche Weg. Die Symbolleisten kann man problemlos selber verschieben und anpassen. Das geht fast so einfach wie bei MS-Office.Ansonsten kann man einfach die alte config.win anstelle der aus den SUT behalten.Na ja, aber ich will dem Kollegen mal lieber nicht ins Handwerk pfuschen. Er hat vieleicht gute Gründe gegen eine vorkonfigurierte SUT-Umgebung für ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Referenz- Muster wird nicht richtig ausgeführt
Wyndorps am 24.04.2016 um 11:29 Uhr (1)
Ich habe das Problem auch schon gehabt und konnte es auf eine unglückliche Abfolge im Regenerierungsprozess zurückführen. D. h. die Komponente mit dem steuernden Muster wurde erst nach der gesteuertern Komponente regeneriert. Meist ließ sich das Problem mit jeweils einem zweiten Regenierieren-Aufruf beheben.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz