|
PTC Windchill : Umbenennen und in Bibliothek verschieben?
Wyndorps am 24.06.2020 um 15:42 Uhr (1)
Tja, aber bei uns ist das System so konfiguriert, dass die Nummer automatisch vergeben wird. D.h. kann ich die Nummer nicht manuell eingeben, leider auch nicht beim Umbenennen mit Adminrechten.Dazu müsste ich aktuell den Nummerngenerator temporär deaktivieren bzw. abkoppeln. Das ist aber schlecht, wenn ein Kollege während dieser Zeit ein neues Teil anlegt. ----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanis ...
|
| In das Form PTC Windchill wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gussfarbe - Mechanische beabeitung
Wyndorps am 14.01.2010 um 09:29 Uhr (0)
Im Prinzip ja, aber nicht direkt.Das Vorgehen dazu wäre (typisch für Schweißbaugruppen):1. In die zu Schweiß-BG als letzte Komponente ein leeres Teileinbauen (fertigteil.prt).2. Alle Schweißnebenteile der Schweiß-Baugruppe auf das Fertigteil verschmelzen.3. Fertigteil in Schweiß_BG unterdrücken.4. weitere mechanische Bearbeitung und Farbzuweisung am Fertigteil wie bereits beschrieben.Das ermöglicht eine blitzsaubere Definition und Zeichnungsableitungen von Schweißnebenteilen, Schweißbaugruppe, Bearbeitunge ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
Wyndorps am 07.05.2009 um 09:44 Uhr (0)
Ich klinke mich an der Stelle einmal ein, da das vorgelegte Beispiel ein nahezu optimales Lehrbeispiel für "Wie und warum man es so besser nicht machen sollte" ist und mir die entsprechenden Hinweis in diese Richtung in den bisherigen Beiträgen fehlen.Ohne das Zylinderrollenlager (7) wäre die Lagerung eine angestellte Lagerung in O-Anordnung und eindeutig berechenbar.Die vorgelegte Lagerung mit Zylinderrollenlager ist vom Ansatz her jedoch eine Fest-Los-Lagerung, wobei die beiden Kegelrollenlager gemeinsam ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve Q-Schnitt nutzen
Wyndorps am 30.01.2010 um 18:35 Uhr (0)
Tja: 0help4call4help Die im Folgenden aufgelisteten Aussagen von Ihnen kann ich in WF4 und WF5 nicht bestätigen (siehe Film call4help_1.wmv).Vielleicht ein Problem der WF3 oder der Wochenversion? Zitat:Original erstellt von call4help:... Auch eine Änderung der Abmessungen irgendeines Körpers in der Gesamtbaugruppe zieht kein Nachziehen der Kurve nach sich die Kurve ist eingefroren. Lediglich ein direkter Eingriff in die Unterbaugruppe (RMT auf die Unterbaugruppe / Definition editieren /sofort grüner Ha ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : feste Komponente einer ASM soll bei weiterer Verwendung neue Position bekommen
Wyndorps am 14.08.2015 um 10:47 Uhr (1)
Ach, schau Du erst einmal, ob Du mit meinem einfachen Beispiel klar kommst. Wenn dann noch Fragen sind, schauen wir weiter.Wenn ich das mit den Email-Daten zulasse, komme ich in den Grenzbereich der Beratungsdienstleistung und trete damit den Kollegen, die von dieser Dienstleistung leben müssen auf die Zehen. Daher lasse ich es hier lieber bei unspezifizierter, aber öffentlich zugänglicher Hilfe. Dienstleistung kann ich auch nur gegen Bezahlung anbieten - alles andere wäre sonst ein unfairer Wettbewerb.--- ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bearbeitung von STEP Dateien
Wyndorps am 22.01.2013 um 09:11 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von U_Suess:Nö. Na ja, nicht ganz so, aber doch fast.Fläche(n) fassen und maßgesteuert verschieben geht beispielsweise.Siehe hier Videos zu creo2, Kap. 19.4Am Besten den Link zum Kapitel Kopieren und direkt in den Brouwser eintragen, da dann die Bildschirmanpassung besser gewählt werden kann.[Edit: Kapitelnummer korrigiert]----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente bewegen
Wyndorps am 08.01.2008 um 14:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von INNEO Solutions:Halte doch einfach die strg und die alt Tase gleichzeitig gedrückt und spiele mal mit den Maustasten MeikeDas ist mir meist etwas kryptisch, weil auf jedem zweiten Rechner andere Tastaturfolgen (strg,fn,win,alt bei Laptop; strg,win,alt bei Desktop) vorliegen. Da ich fast völlig ohne Mapkeys arbeite, habe ich die Finger der linken Hand eher in Nase oder an Kaffeetasse, als auf der Tastatur.Der voreingestellte Orient-Modus beim Einbau seid WF3 stört mich auch.I ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Refernzen beim einbau - mitbewegen einer Komponente
Wyndorps am 07.07.2009 um 17:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von joachzapf:... wie ist denn das gemacht? ...Insgesamt bietet der Ansatz noch viel Verbesserungspotential, aber auch erheblich weitere Möglichkeiten. Im vorliegenden Fall habe ich folgendes gemacht: Im generischen Teil WY_Kabel.prt gibt es einen Parameter FLAT (Reelle Zahl). Damit wird der Zustand gesteuert. Im Moment gibt es nur 2 Zustände (0=flach, alles andere gebogen), aber da könnte man beliebig weitere Zustände definieren. Muster5 definiert zu jedem Kabel einen Zwischenpunk ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Mechanismus Welle Zahnrad
Wyndorps am 20.07.2016 um 19:39 Uhr (1)
Das hört sich irgendwie nach falschem Zusammenbau an.Wenn das Zahnrad drehfest mit der Welle verbunden sein soll, dann sollte das auch genauso in einer Baugruppe verbaut sein. D. h. die "BG_Welle" enthält als erste (Standardbedingung) Komponente das Teil "Welle" und dann die ganzen Anbaulemente (Passfeder und eben auch das Zahnrad) eindeutig und fest positioniert. Die "BG_Welle" wird dann als Drehgelenk in eine übergeordnete Baugruppe HBG eingebaut. Analog mit den anderen Wellen. Auch das Gehäuse sollte ei ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : erste Bedingung: normal
Wyndorps am 10.04.2013 um 09:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Joi:... könnte es vielleicht das sein?[...] comp_assemble_start...Nein, soweit ich probiert habe leider nicht. Der Parameter steht bei uns schon immer auf "move_and_place".Es geht nicht darum, eine Komponente gleich auf "Standard" zu setzen, oder das "sekundäre Einbaufenster" beim Einbau zu öffnen, sondern dass beim automatischen Ausrichten zweier gewählter Flächen/Ebenen in WF diese standardmäßig entweder "zusammenfallend" oder parallel mit "Abstand" gesetzt wurden. In Creo hin ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 CREO1.mpg.txt |
Pro ENGINEER : Planetengetriebe: Wie einzelne Bauteile anhalten
Wyndorps am 30.06.2011 um 19:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frau-PROE:... Du steuerst den Motor zu dem Zeitpunkt ÜBERHAUPT NICHT an!...Wenn man wirklich alle Freiheitsgarde eines Planetengetriebes simulieren will, d.h. es gibt keine feste Komponenten und alle Elemente (Hohlrad, Planeten, Planetenträger und Sonnenrad) sind drehbar eingebaut, dann geht dieser Weg meienr Ansicht nach nicht, denn dreht man dann an einer Komponente wird das Ganze Zeugs mitgedreht.In so einem Fall kopiere ich die Servomotoren der Getriebekomponenten und setzt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Windchill : Umbenennen und in Bibliothek verschieben?
Wyndorps am 29.06.2020 um 15:09 Uhr (1)
Man kann bestimmt, aber mir gelingt es nicht.Wir haben den Server vor mittlerweile 8 Jahren aus dem nichts heraus aufgesetzt und natürlich inzwischen eine Menge Erfahrungen gewonnen.Die eine oder andere Sache würden wir heute anders machen, aber im Großen und Ganzen sind wir sehr froh mit unseren damaligen Ansätzen.Wir haben ja als Hochschule die Problematik, dass wir zweimal im Jahr die gesamte Belegschaft vollständig erneuern. Da müssen die Prozesse sehr einfach und übersichtlich bleiben. --------------- ...
|
| In das Form PTC Windchill wechseln |
|
Pro ENGINEER : Versatzschnitt bei 2D-Ansicht aktualisiert sich nicht
Wyndorps am 06.07.2016 um 11:36 Uhr (1)
Klar, wenn Sie viele Teile nachträglich hinzufügen, dann kann Ihre Methode eventuell schneller zum Ziel führen, allerdings habe ich auch da ein gewisses Unverständnis für die Arbeitsweise. Zeichnungen lege ich eigentlich erst an, wenn das Produkt weitgehend fertig ist. Wenn ich Zeichnungen von Halbfertigzuständen herausgeben musste, habe ich immer dafür gesorgt, dass diese auch so abgelegt waren, dass ich den Zustand wiederherstellen kann. D. h. die Baugruppe von der so eine Halbfertigzeichnung herausgega ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |